78
Teil I. Rauschelbach-IIochseepegel — Regula-Kette
1927 [2 Ti] 31 1 — Beiträge zur Bearbeitung
von Gezeitenstrombeobachtungen 31 88 124
(339) — Ausführliche Vorausberechnungen
der Gezeitenströme in der Enge der Tjapa-
loloe-Straße 31 169 — Über die Notwendig
keit von Gezeitenbeobachtungen auf See 32
18 — Zur Geschichte des Hochseepegels 32 |
73 — Grundlagen für einen neuen Hoehsee-
pegel 32 129 — Begriffsbestimmungen von
Bezeichnungen zur Beschreibung und Be
rechnung der Gezeitenerscheinungen des
Meeres 32 265 — Die Hochseepegelbeobach-
tungen im südlichen Kattegat im August j
1931 [3 Tf] 34 177 233, 36 (234) — Dr. J. P.
van der Stok t 34 214
* Schoklitsch: Graphische Hydraulik 24 17-1
— Johnstone: An introduction to Oceano- !
yraphy with special reference to geography and |
geophysics 26 ISO — P о i 1 а к : Rechentafeln zur |
harmonischen Analyse 26 323, 27 (273) — Luckey: 1
Nomographie, 2. Auii. 27 333 — Wenner: Prak- I
tische Rechenbild к unde (Nomographie) 27 304 —
Moulton: Einführung in die Himmelsmechanik,
2. Aufl. 27 395 — Stump ff: Analyse periodischer
Vorgänge 31 66 — Leverkinck: Die Gezeiten
beobachtungen der Zweigstation der Deutschen Süd-
polar-Expedition auf Kerguelen im Jahre 1902 31 ]8S
Rauschelbach-Hochseepegel 32 76 129
Rauschelbach-Strommesser 29 März-Beih.; s. a.
Bifilar-Strommesser
liechenstab im Unterricht der Seefahrtschulen
33 260, 34 83
Rechentafel zur [Gestirns-] Höhenbcreohnung
29 194
Rechentafeln, Graphische, für nautische
Zwecke 25 67, 30 98 187 Berichtg. — Rtfn.
zur harmonischen Analyse 26 311 341 378 —
Form von Rechentafeln u. Tabellen 31 345
ltechtdrehzeiten der Winde in Hamburg: Tägl.
u. jährl. Gang 36 315
Rechtspflege u. Wirtschaftsleben: Wetter
dienst der Seewarte 24 125-
R e c u m, F r h. v. Die akustischen Tiefseelote
der Deutschen Atlantischen Expedition auf
dem „Meteor“ 1925/27 26 89
Reduktionen von Luftdruck- u. Temperatur- i
werten 32 391
llefsdals Erklärung der halbtägigen Luft
druckwelle: Kritik 35 350
Regen: Verteilung auf dem Atlantischen
Ozean im Juli 27 331 358 Berichtg. — Ein- '
Wirkung auf den Salzgehalt der Meeresober
fläche 28 152 155 157, 40 Juni-Beih. 48 — Ur
sache u. Vorhersage des Sommerregenfalls in I
Süd-Texas 31 405 — Gruppierung der Mo- |
natswerte um das Mittel u. den Scheitelwert '
(Debundscha-Kamerun) 33 151 — Rg. u.
Warmsektor 36 490 — Definition von Stark
regen u. Schwachregen 38 75
Rg. in Bokoko-Fernando Pöo 1923—1931 32
256 — in Debundscha-Kamerun 1895—1931
33 146 — in Oechelhausen-Kamerun 1940 bis
1913 u. 1925—1933 33 389 — in Mongonge-
Kamerun 1912/13 u. 1925—1933 34 37
S. a. Dauerregen, Niederschlag, Schauer,
Starkregen
Regenbogen, Echter weißer [= Nebelbogen] im
ostgrönländ. Packeis 35 261
liegenfall: Windgeschwindigkeitsünderurig 22
332 ■— Außerordentlich starker Rf. in Djidda-
Arabien 32 41 — Ausgleichgebiete: Skandi
navien—ZentralVStNA 31 378
Regengebiet: Scharfe Grenze zum Nichtregen
gebiet bei einem Platzregen über Bremen
33 349 — Vorherbestimmung der Zugrich- |
tung auf Grund der Ilöhenströmung 36 411
— Koppelung mit Luftdruckwellen 37 388,
38 115 237 -— Steuerung am 20. 7. 1938 in
N’Deutschland 38 590
Regenhäufigkeit in der Ostsee-Umgebung:
Jährlicher Gang 22 313
Regenkarte [Jahresmittel]: Indischer u. Stil
ler Ozean 33 Taf. 1 — Iberische Halbinsel 32
Taf. 7 — Türkei 32 Taf. 57
Regenmenge: Umwandlung in Maurerselie
Stufenzahlen 36 Taf. 3 Tabelle 1 — Rin. u.
Wassertemperatur bezeugt durch marine Se
dimente 25 106
Regenmessung: Ursachen u. Folgen der Ver
wendung falscher Gläser in Dtsch.-Ost-
afrika und Marokko 33 158
Regennamen s. Cliilchi, Garüa
Regenreichster Ort: Kamerun 33 146 —
Deutsch-Ostafrika 33 158
Regenschatten: Begriff 33 266
Regenschauer: Räumliche u. zeitliche Aufein
anderfolge 30 1
Regentendenz: Köppens Regel über die Be
ziehung der Temp. der Luft-Unterlage u.
der benachbarten Luft zur Regen-Entste
hung 22 315
Regenveränderlichkeit, Zeitliche, in Deutsch-
Ostafrika 38 220 — Bereiche „klein“, „mä
ßig“, „groß“ usw. nach Maurer 38 22-5
Regenwahrscheinlichkeit im östl. Stillen
Ozean [Karte] 33 3
Regenwasser: Gehalt an Schwefelsäure 30 157
Regenwolken: Vertikale Verteilung der äqui
potentiellen Temperatur 36 317 — Problem
37 407 —■ Struktur 40 104 — Mittlere nächt
liche Höhe in Daressalam: Berechnung aus
dem doppelten Häufungs-Maximum der Luft-
temperaturminima 39 342
Registrierballone: Aufhängung des Meteoro
graphen 23 96 — Spiegeltheodolit von E.
Kuhlbrodt u. A. Wegener für Aufstiege zur
See 22 241 — Hochfahrten 31 20 — Genauig
keit der Temperaturmessung 37 496 — Er
mittlung der vertikalen Turbulenz-Vertei
lung aus der ungleichförmigen Steig
geschwindigkeit 38 104 —• Verbesserung der
Temperatur-Messungen 38 534 — Vergleich
der mit Rgbl’n, Flugzeugen u. Radiosonden
gemessenen Temperaturen 39 321 — S. a.
Bord-Registrierballon
Registrier-DruckeicliVorrichtung, Vollautoma
tische, für Radiosonden 40 326
Registrier-Echolot 31 465, 32 166
Registrier-Strommesser von Rauschelbach 29
März-Beih.
Registriertheodolit: Schoutes, für Pilotballone
32 202 — Zeißsclier, für graphische Ballon
aufnahmen 38 575, 39 192
Regula, Herbert. Druckschwankungen
und Tornados an der Westküste von Afrika
[1 Tf] 36 107, 37 (210) — Höhenwindbeobach-
tungen u. -messungen auf MS „Sehwaben
land“. 37 307 — Über die Schwankungen der
Passatgrenzen [1 Tf] 37 458 — Geschwindig
keitsverteilung in Warm- und Kaltluftströ
mungen über See 39 310 — Terrninbeobach-
tungen, Höhenwindmessungen, Wetterdienst,
Sonderuntersuchungen der Expeditions-Wet
terwarte der Deutschen Antarktischen Ex
pedition 1938/39 39 Aug.-Beih. 33
Regula- [Berg-] Kette, Neuschwabenland 39
Aug.-Beih., Anh. Taf.