Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, Register 1921-1940 (1943)

Teil 1. Wärmeaustausch — Wasserbewegung 
107 
w. 
Wärmeaustausch zwischen Luft u. Wasser 29 
53 121 
Wärmeeinbruch, Winterlicher, 24. bis 20. Dez. 
1929: Steuerung der Front durch ßodeniso- 
baren 38 86 
Wärmehaushalt des Meeres: Meßmethoden 39 
113 
Wärmeleitfähigkeit des Eises: Natürliches Eis 
29 213; polares Meereis 30 24 
Wärmeschaukel u. Luftdruck: 11jährige Kli- 
maperiode 21 263 
Wärmestrahlung der Sonne u. Sonnenflecken 
38 460 
Wärmestrahlung u. Windstille: Zufrieren von 
Seen 29 215 
Wärmevorstöße in NW’Deutschland 35 305, 
466 
Wagemann, H. Eine Faustformel zur Be 
rechnung der Verlagerungs-Geschwindig 
keit von Hoch- und Tiefdruck-Ausläufern 31 
261 — Brauchbare Methoden zur Voraus 
berechnung von Wetterkarten 32 136 — Pro- 
gnosenprüfung 35 270 
Wagner, Arthur. Die Änderung der Mo 
natsmittel der Temperatur in den letzten 
Dezennien in Europa [1 Tf] 28 185 •— Die 
allgemeine Zirkulation im sirengen Win 
ter 1928/29 [1 Tf] 37 449 (569), 38 (161 378 
652 569) — Zur Bestimmung der Intensität 
der allgemeinen Zirkulation 38 161 (379 569) 
— Bemerkung zum Aufsatz F. Baurs [38 
378] „Zur Messung des allgemeinen Luft- 
kreislauies in der gemäßigten Zone“ 38 569 
Wagner, Fritz. Der Einfluß des Windes 
auf die Reisegeschwindigkeit von Luftfahr 
zeugen [1 Tf] 27 372 —• Über Untersuchun 
gen des Geländeeinflusses auf Luftströmun 
gen 29 250 — Was bedeutet der Ausdruck 
„Beständigkeit“ des Windes? 32 36 — Uber 
die Mittelwertbildung von Höhenwindbeob 
achtungen nach der Methode der vertikalen 
Differenzen und nach der Methode der ein 
fachen Mittelbildung 32 272, 34 (279) — 
Über Temperaturen am und im Schiff. Be 
obachtungen auf dem Flugzeughilfsschiff 
D. „Westfalen“ 35 38 
* P о 11 а к : L. W.: Charakteristiken der buft- 
druck-Frequenzkurven und verallgemeinerte Iso 
baren in Europa 28 260 — Eberhardt, C.: Eiit- 
lührimg in die theoretische Aerodynamik 28 302 — 
Wendler, A.: Das Problem der technischen Wet- 
terbeeintlussung 28 334 — Geotgii, W.: Veröff. 
d. Forsch. Inst’s der Rkön-Rossilten-Ges. Nr. I, 
Jahrbuch 1026/27 28 873 — Sehmauß, A., u. Wi 
gand, A.: Die Atmosphäre als Kolloid 29 205 — 
Kobitzsch, M.: Die Verwertung der durch 
aerologische Versuche gewonnenen Feuchtigkeits- 
daten zur Diagnose der jeweiligen atmosphärischen 
Zustände 2S 264 — G e о r g i i , W.: Verölt, d. 
Forsch. Inst. d. Rhön-Rossitten-Ges. Nr. 2, Jahrbuch 
1028 u. Abhandlungen 31 150; Nr. 3; Beobachtungs 
ergebnisse aerolog. Flugzeugauistiege in Darmstadt 
u. aut d. Wasserkuppe in der Rhön Dez. 1027 bis 
Dez. 1028 St 1J6 — К n och , K.: Klima u. Klima 
schwankungen 32 Ш — Ficker, H. v.: Wetter 
u. Weiterentwicklung 32 222 — Georgil, W.: 
Rhön Rossitten-Ges. ts. o.) Nr. 4: Jalirb. 1020 u. 
Abhdlgn., Vorträge, und Nr. 5: Jahrb. 1030 u. Ab- 
hdlgn. 33 172 
Wagner, Hermann. Amerigo Vespuccis 
erste Fahrt nach dem neuen Erdteil 25 52 
* N u n n , G. E.: Geographical conceptions ot 
Columbus 26 246 
Wagner, Hermann f 29 231 
Wahrscheinlichkeit der Fehler in Kliinatabcl- 
len 35 433 
Walfanggehiete in der Antarktis als briti 
scher Besitz erklärt 25 261 
Wallen, A. Zwölf Jahre langfristiger Pro 
gnosen von Niederschlag und Wasserstand 
26 Sept.-Beih. 89 
Wallis, W. Veränderung des Sehiffsmagne- 
tismus durch einen elektromagnetischen 
Kran 26 177 
Walther, F., u. G a y e. Der „Seebär“ vom 
19. August 1932 in der Deutschen Bucht der 
Nordsee [1 Tf] 34 317, 35 (29) 
Wandermaierial u. Sediment; Gezeitenstrom 
35 189 
„Wanderwelle“ [A. Merz] u. „fortschreitende 
Welle“: Begriffsunterschied 24 57 
Wandkennzahl [Prandtl]: Begriff aus der Strö 
mungslehre 33 241 
Warm fron en, Atmosphärische: Auflösung 38 
235 — W' u. Kaltfronten: Verschiedene Zug- 
gesehwindigkeiten 38 234, 39 314 
Warmluft im Niedersehlagsgebiet der V^-De- 
pressionen 36 317 
Warmluft-Abkühlung über kälteren Meeres 
gebieten 37 581 
Warmluftadveklion Druckanstieg in der 
Höhe 37 337 
Warmlufteinschub-Gewitter: Name u. Vor 
hersage 36 452 
Warmluftgebiets-Frontalregen vom 3./4. 1. 
1932 über Mitteleuropa 35 30 
Warmluft-Vorstoß in 500 bis 1500 m Höhe u. 
Nachtgewitter 32 184 321 369, 33 94, 35 318 
Warmsektor u. Regen 36 490 — Ws. u. Zyklo- 
nenvertiefung 36 266 
Warmsektorzyklonen, Absterbende 38 343 
Warna-Golf, Bulgarien, u. benachbarte Brack 
wasserseen: Biolog.-chemische Untersuchun 
gen 37 322 
Warnemünde, Wasserstand: Jährl. Gang 24 
190, 25 258 388, 26 135 — Abweichungen um 
12 ! > vom Tagesmittel 27 61 — Jährl. Gang 
der Sonnenwelle S, 27 109 — Jährl. Gang 
des Mittelwassers 1921/25 28 20; 1926/30 32 
342 — Mittelwasser 1898/1926 abgeleitet aus 
windschwachen Zeiten 28 352 — Extrem- 
Wasserstände 1906/25 37 347 
Wasmund, E. Bedingungen der Unterwas 
ser-Photographie für Taucher [1 Tf] 37 537 
— Erfahrungen mit Ankergrundproben 39 
13 
Wasser als klimatischer Wachstumsfaktor: 
Verdunstungsmessungen 33 191 — Strah 
lungsabsorption reinen W. 39 411 — S. a. Ge 
wässer ..., Meerwasser 
Wasser und Luft: Ursprung u. Vergehen atmo- 
sphär. disperser Systeme 31 427 — Wärme 
austausch 29 53 121 — Umgekehrte Einwir 
kung der Bewegung auf Nebelbildung 31 
228 
Wasserart u. Wasserbewegung: Zwiespalt 31 
41, 36 247 — W’artgrenzfiäelie u. Stromgrenz 
fläche in Meerengen 31 9 — Fingerartiges 
Ineinandergreifen der W’artengrenze zwi 
schen Atlantischem Wasser u. Arktischem 
Sehmelzwasser in der Island-Grönlandsee 30 
235 
Wasseraustausch zwischen Nord- u. Ostsee: 
Internat. Untersuchung 32 1 
Wasserbewegung: Geschwindigkeitsmessung 
mit Pitotscher Röhre 21 203 — W’bewegung 
u. Kalkauilösung am Meeresboden 35 387
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.