Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, Register 1921-1940 (1943)

Teil T. Meyermann — Model 
63 
M eye r mann, 15. 
* H a r t m a n n u. a.: Astronomie 21 269 — 
G r a f f : Grundriß der Astrophysik. 2S 260 
M i c li e 1 s e n, F. s. Fischer, F. A. 
M i c li 1 e r, II. Beobachtungen mit dem 
Libellensextanten auf D. „Arucas“ im Mai 
1933 [I Tf] 33 251, 34 (31) — Der Sphärant, 
ein Instrument zur direkten Beobachtung 
von Stundenwinkel oder Breite [1 Ti] 34 26 
— Kimmtiefenmessungen auf D. „Arucas“ im 
Mai 1933 [1 Tf] 34 208 — Zur Frage der Be 
obachtungen mit dem Libellensextanten 34 
218 -— Eigenartige Nebelbildung bei der 
[finnischen] Insel Hogland 34 392 — Zur 
Kenntnis der Luftbewegung in Schiffsräu 
men. Beitrag zur Laderaum-Klimatologie 
[1 Tf] 34 457 — Luftspiegelungs-Wetter in 
der mittleren Ostsee am 26. 5.1930 36 408 — 
Vorschlag zur Verbesserung des Pulfrich- 
schen Kimmtiefenmessers 37 240 
Mickeleit, II. Bericht über zwei Wasser 
hosen an der holländischen Küste am 25. 9. 
1928 29 18 — Sonnenhalo-Beobachtung: 
Kleiner u. Großer Ring 29 306 
M i e 1 c k, W. Deutsche Wissenschaftliche 
Kommission für Meeresforschung. Neue Un 
tersuchungen in der Nordsee: Biologische 
Beobachtungen auf „Poseidon“ 1919 u. 1920 
21 75 
M i e I k e, H. Eine große Besteckversetzung 
zwischen Rio de Janeiro und Santos 27 196 
— Wasser Verfärbung an der s'atnerikani- 
sclien Küste 28 294 
Mikkelsen, Ejnar: Zum 60. Geburtstag 40 431 
Mikroklima s. Hauswetter, Schiffsraum, 
Stadtwetter 
Mikro-Meteorologie des Nebels 31 424 
Mikrometeorologische Luf tströmungs-U nter- 
suchungen des Freiballonführers 33 145 
Mikroturbulenz der Luft in verschiedenen 
Höhen: Bestimmung mittels Widerstands- 
Messungen au Pilotballonen 40 276 
Milch, Staatssekretär: Ansprache bei der 
Einführung des Präsidenten der Deutschen 
Seewarte Dr. h. c. F. A. Spieß am 11. August 
1934 34 357 
Milch, W. Über Reibung und Austausch in 
folge von Turbulenz in der Atmosphäre 25 
113 
Milchstraßen-Beobachtung auf See 22 98 
Milne-Bank [nw der Azoren] 40 Aug.-Beih. 17 
Mindanao-Strömung 39 249 
Minke, Fr. Zur Mikro-Meteorologie des 
Nebels 31 424 
Minsener Sand-Feuerscliiff & Teil VIB 
Mischuugsweg [= durchschnittliche Weglänge 
eines Wirbelballens nach Prandtl]: Begriff 
33 239 
Mischwasser s. Vermischungsgröße 
Mißweisung, Magnetische, und ihre Änderun 
gen in der Umgebung Japans 25 377 — Seit 
wann ist die Mw bekannt? 35 352 416 — 
Älteste Mw von Japan 1827 36 227 — S. a. 
Erdmagnetismus 
Mitscherlich, E. A. u. Boguslawski, 
E. v. Verdunstungsmessungen. Ein Beitrag 
betreffend den klimatischen Wachstum 
faktor Wasser 33 191 
Mitschwingungsgezeit u. Gezeitenreibung 28 
274 
Mittagsbreiten-Bestimmung: Kurzes Verfahren 
37 580 
Mittagslinie: Abhandlung über deren Ziehung, 
dem Buche über das Analemma entnommen 
samt Beweis von Abu Sa : id ad-Darir 22 265 
Mittelamerikanische Westküste: Örtlich-perio 
disch auf tretende Kabbelungen 36 Sept.- 
Beih. 55 
Mittelbreitenverfahren bei der Besteckrech 
nung: Genauigkeit 39 362 
Mitteldeutschland: Staubsturm am 7.4. 1932 
32 296 
Mitteleuropa, Westl.: Schwankungen der Jah 
restemperatur 1761 bis 1936 37 297 444 Be- 
richtg. 
Mittelmeer: Internation. Erforschung 21 202 
— Eintagstiden 23 215 —- Mnvwasser im 
Atlant. Ozean 28 103 •— Troinbe 29 307 — 
Jährl. Gang der Wasser-Zirkulation 31 15 — 
Nitrat- u. Phosphatgehalt des Mm’wassers 
32 21.2 — „Mittelmeerwasser“: Definitionen 
von Iselin u. Wüst 37 177 — Scylla u. 
Charybdis 21 299, 40 145 — Klimatograph. 
Witterungs-Schilderungen s. Teil II, 16 A 
Mittelmeer, Amerikanisches: Großformen u. 
Tiefenwasser-Herkunft 37 345 — S. a. Kari 
bisches Meer, Golf von Mexiko u. Teil 1116 
Mittelmeer, Australasiatisches: Geomorpholo 
gie u. Ozeanographie 23 160 — Tiefenkarten 
30 194 — Oberflächen-Salzgehalt mit Kar 
ten für Febr. u. Aug. 30 196 — „Snellius“-Ex- 
pedition 39 475 
Mittelmeerwasser noch bis an den Rand der 
Weddellsee nachweisbar [nach G. Wüst) 37 
177 
Mittelwasser der Nord- u. Ostsee s. Arbeiten 
von Meißner, O. 
Mittelwasserstand u. Luftdruck in Danmarks- 
Ilavn [NE’Grönland] nicht kompliziert 
durch Windstau 24 32 
Mittelwertbildung von Höhenwindbeobachtun- 
gen 32 272, 34 279 
Mittelwerte, Häufigkeit u. Veränderlichkeit 
der Lufttemperatur 34 199 
Mittelwerte aus Beobachtungsstoff von gerin 
gem Umfang 34 418, 35 155 224 411 456 Be- 
richtg. 
Mittelwerte von Strömungen 25 143 — Zweck 
mäßigkeitsfrage: Vektorielles, skalares, ge 
koppeltes Mittel, resultierender Strom, Be 
wegtheit, durchschnittliche Geschwindig 
keit, Häufung, Beständigkeit, Streuung 36 13 
Mittelwerts-Ableitungen: Fehlermöglichkei 
ten bei Schiffsbeobachtungen 32 33 
Mittensichtig = gnomonisch 39 103 
Model, Fr. Symmetriepunkte und ihre 
Wahrscheinlichkeit 38 59 •— Der niedrige 
Wasserstand am 24. November 1938 an der 
deutschen Ostseeküste [2 Tf] 39 221 (417) — 
über die Gebundenheit von Hoch- und Nie 
drigwasser der Ostsee an bestimmte Kalen 
dertage im Jahre [2 Tf] 39 507 —■ Triftende 
Eisfelder [1 Tf] 40 136 — Das Oberflächen 
gefälle als Teilproblem, der Ostsee [1 Tf] 40 
301 
•Herr: Bodentomperaturen unter besonderer 
Berücksichtigung der äußeren meteorologischen 
Faktoren 37 486 — Defalt, Böhneoke u. 
Wattenberg: Die ozeanischen Arbeiten des 
Verm’schiffes „Meteor" in der Dänemark-Straße u. 
Irmingersee. I. Teil 37 5S6 — Wüst: Kuroshio und 
Golfstrom 37 586 — Pfau: Die lOtägige Luftdruck- 
■welle im Sommer 1934 u. ihre Dämpfungsersehei 
nungen 40 182 — Wünsche: Über die Existenz 
langsamer Luftdruckschwingungen auf der rotie 
renden Erde 4t 257 — Knotlic n. Moese: Me-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.