Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, Register 1921-1940 (1943)

80 
Teil I. Richter — Rodewald 
Richter, N. Meteorologische Beobachtun 
gen zwischen + 50° und — 35° Breite auf 
einer astronomischen Forschungsreise im 
Frühjahr 1933 [1 Tf] 36 162 
Richtersche Unikippthermometer s. Kipp- 
Thermometer 
Riehtungsuntersehied: Begriff 27 390 — Be 
stimmung auf der Kugel 28 197 359, 29 66 
120 
R i e 1, P. M. van. Einige ozeanographische 
Beobachtungen im Roten Meer, Golf von 
Aden und Indischen Ozean: Temp., Salz 
gehalt u. Sauerstoff [2 TfJ 32 401 
Rieth, n. 
* K e i 1 : Über Meteorographen für aerologische 
Zwecke 39 204 
Rigascher Busen: Eisdecke am 1.3.1929 29 164 
-- Erwärmungs-Vorgang 29 291 — Spalten 
bildung in der Eisdecke u. Eisschiebungen 
an der Küste im Winter 1928/29 29 411 — 
Alljährliche Eisverhältnisse s. Baltische Ge 
wässer 
ltinkel-Plaths Pendelsextant: Erprobungen 
auf dem „Meteor“ 37 Sept.-Beih. 26 
Ritscher, A. Die Deutsche Antarktische 
Expedition 1938/39 [ 2 Tf] 39 Aug.-Beih. 9 
* Immlet: Grundlagen der Flugzeugnavigatton, 
2. Aull. 35 129 
Ritscher-Gipfel u. Ritscher-Land, Neuschwa 
benland 39 Aug.-Beih., Anh. Taf. 
Ritter, L. Beiträge zur physikalischen 
Chemie des Meeres. Allgemeine dispersoid- 
chemisehe und besondere kolloidchemische 
Probleme in der Meereskunde 28 58 214 —- 
Verbesserung von Apparatur und Methodik 
zur Bestimmung des Salzgehalts mit Hilfe 
der elektrolytischen Leitfähigkeit 28 361 
Robbenplate, Leuchtturm an der Außenweser: 
Windverhältnisse 30 337 
Robitzsch, M. Beiträge zur Behandlung 
klimatologischer Fragen auf physiologischer 
Grundlage [1 Tf] 31 73 (152) — Bemerkung 
zu der Arbeit von H. v. d. Borne [30 409] 
„Verdunstungsstudien“ 31 152 — Über Tau-, 
Reif- und Rauhreifbildung 31 171 —- über 
einen systematischen Fehler bei psychrome- j 
trischen Feuchtigkeits-Bestimmungen 32 65 
(282) — Zur Psychrometerfrage 33 116 — Die 
Genauigkeit der psychrometrischen Feuch 
tigkeits-Bestimmung bei verschiedenen Tem- j 
peraturen und Barometerständen 39 319 
Rodewald, M. Die Wetterlage im nörd 
lichen Polargebiet während des Polfluges 
von Hauptmann Wilkins am 16. April 1928 
[1 Tf] 28 192 — Meteorologische Beobach- , 
tungen auf einer Studienfahrt nach Island 
und ihre Ergebnisse, mit besonderer Berück- j 
sichtigung der Flugmeteorologie des Nord- j 
weges [2 Tf] 29 41 — Eine merkwürdige Er 
haltungstendenz der Temperaturabweiehung 
vom Spätwinter zum Vorfrühling in Ham 
burg 29 116 — Das Bild der mittleren Luft 
druckverteilung über Europa im Februar 
1929 [1 Tf] 29 395 — Der große Staubfall vom 
26. bis 29. April 1928 zwischen Weichsel und 
Asowschem Meer [3 Tf] 30 10, 31 26 (393), 32 
362, 36 221 — Zur Weltwetterkarte 31 304 j 
(382) — Die klimatische Vorbereitung des 
großen südosteuropäischen Staubfalls Ende 
April 1928 [2 Tf] 31 393 — Über die Fest- | 
legung von Frontalzonen [2 Tf] 32 180 — 
Staubsturm in Mitteldeutschland am 7. April 
1932 32 296 — Luv und Lee 33 265 (395) — 
Das norddeutsche Hochdruck-Gewitter vom \ 
19. August 1932 [3 Tf] 35 23, 36 113 - Wis- 
senschaftl. Ergebnisse der Deutschen Grön 
land-Expedition Alfred Wegener 1929 und 
1930/31. Hrsgg. v. Kurt Wegener, Bd. IV, 
1. Halbbd. 36 121 — Bemerkung zu: Edward 
Stenz, „Über äolische Staubfälle in Polen 
unter besonderer Berücksichtigung des 
Staubfalls von Ende April 1928 36 221 — Die 
nordatlantische Lufttemperaturverteilung 
vor Entstehung einer langlebigen Oktober- 
Sturmzyklone auf dem 50. Breitenkreis 
[1 Tf] 36 264 — Ein bemerkenswerter Föhn 
einbruch in der freien Atmosphäre 36 267 
— Frontenstunden u. Fronten lagen 36 311 
(448) — Die Entstehungsbedingungen einer 
Labradorstrom-Sturmzyklone 36 371 — Die 
Bildungsweise einer nordatlantischen Sep 
tember-Sturmzyklone 36 411 — Eine sekun 
däre subtropische Zyklonenbildungsstätte im 
mittleren Nordpazifischen Ozean [1 Tf] 36 
433 — Das Hagelunwetter in der Zone Hil 
desheim—Peine vom 18. Juli 1936 36 447 496 
Berichtg. — Neuer Hinweis auf die Fron 
tenstunden 36 448 — Die Strömungsglieder 
vor einer aktiven Teiltiefbildung 36 525 — 
Die Bedeutung des Dreimassenecks für die 
subtropischen SturmtiefbiMungen 36 Sept.- 
Beih. 41 —■ Die Hamburger liöhen-Wind- 
hose vom 28. Juni 1936 37 21 — Zur Frage 
der Zyklonenverjüngung am Ostrande der 
Kontinente 37 41 — Das Grüne Kap West 
afrikas als Stätte einer quasistationären 
Strömungssingularität [2 Tf] 37 206 — Die 
meteorologischen Beobachtungen der Snel- 
lius-Expedition 1929/30 37 241 — Die Guil- 
bert-Großmannsehe Regel in den Höhenwet 
terkarten 37 330 — Über die unvermittelt 
aufkommenden NW-Stürme in der Deutschen 
Bucht 37 337 — Der Hamburger Dauerregen 
vom 7. November 1934. Beitrag zum Pro 
blem der Regenwolke und des Landregens 37 
407 — Ein Grenzfall von Steuerung: Druck 
wellen als „Selbstfahrer“ 37 430 — Batumer 
Starkregen [Sept. 1927] 37 433 — Um die 
Berge, Riegel und Massive kalter Luft 37 526 
— Zur Frage der allgemeinen Zirkulation im 
strengen Winter 1928/29 37 569 (38 161 378 552 
569) — Zum Artwandel der Luftmassen 37 
583 — Der „Deutschland“-Orkan vom 13. Ja 
nuar 1938 [2 Tf] 38 243 — Höhenwetterkarte 
und Wettervorhersage 38 42 — Wetter und 
Kosmos 38 471 (472) — Das fernöstliche Drei 
masseneck 38 516 — Die Konvergenz der 
Höhenströmung über Hochdruckgebieten 38 
557 — Hoch- und Tiefzeiten im Jahreslauf 
39 346 — Dreitägiger Starkregen in Tor- 
gilsbu-Südgrönland 40 29 — S. a. Perlewitz, 
P., und Georgi, J. 
* Easton: Les hivers dans l’Europe Occidentale 
29 204 — W i 11 e t : American air mass properties 
34 309 — Frank: Wetterkunde für den Wasser 
sport 35 458 — Deppermann: Outlines of Phi 
lippine Frontology 37 293 — Deppermann: 
Température conditions in the eye of sorae Typhoons 
37 294 — Deppermann: The weather and clouds 
of Manila 37 446 — Eiserner Hammer: Wol 
ken über Land u. Meer 37 446 — Gherzi: 
Typhoons in 1936 (The „Pumping“ of typhoons) 38 
263 — L e j a y : Mesures de la quantité d’ozone 
contenue dans l’atmosphère à l’Observatoire de 
Zô-sè. 1934—35—86. Les variations de l'ozone et les 
situations météorologiques 38 263 — Rama- 
krishnan: The rainfall in the Indian Peninsula 
associated with Cyclonic storms from the Bay of 
Bengal during the post-monsoon and early winter 
seasons 38 265 — Deppermann: Are there warm 
sectors in Philippine typhoons? 38 265 — D e p p er 
mann: Typhoons originating in the China Sea 38
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.