30
Teil I. Frontalzonen-Delta — Funkzeitzeiehen
Frontalzonen-Delta, Rodewaldsches: Begriff u.
Beispiele 36 158 259 265 373 412 488, 37 41 92
290 430, 38 42 466 — Endogene u. exogene
Bildung 36 266 414
Frontbildung, Atmosphärische: Horizontale
Schrumpfung 38 383 — Frbdg. durch ein
„hohes“ Steiggebiet 38 251
Fronten: Bestimmung der Verschiebungsrich
tung u. -gesehwindigkeit 32 145 — Frtn. als
echte Diskontinuitäten im Temperaturfeld
nur in Bodennähe ausgeprägt 37 367, 38 389
— Frtn. u. Grenzflächen [aerolog.]: Theorie
u. Erfahrung 38 97 383 -— Entstehung der
Frtn. durch Vertikalbewegungen aufwärts
38 97 389 — „Fronten“ u. „Frontflächen“:
Begriff [Raethjen] 38 98 458
Frontendurchgänge, Tägl. Gang: Hamburg 36
314; Tiree, W’Schottland 36 449; Bermudas
36 450
Frontenentstehung [aerolog.] in der Frontal
zone 38 388
Frontenfestlegung auf Grund des allgemeinen
Strömungsfeldes der Atmosphäre, nicht nach
irreführenden Temperaturen der unteren
Luftschichten 38 86
Fron'enkunde [atmosph.]: Warum bewegt sich
Warmfront langsamer als Kaltfront? Wa
rum steht die Kaltfrontfläche steiler als die
Warmfront? 38 230
Frontenlage: Ermittlung aus Bodendruekver-
teilung, Gradientwind u. Diskontinuitäten
37 583 — Frlg. u. Windverteilung im Orkan
gebiet, Nordsee, Okt. 1936 38 29
Frontenstunden u. Frontenlagen 36 314 448
Frontschauer u. Schauerstreifen: Begriffe 30 4
Frostvorhersagen: Königsberger Nachtfrost
prognosen mit Kammermannschen Konstan
ten 33 299 366 — Erfolg u. Güte von Ham
burger u. Königsberger Frostvorhersagen
für die nächste Nacht 35 40 270 — S. a.
Kälte ... u. Kalt ...
P'rotscher, W. Funkortung auf große Ent
fernungen durch Eigenpeilung [2 Tf] 36 213
Fruchtbarkeit von Gewässern: Organisch ge
bundener Phosphor als Maß 34 11
Frühjahrsgewitter in Hamburg am 5. 5. 1936
36 269
Frühling 1938 in Mitteleuropa abnorm 38 319
Fueß, R., vormals J. G. Greiner jn. u. Geißler:
75jähriges Bestehen der Firma 40 135
Fueßscher Iland-Windmesser: Bord-Erfahrun
gen 32 276
Fulvosäuren-Bestimmung [Meerwasser] mit
Pulfrich-Photometer 37 281
Funkbeschickung: Kompensation am Bord-
Funkpeiler 24 210 — Bei gekrängtem Schiff
26 114; bei längsgeneigtem Schiff 26 168 —
Abhängigkeit von der Wellenlänge 26 401
— Fbseh. u. Kompaßdeviation 27 116
Funkbeschickungs-Gleichung, Allgemeine 26
340 — Gültigkeitsgrenzen 30 41
F’unkbeschickungs-Kompensiernng: Zwei eng
lische Methoden 28 71
Funkbild-Übertragung: An Schiffe 26 205 246
— An Luftfahrzeug, Versuche 27 316
Funkbild-Wetterkarte: Übermittlung nach
Dieckmanns Verfahren 26 205; nach System
Karolus-Telefunken 26 246
Funk-Eigenpeilungen auf großer Entfernung:
Dahlsche „Spinne“ zur Auswertung 31 261,
32 70 — Auswertung auf der Karte 32 70
Funkentelegraphische Ortsbestimmung s.
Funkortung
Funkentelegraphische Zeitsignale s. Funkzeit
signale
Funkfehlweisung, Vom Schiff hervorgerufen:
Kompensation 26 13
Funkgeräte, Spiegel-: Sicherung der Schiff
fahrt bei Nebel 33 161
Funknavigation: Gebrauch der transversalen
Merkatorkarte 39 456
Funkortung 21 113 (Maurer), 182 (Immler), 299
(Coldewey), 364 (Immler) —- 23 72 (Hanert),
123 (Allner) — 24 210 (Maurer)
25 73 (v. Kobbe), 96 (Wendt), 125 (Immler),
134 (Wedemeyer), 157 (Wendt), 187(v.Kobbe),
198 (Wirtz), 234 (Wirtz), 333 (v. Kobbe), 347
(Maschke), 353 (Mahnkopf), 368 (Immler), 399
(Falke)
26 13 (Maurer u. Fischer), 36 (Mahnkopf u.
Passarge), 40 (v. Kobbe), 114 (Fischer), 117
(Maurer), 134 (v. Kobbe), 168 (Fischer), 176
(Maschke), 280 (Coldewey), 340 (Fischer), 381
(Fischer, Michaelsen, Passarge), 401 (Maurer
u. Fischer)
27 21 (Fischer), 85 v. Kobbe), 116 (Maurer u.
Fischer), 155 (Fischer), 229 (Fischer), 267
(Maurer), 301 (E. A. Wedemeyer), 337 (Fi
scher), 338 (Fischer), 353 (Coldewey), 386
(Maurer), 390 u. 28 36 Berichtg. (Maurer)
28 67 (Harms), 71 (Fischer), 197 (Coldewey),
337 (Immler), 357 (Busch), 359 (Maurer)
29 23 (E. A. Wedemeyer), 66 (Coldewey), 89
(Hebecker), 106 (de Vries), 120 (Maurer), 253
(Maurer), 342 (Maurer), 371 (Fischer), 414
(Gadow) — 30 37 (Johs. Müller), 41 (Fischer).
65 (Scharlau), 89 (Hebecker), 106 (Gadow),
107 (Wedemeyer) —• 31 219 (Maurer), 261
(Dahl) — 32 70 (Maurer) -— 33 41 (Meldau)
34 297 (E. A. Wedemeyer) — 35 277 (Immler)
— 36 213 (Frotscher) —- 37 230 (Immler), 394
(Schumacher), 460 (Immler), 579 (Maurer).
580 (Wedemeyer) — 38 186 (Immler), 261
(Harms) — 39 141 (Wedemeyer), 456 (Imm
ler), 487 (Harms) — 40 282 (Immler), 38
(Immler)
Funkpeilung auf kurzen Wellen: Versuche 20
36; Nichtverwendbarkeit kurzer Wellen 26
384 — Fp. mit geneigtem Peilrahmen 29 89.
31 219
Funkrielitung, Gepeilte: Reduktion auf die
Gerade in der Merkatorkarte 25 73 140, in
der stereographischen Polarkarte 26 134
Funk- u. Scliallsignale zur Abstandsbestim-
mung bei Nebel 24 18
Funkstörungen u. Zeitdauer des „Grünen
Strahls“ 37 491
Funkstrahlen: Ablenkung am Schiff 26 16 111
— Küstenbreehung 27 301 337, 28 23 89, 34
297
Funkversuchsfahrt der Seewarte nach Island
25 137
Funkwetterdienst 21 54 138 369 410, 22 235 237
Fiinkweltcrmeldungen auf Seeflügen: Ver
schlüsselung [„Seilkopf-Schlüssel“] 30 381
Funkzeitsignale: Nachträgl. Verbesserungen
der Nauener s. Teil II 2 — Erfahrungen der
Sternwarte Münster i. W. beim Aufnehmen
22 105 — Erweiterung der Nauener Signale
durch Koinzideuzsignale 24 197 -— Berichti
gungen der Nauener Signale für 1930 31 188
— Genauigkeitssteigerung bei Berechnung
der endgültigen Verbesserungen für die auf
der Seewarte aufgenommenen Signale 38
404
Funkzeitzeiehen: Güte der deutschen 37 574