Skip to main content

Full text: Register 1921-1940

Anhang* 
161 
Blitzes im elektrischen Mechanismus des Gewitters. 
Eine Untersuchung auf Grund von Messungen der mit 
Blitzen verbundenen Feldschwankungen. 
Band 59. 1939: 1. K. Wienert: Fehleruntersuchungen 
an erdmagnetischen Feldwaagen. — 2. G. Schumacher: 
Das Klima Südkoreas auf Grund der japanischen 
Wetterbeobachtungen der Jahre 1914 bis 1933. — 
3. Deutsche Seewarte: Meteorologische Beobachtungen 
deutscher Schiffe im Europäischen Nordmeer und in 
der Barentssee während des Zweiten Internationalen 
Polarjahres 1932/33. — 4. M. Hennings und M. Htnz- 
peter: Wetterbeobachtungen im Zweiten Internatio 
nalen Polarjahr 1932/33 auf deutschen Fischdampfern. 
Mit einem Anhang: Der Islandföhn am 19. August 1932. 
5. H. Lüneburg: Hydrochemische Untersuchungen 
in der Elbmündung mittels Elektrokolorimeters. — 
6. L. Sclmebel: Beitrag zur Zyklogenese. Zwei Fälle 
vorzeitiger Zyklonenauflösung. — 7. O. Geil: Gleit 
bewegungen bei der Wetterlage vom 11. bis 13. Mai 
1936 und die Theorie der Zirkulationsleistung. — 
8. Br. Heß: Zyklonenauflösung an einer Frontalzone. 
— 9. U. Roll: Zur Frage des täglichen Temperatur- 
ganges und des Wärmeaustausches in den unteren 
Luftschichten über dem Meere auf Grund von Mes 
sungen bei Helgoland. — 19. M. RodewaUl: Das Drei 
masseneck als zyklogenetiseher Ort, dargestellt bei 
Kap Hatteras. 
Band 69, 1940: 1. J. Marner: Die klimatischen Be 
dingungen für die Siedlung von Nordeuropäern in den 
Tropen, dargestellt am Beispiel Deutsch-Ostafrikas. — 
2. K. Kalle und H. Thorade: Tabellen und Tafeln für 
die Dichte des Seewassers — 3./4. J. Wrobel: 
Das Klima von Katalonien und der Provinz Castellón 
auf Grund der spanischen Wetterbeobachtungen der 
Jahre 1906 bis 1925. — 5. W. Kups: Die Niederschlags 
verhältnisse und die Ursache der Niederschlagsvertei 
lung im Weichselmündungsgebiet. — 6./7. J. Blüthgen: 
Geographie der winterlichen Kaltlufteinbrüche in 
Europa. — 8. Deutsche Seewarte: Meteorologische Be 
obachtungen in Labrador während des Zweiten Inter 
nationalen Polarjahres 1932/33 und der anschließen 
den Jahre. 
Band 61» 1941: 1. H. Geißler: Die deutschen Hoch 
seepegel. — 2. Fr. Model: Pegelstationen des Kriegs 
marine-Pegelnetzes der Ostsee. Mit einer Einführung 
von Regierungsdirektor Dr. v. Schubert. — 3. C. Pflug 
beil: Eine plötzliche Sturmtiefbildung über dem nord 
amerikanischen Kontinent im Spiegel der Höhen 
wetterkarten und der Isentropen-Ánalyse, 22. bis 
25. Januar 1938. -— 4. G. Neumann: Eigenschwingun 
gen der Ostsee. — 5. W. Reichelt: Die ozeanographi- 
schen Verhältnisse bis zur warmen Zwischenschicht 
an der antarktischen Eisgrenze im Südsommer 1936/37. 
Nach Beobachtungen auf dem Walfang-Mutterschiff 
..Jan Wellern* 1 im Weddell-Meer. — 6. E. Prager: Der 
Einfluß einer Flachküste auf Wind- und Niederschlags 
feld. — 7. K. Schütte: Höhengleichen-Diagramme zur 
nautisch-astronomischen Ortsbestimmung. — 8. W. 
Horn: Die astronomischen Grundlagen des harmoni 
schen Verfahrens zur Berechnung der Gezeiten. — 
9. E. Treusein: Hilfsgeräte zur Uhrenprüfung. — 
10. H. Waiden: Über eine Sturmdepression im Tyr 
rhenischen Meer. 
6. „Wer Pilote“ 
A. „Der Pilote.“ Ein Führer für Segelschiffe. 
7 Bände, erschienen in den Jahren 1881 
bis 1896. 
Der Zweck dieser Veröffentlichungsreihe war*), 
die in den A n n. d. H y d r. zerstreuten Reise 
berichte zu s a m m e 1 n , den Führern der Segelschiffe 
eine praktische Belehrung und dem Forscher eine 
wohl an keiner anderen Stelle in so ausgiebigem Maße 
vorhandene Quelle der Auskunft über die wichtigsten 
atmosphärischen Vorgänge auf allen Meeresgebielen 
zu bieten. Bearbeiter war Abteilung I der Seewarte 
1L. Dinklage und H. Haltermann]. 
B. „Der Pilote.“ Neue Folge: Beiträge zur 
Küstciikunde. 
9 Bände [59 Hefte], erschienen in den 
Jahren 1902 bis 1910. 
Zweck diicser Schriftenreihe war, die Berichte und 
Fragebogen der Mitarbeiter der Seewarte zur See und 
aller deutschen Konsulate in fremden Seehäfen bald 
möglichst den deutschen Seeleuten dienstbar zu 
machen: zugleich sollten die Hafenbeschreibungen des 
..Piloten“ Vorbereitungsarbeiten für später heraus- 
ziigebende Küstenhandbücher sein. — Der 1. Band er 
schien beispielsweise in 8 Heften; er enthielt 114 aus 
führliche llafenbeschreibungen und 130 kürzere Be 
richte. — Bearbeiter war die Abteilung V der See 
warte. Über (lenöes amt Inhalt' der Reihe 
siehe unter D! 
C. „Beiträge zur Küstenkunde.“ 
7 Hefte mit durchschnittlich 140 Seiten, 
erschienen in den Jahren 1910 bis 1916. 
Sondernbdrticke von Artikeln der A n n. d. II y d r. 
1910/16; last ausschließlich Arbeiten der Abteilung V 
der Seewarte. Heit Nr. 2 z. B. enthält 31 vollständige 
Halenbesehreibungen, 10 Kurzberichte über Häfen 
oder Beeden und 10 Artikel über Segelanweisungen 
u. ä.. lernet' 3 Tafeln mit Hafenplänen und f> Text 
figuren. — Ober den Gesamtinhalt der 
Reihe siehe unter D! 
D. „Der Pilote.“ Neue Folge: Beiträge zur 
Küstenkunde. 
9 Bände, enthaltend die Jahrgänge 1923 
bis 1931. 
Zweck der Wiederaufnahme dieser Schriftenreihe 
war, die nach dem Kriege 1914/18 eingetretenen Ände 
rungen in fremden Hafenplätzen auf schnellstem 
Wege den Schiffahrtskreisen zugänglich zu machen. 
*) „Archiv", Bd. 3, 1880, H. 1. S. 57, und Bd. 4, 
H. 1, S. 23. 
„Der Nee wart* 4 
Insbesondere sollte hiermit den Schiffsführern gedient 
werden, die früher gewohnt waren, auf festen Linien 
zu fahren, jetzt aber infolge der Nachkriegsverhält 
nisse gezwungen waren, ihnen ganz fremde Küsten 
und Häfen aufzusuchen. — Erschienen sind insgesamt 
43 Hefte. — Bearbeiter: Abteilung I der Seewarte. 
Heft 11, 1925. enthält ein Inhaltsverzeichnis der in 
den obigen Schriftenreihen B, C und D bis 1924 einschl. 
veröffentlichten Beiträge. 
Außer den Hafen- und Küstenbeschreibungen ent 
hält die Reihe D u. a. folgende Aufsätze und Mit 
teilungen: 
Gertz. E. Tabelle zum Beschicken der scheinbaren 
Windrichtung und. Windstärke in angenäherte wahre 
Windrichtung und -stärke auf Dampfern von 6 bis 
24 kn Fahrt 28 25 
Hoefer, A. Die Bergung der Rugia [2 Tf] 25 159 
Karbiner, R. Deviationsänderung durch Sonnen> 
bestrahlung 31 230 276 — Beobachtung von Funk 
peilungen 31 279 
Luensee, S. Mond und Wetter 31 3 
Maschke. C. Erfahrungen mit dem Funkpeiler auf 
D. „Westphalia“ 25 266 
Meyer, P. Entfernungen auf Dampferwegen rund um 
Afrika von Hamburg nach Hamburg 26 288 
Randermann, J. Zur Bestimmung der Kompaßdevia 
tionen durch Deckpeilungen 29 208 
Reiß, H. Orkan in Westindien im Oktober 1924 [2 Tfl 
25 3 
Römer. R. Vom Wesen des Seeganges, seiner Beob 
achtung und Messung 31 9 — Das Eisvorkommen im 
Südatlantischen Ozean während der Jahre 1926 bis 
1928 [2 Ti] 31 155 — Flaschenposten in der Atlanti 
schen Trift [2 Tf] 31 299 
Sarnow, C. Orkanwarnungen von den Kleinen An 
tillen 31 117 
Schmidt, A. E. Peilung von Sturmtiefs als Hilfsmittel 
zur Erkenntnis der Wetterlage an Bord 31 145 
Schubart, L. Die Schiffsführung im Nebel mit Funk 
peilungen und Echolot an der Westküste der Ver 
einigten Staaten [2 Tf] 25 169 — Auf See gezeichnete 
Wetterkarten erhöhen die Sicherheit der Schiffs 
führung [1 Tf) 28 164 — Das Rätsel der Wasserhosen 
29 215 
Seilkopf. H. Höhenwindmessungen auf deutschen 
Handelsschiffen 30 191 
Ullrich, W. Über den Wert einer guten Kompaßauf- 
stellung und die Wichtigkeit! zuverlässiger Devia 
tionsbeobachtungen für die Nachkompensierung 31 
72 
v. d. Vring. E. Die funkentelegraphischen Zeitsignale 
und ihre Reichweiten 29 283 
Inhalts-Verzeichnis d. Jahrg. 1921—1940 d. Ann. d. Hydr. usw. 
.Beiträs«“ Kiir lilistenkumle“ 
11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.