34 . Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 1942,
ler meteorologischen Navigation die schnell-
sten Reisen ausführen kann und ist beim Blockade-
Iurchbruch wahrhaft mit dem Wetter im Bunde.
So begleitet der Leser, angenehm unterhalten
and zu eigenem Denken angeregt, den Verfasser
zu mancherlei Küsten und läßt ihn mit vielerlei
Menschen bekannt werden, namentlich in den Ab-
zchnitten über die Vergnügungs- und Kraft-durch-
Freude-Fahrten mit den großen Schiffen, die auch
ür Kapitän Schröder trotz der besonderen damit
verbundenen Anstrengungen die innerlich reichsten
waren, U. Charisius.
B. Bücher- und Zeitschriftenschau.
a) Neue Bücher,
Deutsche Seewarte, Inhaltsverzeichnis der Jahr- grammes nour U Amerique du Sud. Correctif
gänge 1932 bis 1941 der naultischen Zeit- 10. 12, 22 decembre 1941.
schrift „Der Seewart“. Hamburg 1941. 36 8. Müller, H. Das Wesen der Tonisation durch
39, (Eckardt & Meßstoiff, Hbg. 11. Steinhöft 1.) schnelle Protonen. Dissertation, Gießen 1939
Internat, Meteorolog. Organisation, Nr.9, Fasc. IX. (1940).
Les messages synoptiques du temps. Metco-
b) Zeitschr
Witterungskunde.
‚Sterne“, 1941, 12. War 1989/40 und 1940/41
in Mitteleuropa ein kalter Winter zu er-
warten? E.Milkutat.
Zschr. £. angew. Met. Das Wetter.“ 1941. 9.
Über den Zustand unterkühlter Wolken.
E. Wall, — Die Masse der Luftfeuchtigkeit.
K, Keil. — Aus dem Tagebuche, A. Kreu-
der. — Schiefstehende Nebensonnen? G.
Schindler. — Zinige Beobachtungen von
leuchtenden Nachtwolken, M. Bath, —
Beobachtung einer Lichtsäule über der
Sonne. D. Stranz,. — Welche Vorgänge
führen in der Atmosphäre zur Wasser-
dampfsättigung? XK. Keil.
Meeres- und Gewässerkunde.
‚Ymer,“ Stockholm, 1941, 4. Mot eld och is.
Den tusendriga kampen pa Nordens väst-
front. S. Thorarinsson.
‚Zentralbl. der Bauverwaltung,‘“ 1942, 1/2. Die
Wasserstandsverhältnisse der deutschen
Stromgebiete im Abflußjahr 1941,
Reisen und Forschungsfahrten.
‚Peterm. Mitt.“ 19411, 12. Byrds neue Süd-
polarezpedition 19397—41. H. Rudolph.
Fischerei und Fauna,
‚Monatsh. f, Fischerei.“ 1941, 11. Die Fort-
pflanzung der Meeresfische in der Ostsee
und ihre Beziehungen zum Fischereiertrag
R. Kändler. — 12. Der Kabeljau in biolog.
Wu wirtschafil. Beziehung. W. Schnaken-
‚ecck.
‚Hansa,“ 1942, 1. Die Struktur der nord-
europdischen Seefischerei, W. Schnaken-
beck.
Physik.
‚Gerlands Beitr. z. Geophysik.“ 1941, 1,2. Zur
Methodik der luftelektr. Messungen. IT. Die
Zählung der Kondensationskerne, H.Israöl,
M. Krestan, — Methoden zur Messung des
gewitterelektr. Feldes bei Blitzentiadungen.
H, Wichmann,
‚Naturwissenschaften,“ 1941, 47. Der Elektrizi-
tätshaushalt der Erdatmosphäre, H.Israöl.
‚Physikal. Zschr.‘“ 1941, 21/22. Die Dispersion
und Absorption des Schalles in Wolken.
KL, Oswatitsch,
‚De Zee“ Amsterdam. 1941, 11. Zünen van
gelijke variatie in Nederland voor het
midden van 1944. S. W. Visser.
“tenschau.
„Forsch, u. Fortschr.‘“ 1942, 1/2. Einige grund-
legende Fragen d. Tonosphären-Forschung.
J, A, W. Zenneck,
Instrumenten- und Gerätekunde.,
‚Archiv f. Techn. Messen,“ 1941, 126. Die
Staubmessung mit dem Leitz-Tyndaliometer.
W.Grundmann, — Quarzuhren, A. Scheibe.
‚Monthly W’Review.“ Wash. 1941, 7. Cali-
bration of a Weather Bureau Tipping-
Bucket rain gage. D. A. Parsons.
Physikal. Zschr.“ 1941, 19/20. Bestimmung
der Luftfeuchtigkeit mit Hilfe der Ver-
dunstungstemperatur von Wasser, K, Os-
watitsch.
‚.Funktechn, Monatsh.“ 1941,8. Die Bekämpfung
der störenden Wirkung atmosphär. Vor-
gänge beim Funkemptfang. HA. Bender.
‚Siemens Zschr.‘“ 1911, 5. Ein Prdzisions-
Zeitskalenschreiber für Schleifen-Oszillo-
graphen: W. Krug, K. Bäszel.
‚Zschr. f. angew. Met. Das Wetter.“ 1941, 9.
Das Bimetallthermometer und seine Be-
handlung. E, Wall.
Astronomie, terrestr. u. astronom. Navigation,
‚Hochfrequenztechnik und Elektroakustik,“ - 1941,
5. Funkortungsverfahren nach der Phasen-
meßmethode. E. Kramar.,
‚Astronom. Nachrichten.“ 1941, Okt./Nov. Idee
und Theorie einer lichtelektrischen Methode
der: Zeitbestimmung. E. Reeger. -
‚Geogr. Anzeiger.“ 1941, 23/24. Die Dümme-
rung. H, Waschkau.
„Hansa.“ 1942, 3. Änderung der Nautischen
Tafeln. F. Sohnke.
‚Seewart.“ 1941, 6. Höhengleiche und Stand-
linie. O0. Steppes.
‚Uhrmacherkunst.‘“ 1941, 51/52. Zeitwaagen.
E. Treusein,
Verschiedenes,
‚Archiv f. Techn. Messen.“ 1941, 126, Mittlerer
Fehler und (mittlere) Streuung. E. Bren-
necke.
„Forsch. u. Fortschr.‘““ 1941, 35/36. Eine neue
GestaltderGrundlagenforschung. H.Scholz.
„Marine-Rundschau.“ 1941, Nov, Meeresschrek-
ken Magnetberg! Eine Studie über die
natur- und kulturgeschichtlichen Hinter-
gründe der Sage. Hennig.
Seewart,.“ 1941, 6. Der grüne Strahl, G.
Schröder.
“ausgeber: Deutsche Seewarte, Hamburg 11. — Schriftwalter: Professor Dr. Gerhard Castens,
Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Buchdruckerei, Berlin SW 68, Kochstr. 68—71.