ai
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 1942.
Tabelle 7.
Vierteljahrsmittel der
„Berlin T/Str. | _ Leipzig T./Str. | Differenz T./Str.
100k | D.F.| Str. |D:S ]100k| D.F.| Str. |D:S 1100k | D.F.| Str. [D:S
Ta
[II
EV
„intel
Str.
SS
Dis
Sy Sy
Sam 6 £-
öl 4 2 1263
-5| 21 28
72} 33 38
„97° 492 1" 57
0.77
0.75
0,87
0.74
—33 | 50 | +65
6 | 18 25
-22 | 9 12
42 9 12
0,77
0.72
ı 0,75
0.73
— 4
+21
+32 | +42 0.78
+10 | +12 (+0,06
+ 55h | 4 84: + 0.05
0.55 0,71 | —
26
+ 15%
412
0.78
1.88
N.47
+ 1}! +29
219 +28
+14 © +18
0,71 | 0.72
D.14
0.02
+ 0.02
£ 15
0.72
2.00
.50
0.83
10.42
' 0.98 | 0,99 | — 1.06 ] 0.78 050 | —
‚0.49 0.49 | — 140.53 |+0.39 | + 0.40 — |
32 | +15 | +24 ] 0.63
„33 16! 22 | 0.72!
50 12 154 | 0.77;
+3 9 19” 0.75
„121417 +18 ]
+38 + 3 +4 6
130 + 2% & 5
0.79 0.84 1 0.82
0.47 0
0.83
0.72
0,06
04
0.60 | 0.983 | 1.05 —
40.30 140.46 4052 | —
8. Jahreszeitenmittel, Diese sind, der bei uns üblichen Einteilung gemäß,
gerechnet: Winter = Dezember-Februar usw. Die Tab, 8, gegen 7 etwas gekürzt,
gibt die Resultate,
Tabelle 8.
Jahreszeitenmittel für die Korrelationsfaktoren zwischen Berlin und Leipzig (100 k).
TA
Leipzig
TS
Leipzig
Winter,..... —25 | 29
Frühling .... —19 | 37
Sommer..... —27 | 8
Herbst ......' —32 | 17
zittel ....... —24 1:35 |—26 | 428 4&32 'L22 +5 |+2 |
Str.......... 422 +14 = 5 |E16 4 + 8 4412 = 4
Qui | 059) 0.621 1.60 1.60| 0.63 0.62 | +4 0.91
ua) ...0.... "— 03014 0.31 + 0,50 0,5014 0.311+ 0314 0.25| + 0.45
+38 32 +18 !.L26
+28 ; 41 —7 17
432 | 20 1416 : 2
198 2 350 0 026— 7001227
Interessant ist ein Vergleich mit den entsprechenden Werten der Tab. 7, wobei
auch noch die Konstanten des jährlichen und */,jährigen Gliedes zur Vergleichung
herangezogen sind, die man aus Vierteljahrsmitteln noch gerade formell ermitteln
kann (Tab. 9). Die Phasen sollten bei den Werten der Tab. 8 gegenüber der
Tabelle 9, Vergleichung der Tabellen 7 und 8 (100 k).
‚Berlin. Leipzig
Tabelle 7! Tabelle 8! Differenz Tabelle 7 | Tabelle 8! Differenz
An
a eettım
BE ..
k Ma
x : .
. “ 22
Ale me
= ...
Stra 4
Sa
23416 18:13 5420 |194 4° 6141 | 125 4
169° 202° 33° | 115° 120° | 5°
—1042 —1642 6£3 34% 2 —0+%1 _3+2
442 | 435 | 7440 | +29] +28 1428
+21 +22 1220 _* _£15 _£5 10416
15-411) 3+3 | 12411 } 2413| 2+ 8
216° 261° ı 55° 139° 154°
125 + 8312 | 214+ 5 | L20 21 124 1
„26 | +32 6428 +21 423
E21 } 4. 17.22 20 12
— 0+415
15°
SA 1
= 242 |
8928
zz)
Tab. 7 um 30° (einen Monat!) verschieden sein. Da man aber aus den vier
Werten die Phase überhaupt nur mit einem Spielraum von (theoretisch, also im
günstigsten Falle) mit einer Unsicherheit von 90° herauskommen kann, sind
die Übereinstimmungen, übrigens auch mit Tab. 6, als befriedigend zu betrachten;
sie geben auch eine Vorstellung davon, was man bei Untersuchungen dieser Art
1) Vom 1/-Jahresglied erhält man allerdings nur den cos-Wert.