Teil I. Müller — Nautische Meteorologie
65
156 224 (411 456 Berichtg.) — Theorie und
Praxis der Korrelationsreclmung [1 Tf] 35
224 — Eine Studie über die Struktur des
sommerliehen Temperaturganges [4 Tf] 35
305 468 — Untersuchungen zur Fehlvorher
sage vom 10. Oktober 1936 [3 Tf] 37 252 —
Sichtrüekgang in arktischer Kaltluft über
der Ostsee bei der Wetterlage vom 6. bis
8. Dezember 1937 [1 Tf] 39 70 — Schneefällc
in kontinental-arktischer Kaltluft über der
Nordsee [1 Tf] 39 125
Müller, Jobs. Vorschläge zu der Reform
der Ausbildung der Nautiker 21 22 72 Be-
richtg. — Erwiderung auf den Aufsatz von
Herrn Prof. Dr. G. Castens in den Ann. d.
Hydr. Nr. 1, 1926, S. 22—25 26 68 (69) — Das
Nautische Jahrbuch“ 26 211 — Funkortung
durch Eigenpeilungen 30 36 — Vorschläge
für das „Nautische Jahrbuch“ 32 344, 33
(168)
Müller, Johs., s. Joh.-Müller-Kamm
M ü 11 e r, W. Der Habana-Zyklon vom 20. Ok
tober 1926 27 26
Mündel,H. Beiträge zum Südsee-Handbuch
(Teil II). Nach Berichten des ehemaligen
Vermessungsschiffes „Planet“ 21 166
Miinnicli, Alfred f 25 75
Murnian-Strömung: Hydrographie 27 193
Murray, John, -Expedition auf dem „Maha-
biss“ nach dem Indischen Ozean 34 119
Mygbugten in der Mackenzie-Bucht auf Ost
grönland: Meteorolog. Station des Geo-
physikal. Institutes Tromsö 24 208
M y r b a c h, O. v. Das Atmen der Atmosphäre
unter kosmischen Einflüssen [9 Tf] 26 94
145 [S. 145 auch Berichtg. für Taf. 41] —
Wirbelstürme und Sonnenflecken 28 52 91
— Herausgabe von Fr. Malina: Über Be
ziehungen zwischen Mondbahnänderungen,
Wetterereignissen und Erdbeben 29 134
sr.
Nachrichtendienst s. Eis-Meldewesen, Wetter-
n achrichtendienst
Nachrufe: Paul Bäumer 27 266 — Erich
B a r k o w 23 52 — Fr. G. B o 11 e 40 64 —
Wilhelm Brennecke 24 49 -— Jean-Bap-
tiste C h a r c o t 36 501 — Hugo Dominik
33 345 — Anton Endrös 40 292 — Felix |
M. E x n e r 30 103 — Wilhelm G r o s s e 35 i
363 — Julius v. H ann 21 337 — Johannes |
Harbeck 34 493 — Gustav Hellmann
39 197 — Hugo Hergesell38 347 — Ernst
Herr mann 23 294 — Alfred Herz 36
-233 — Reichspräsident Generalfeldmarschall
v. Hindenburg 34 353 — Max
Jentzsch 34 80 — Erwin Knipping
23 19 — Wladimir Koppen 40 vor 225 —
Friedrich Kühnen 40 65 — Siegfried
Luensee 36 64 — Heinrich M e 1 d a u 37
233 — Alfred Merz 25 300 [35 333] — Claus
Hinrich Meyer 21 235 — Alfred Mün-
n i c h 25 75 — Fridtjof Nansen 30 267_ —
Heinrich Raegener 26 385 — Gottlieb
Reinicke 27 387 — Wilhelm Schmidt
37 40 — Joachim v. Schröder 30 36 —
Franz Schulze (Lübeck) 25 75 — John Cod-
man Soley 26 387 — Carl Stochert 25
233 — Robert v. Sterneek 28 225 — Jo
hannes Paulus v a n d e r S t o k 34 214 — Al
fred Friedrich v. T i r p i t z 30 113 — Her
mann Wagner 29 231 — Alfred Wege
ner 31 193 — Albert Wigand 33 33 — (
Georg W i s 1 i c e n u s 27 49
Nachtblindheit: Helligkeit u. Sehschärfe in J
der Dämmerung, Sehschärfe u. Sonnentiefe ;
32 287
Nachtfrostprognose Königsberg/Pr.: Kam- j
mermannsche Konstanten 33 299 366 — S. a.
Frostvorhersagen
Nachtgewitter im nw'deutschen Küstengebiet
32 184 321 369, 33 91, 35 318
Nadel- u. Feldinduktion in den “©-Korrektoren
des Kompasses 25 222
Nährstoffe im Wasser s. Fruchtbarkeit
Nährstoffmengen u. Salzgehalt in den Küsten
gewässern hei Rovigno, Istrien: Jahreszeit
liche Schwankungen 38 175
Nährstoff-Regeneration im Ozean: Mechanis
mus 37 Sept.-Beih. 17
Nährstoff-Untersuchungen: Wasserkörper-Un
terscheidung 37 1
Nagel, Fr. Die Genauigkeit der Tempera
turmessung bei Registrierballonaufstiegen
[1 Tf] 37 496, 38 (534)
Nansen, Fridtjof t 30 267
Nansen-Schwelle, Nordpolarmeer 34 149
Naturbeobachtung, -forschung, -erschauung:
27 124 (Hoek), 328, 32 169, 33 36 132, 34 171
Nauener Funkzcitsignale der Seewarte: Er
weiterung durch Koinzidenzsignale 24 197
— Zeitsignale 25 Dez.-Beih. 25 — Berichti
gungen für 1930 31 188 — S. a. Funkzeit...
u. Teil II 2
Nautik: Graphische Rechentafeln für in der
N. auf tretende Funktionen 25 67 — Nautik,
Wüstenwinde, Kaltwasser-Auf trieb 26 22 68
69
Nautiker: Ausbildung 21 22 72 Berichtg., 34
Juli-Beih. 4 — Verbindung des Praktikers
mit der forschenden Wissenschaft, Mitarbeit
mit der Seewarte 35 Juli-Beih. 1, 4 — Nauti
ker als Naturbeobachter: Objektivität durch
räumliche u. zeitliche Vergleichs-
mögliehkeiten gesicherter als beim see
reisenden Reporter u. a. Gelegenheits-See
fahrern 34 171 — Nautische Ansprüche an
die Darstellung meteorolog. u. hydrolog.
Elemente: Stromlinien u. Stromrosen 32 462,
35 Juli-Beih. 13, 40 109
„Nautilus“, Finnischer Forschungsdampfer:
Ostseefährten 1922, Mai/Juni 22 Taf. 21 —
Hydrograph. Messungen Kattegat, Beltsee
u. westl. Ostsee 32 1, 36 Taf. 37 u. 38
„Nautilus“, VStNA-Unterseeboot: Polarexpe
dition 1931 34 147
Nautilus-Tief, Nordpolarmeer 34 149
Nautische Abteilung des Oberkommandos der
Deutschen Kriegsmarine: Zur 75jährigen
Geschichte 36 vor 421
Nautische Astronomie s. Astronomie, Nau
tische
Nautische n. astronom. Jahrbücher: Zeitzäh-
lungs-Anderung ab 1925 25 25
Nautische Kartographie 30 318
Nautische Meteorologie: Schiffsbeobachtungen
von deutschen u. holländischen Schiffen:
20. Band der „Quadratarbeit“ [Quadrat 145]
Inhalts-Verzeichnis <1. Jxlirg. 1921—1040 d. Ann. d. Ilydr. «sw.