Teil I. Kaiterückfalle — Kanter
45
Kälteriickfälle in NW’Deutschland 35 305 468
Kältesiunine und Eisbildung 25 306, 26 194
Kältevorstöße u. -rückzüge: Einfluß der Rei
bung auf die Form der Luftkörper-Grcnz-
flächen 32 489, 33 89
Kältewellen: Mächtigkeit auf dem Atlant.
Ozean 38 49 314
Kälte ... s. a. Kaltluft
K a h 1 k e , S. Meteorschweife und hoch atmo
sphärische Windströmungen [1 Tf] 21 291
308 Berielitg.
Kaiser-Wilhelm-Konal: Gewitterzug u. Was
serläufe 34 303
Kalenderreform [Adolf Schmidt]: Meteorologie
u. Jahreseinteilung 23 93
K a I i t i n, N. N. Anwendung des photoelek- I
trisehen Effekts zur Messung der Durch
sichtigkeit des Wassers [1 Tf] 25 326
Messung des Salzgehaltes von Lösungen mit
tels photoelektrischer Methode 26 332
Kalkauflösting u. Wasserbewegung am Mee
resboden 35 387
Kalkgehalt des Meerwassers: Bestimmung 30
277 — Begriff u. Verteilung im Atlant. Ozean
31 273; im Oberfl’wasscr der Hoofilen Jan.
1935: Gesamter, gelöster [Alkalinität] u. un
gelöster [3 farbige Karten] 37 413 — Be
stimmung des Gesamtgehaltes durch quanti
tative Filtration von Meerwasserproben 39 j
365 — Ostsee-Untersuchungen 40 .361
Kalksediniente: Anorganogene Bildung im j
Meere 36 23
Kalle, K. Meereskundliche chemische Un
tersuchungen mit Ililfe des Zeißschen
Pulfrich-Photometers: 1. Apparatur 31 313;
H. Arbeitsweise 33 124; III. Methodische
Untersuchung der Phosphatgehaltsbestim-
inung 34 65 95; IV. Der Einfluß chemischer
Stoffe auf die Phosphatgehaltsbestimmung j
35 58; V. Die Bestimmung des Gesamt-Phos- i
phorgehaltes, des Plankton-Phosphorgehalts
(lebende Substanz) und Trübungsmessungen
35 195; VI. Die Bestimmung des Nitrits und
des „Gelbstoffs" [1 Tf] 37 276 - Phosphat-
gehaltsuntersuchungen in der Nord- u. Ost- j
sp.c im Jahre 1931 [2 Tf] 32 6 — Nitrat- und
Phosphatgehalt von Mittelmeerwasser 32
212 — Uber den Radiumgehalt von Tiefsee-
Grundproben 33 73 — Zur Frage der Fest
setzung der Maßeinheiten in der meeres-
kundlichen Chemie 35 18 — Nährstoff-Unter
suchungen als hydrographisches Hilfsmittel
zur Unterscheidung von Wasserkörpern
[9 Tf] 37 1 — Eine einfache Schnellmethode j
zur Bestimmung der Luftkohlensäure nach
Y. Kauko [1 Tf] 37 212 - - Zum Problem der
Meerwasserfarbe 38 1 — Die Beschaffung
von „Normal-Wasser“ zur Salzgehaltsbestim
mung 38 133 — Die Erscheinung eines leuch
tenden „Strahlenkranzes“ an der Meeres- !
Oberfläche [1 Tf] 39 22 (271) — Einige Ver
besserungen zur Bestimmung des gelösten
Sauerstoffs im Meerwasser [2 Tf] 39 267 -
Die chemischen Arbeiten auf der 2. Teilfahrt ;
der Deutsch. N’Atlant. Expedition des „Me- \
teor“ Jan./Juli 1938 39 Jan.-Beih. 23 — Ein
neuer optischer Streuungseffekt an Meer
wasser 40 358
‘Bein. Hirsekorn u. Möller: Konslon-
lenbestinnnuni' lies Meerwassers u. Ergebnisse über |
Wftsserkörper 3( 27S — Ström: I.ar.d-Iookeil
waters 37 342 , .
Kaltenbach.
* Moldau- Stepp es: I.idtibiKb der Navlsra-
lion, T. Teil 32 43
Kaltfronten: Nordamerikanische, Zyklolyse u.
Zyklogenese 38 32 — NW’Europa 25. 1. 1935,
Aerolog. Analyse 38 97, 39 130 — NW’Europa
25. u. 26. März 1938, Analyse 38 310
Kaltfront-Steuerung am 25./26. Dez. 1937 in
NW’Europa 38 364
Kalt- u. Warmfronten, Atmosphär.: Verschie
dene Fortbewegungs-Geschwindigkeit 38
234, 39 310
Kaliluft: Verstärkte Schauertätigkeit bei Ver
größerung von horizontal. Druckgefälle u.
Windgeschwindigkeit 30 2 —- Im Nieder
sehlagsgebiet der V ; ,-Depressionen 36 318 -
Arktische Klf. über der Ostsee am 6. bis
8. Dez. 1936: Siehtrüekgang 39 70 — Kon
tinental-arktische Klf. über der Nordsee:
Schneefälle 30 125 ■— S. a. Kälte ...
Kaltluftadvektiou -> in der Höhe 37 337
Kaltluftaktivierung u. Zyklogenese 36 185 256
322, Sept.-Beih. 41
Kaltluftkeil u. Luft-Brandungswulst 32 193
Kaltluftkissen an der Grönländischen Küste
29 86
Kaltluftkörpcr in der Höhe durch Boden-
druckfeld gesteuert 37 36 38 — Klk. als
Strömungshindernis: Kritik 37 526
Kaltlufimasse: Entwicklung bei Gewitter 38
455
Kaltluittropfen: Koppelung mit Höhentief
am 18. Dez. 1938 Berlin 39 142
Kaltluft-Zirkulation auf der Zyklonen-Ilück-
seite 37 354
Kaltwasser, starke Bewölkung u. Nebel nicht
an der w’australisehen Küste, sondern
mehrere 100 sni westwärts 33 283
Kaltwasserauftrieb, Wüstenwinde u. Nautik
26 22 08 69 — Kwa. im Panama-Golf 31 242
245 — Kwa. u. Schweißwasserbiklung in
Schiffsräumen 33 17 — Kwa., Feuchtluft-
wüsten u. lasbensmenge 32 468, 33 42 — Kwa.
s. a. Tiefenwasser-Auftrieb
Kalt wassergebiete: Sturmzyklonenentwicklung
36 371
Kamerun: Starker Harmattan Winter 1931/32
32 123 216 — Jährl. Gang der Gewitter-
häuügkeit [tags u. nachts] in Buea 32 258 —
Regen in Likomba, 1925/32 33 129; in Dc-
bundscha 33 110; in Oechelhausen 33 389; in
Mongouge 34 37 -— Beginn u. Ende der
Harmattanzeit im Küstengebiet 33 263
Klima von Buea 36 320 — Klimatograph.
Witterungs-Schilderungen s. Teil II 16 15
Kamnierniannsche Konstanten: Nachtfrost-
prognose Königsberg/Pr. 33 299 366
Kanada-Winter: Beziehung zum VStNA-Früh-
ling 30 132
Kanäle: Gezeitenreibung 22 217
Kanal: Gezeitenströme beim Feuerschiff „San-
dettie“ 24 67 — Englische Flaschenposten
u. Rests! romuntersuchungen 29 341
Kanaldurchbruchs-Theorien: Kritik 35 113
Kanal-Sturmtief vom 23. 10. 1937: Entstehung
38 83
Kanarische Inseln: Temp. u. Salzgehalt des
Oberfläehenwassers bei Gran Oanaria 33 335
— Klimatograph. Witterungs-Schilderungen
s. Teil II 16 15
Kanter, H. Sommerwetter in den Hoch
becken der Anden im Territorio de los An-
des 32 507 — Sominerwetter am mittleren
Pilcomavo, Cliaco; Winterwetter im nörd
lichen Chaoo 33 165 — Winterwetter an der
südlichen Chacogrenze; Sommerwetter im
Gebiet Campo Galio-General Pinedo, Chaeo