56
Teil I. Lufttemperatur — Luft- u. Wassertemperaturen
Lufttemperatur: Kritik der Bordmeß-Metho
den 26 25, 36 259 — Täglicher Gang der Ther
mometer-Aufstellungsfehler bei Bordmessun
gen 29 108 — Zur Frage der Temp’messung
auf Schiffen 33 376, 34 473 — Schleuder
thermometer für Bordgebrauch 36 57 — Aß
mann mit Umkipp thermometer zur Bestim
mung der L’Temp. über der Wasseroberfläche
33 259 — L’Temp. im Schiffsinnern siehe
Schiffsraum-Klima
Vergleich von Messungen bei Flugzeug- u.
Registrierballon-Aufstiegen 38 542 — Er
wärmung der Thermometer-Körper durch
Reibung u. Kompression um mehrere Grade
bei L’temp.-Messungen im Flugzeug 38 571
— Vergleich der Meß-Ergebnisse mit Flug
zeug, Registrierballon u. Radiosonde 39 321
— Messungen in der freien Atmosphäre mit
schnellen Flugzeugen 40 132
Ermittlung des tägl. Ganges bei Messun
gen auf fahrendem Schiff 36 Sept.-Beih. 38 —
„Zähigkeit“ der tägl. Periode gegenüber
wetterlichen Änderungen 37 584 — Eintritts
zeit des tägl. Maximums auf dem Meer 26
Sept.-Beih. 54 — Zwei tägl. Maxima an Kü
sten mit Seewind 28 192 — Beziehung zu den
Winden 27 97 — Beziehung der vertikalen
Verteilung zur Luftdruckänderung 26 Sept.-
Beih. 20 — Verteilung auf dem N’Atlant.
Ozean vor langlebiger Oktober-Sturmzyklone
36 264 — Temperaturen inner- u. außerhalb
einer Schauerwolke 39 38 — Beziehungen
von Häufigkeit, Veränderlichkeit u. Mittel
werten mit charakteristischen Eigenarten 34
199 — Isoplethendarstellung der Häufigkeit
bestimmter Intervalle 35 Taf. 45 — Wirkung
der Erstarrungs- bzw. Schmelzwärme auf den
Temp’verlauf 29 58
Vergleich von Herbst u. Frühjahr in
Deutschland 30 84 — Jährl. Gang der Temp’-
wetterhaftigkeit in Hamburg 33 47 — Temp’-
verhältnisse in Deutschland bei verschiede
nen Luftkörpern 33 182 — Beginn der som
merlichen Umkehr zwischen Küste u. Bin
nenland in N’Deutschland 31 376 — Struktur
des sommerlichen Ganges in NW’Deutsch-
land 35 305 466
Registrierungen 1915/18 in Flandern 21 65
— Temp. u. Luftdruck des Sommers in Mit
teleuropa: Korrelationen zu den vorher
gehenden Jahreszeiten in Amerika 24 166 —
L’temp. u. vertikale Temp’abnahme auf Te
neriffa 26 Sept.-Beih. 27 — Zunahme der
Jahresmittel im X’Atlantischen Raume seit
Ende des 19. Jahrhunderts 26 Sept.-Beih. 38
— Änderung der Monatsmittel in den letz
ten Jahrzehnten 28 185 — Seit etwa 1896 in
Europa gemäßigter, also weniger kontinen
tal: Ursache Verstärkung der allgemeinen
Zirkulation [siehe auch „Zirkulation“] 28
189 —• Grundlage zur Herbst-Vorhersage für
die Provinz Ontario 31 144
Karten der wahren u. der auf Seehöhe 0 be
zogenen sowie der Andauer bestimmter Tem
peraturen auf der Iberischen Halbinsel 32
327 465 — Veränderlichkeit, der Monatswerte
in der Äquatorialsee 32 496 — Obere Luft
schichten über Lappland 33 392 — Verhält
nisse Spitzbergens 36 81 — Zunahme in der
Arktis in den letzten Jahrzehnten 36 86 98,
39 57 — L’temp. über den tropischen Ozea
nen in den Isotherm en-Karten der Erde um
Va bis 1° zu hoch! 36 259 — Temperatur der
freien Atmosphäre über Mitteleuropa in der
unteren Troposphäre im Sommer höher als
über den äquatorialen Meeresgebieten und
im Winter tiefer als im Polargebiet 36 146
— Jahresschwankungen im westl. Mittel
europa 1761/1936 37 297 444 Berichtg. — Kar
ten der wahren u. der auf Seehöhe 0 bezoge
nen Temperaturen der Türkei 38 213 — Häu
figkeiten der Maxima und Minima in ver
schiedenen tropischen Höhenlagen [Deutsch-
Ostafrika] 39 337 402 Berichtg.
Lufttemperatur, Äquipotentielle: Ein konser
vatives meteorolog. Element 30 358 — Schie
ber zur Berechnung 34 292, 35 319 — Vor
teile der äquipot. Temp. 32 392 — Verwen
dung im tägl. Wetterdienst 30 111. 32 389..
34 292
Lufttemperatur- Abweichung: Erhaltungsten
denz vom Spätwinter zum Vorfrühling in
Hamburg 22 116
Lufttemperatur-Änderungen, Schnelle indivi
duelle: Bestimmung 37 562
Lufttemperatur-Anomalien: Februar 1929 32
392 —• Im Frühling u. Herbst auf der N’IIalb-
kugel: Ausgleichsgebiete 35 121 — Auf der
ganzen Erde im strengen Winter 1928/29,
auch Luftdruckanomalien 37 449 569
Lufttemperatur-Erniedrigung in den auf den
Winter 1938/39 folgenden Jahren 39 302
Lufttemperatur-Gradient: Vertikaler 23 12 124
— Änderung in Luftsäulen von endlicher
Höhe bei vertikaler Verschiebung 31 22
Lufttemperatur-Inversion In den untersten
Schichten an der grönländ. Küste 29 86 —
Hemmung des Rauch- u. Dunstaufstieges
über der Großstadt; unter der Inversion
horizontale Verschiebung der Dunstmassen
bis 60 km 29 221
Lufttemperatur-Perioden: 24jährige in der
Berliner Temp’reihe 40 353 — 50jährige der
Winter-Temperaturen im Nordseeraum 38
462 —• 90, 110 bzw. 220 Jahre über Nord- u.
Mitteleuropa 39 63 —■ Siehe auch v. Myr-
bachs Rhythmen im „Atmen der Atmo
sphäre“ 26 149, ferner 42 70 150 248 340 u.
Teil 1114
Lufttemperatur-Schichtung: Zusammenhänge
der Beziehungen zum Bodenwind u. Luft
druck in der Atlant. Äquatorialseo 39 303
Lufttemperatur-Schwankungen: Einfluß der
troposphärischen auf den Luftdruck 33 290
— Turbulente in Bodennähe: Austausch-
problern 34 469 — Beziehung zu den lang
jährigen Schwankungen der Amplituden der
halbjährigen Druckwelle 36 510
Luftttemperatur-Spielräume in Hamburg u.
Daressalam 36 Sept.-Beih. 10
Lufttemperatur-Sprung bei Fronten als Folge
der Reibung 37 367
Lufttemperatur-Sturz: 21° in 24 St. auf Zug
spitze, im Bodendruckfeld zunächst von völ
ligem barischen Ausgleich, in der Höhe von
stärkstem Druckgegensatz begleitet 36 491 —
26° in 2 Tagen in 3000 m Höhe 37 31 — 17°
in 2 und 31° in 10 Stunden 37 90 — 20 bis
35° in 5—6 Tagen in Mitteleuropa Mitte
Dezember 1938 39 142
Lufttemperatur-Verwerfung in Europa u.
VStNA 40 209
Luft- u. Wassertemperaturen: Einfluß des
Unterschiedes in der Physik der Atmosphäre
22 138, 28 259 — Bei kalten ablandigen Win
den am Bodensee 26 Sept.-Beih. 68 — Gegen-