Ann. d. Hydr. usw., LXX. Jahrg. (1942), Heft 1I.
Die Eisverhältnisse in den deutschen und den ihnen benachbarten
Ost- und Nordseegebieten.
Von G. Prüfer, Hamburg, Deutsche Seewarte, -
‘Hierzu Tafeln 2 bis 14 mit Karten 1 bis 25.)
Durch die Deutsche Seewarte wurde Ende des Jahres 1941 ein Atlas der Eis-
verhältnisse im deutschen und benachbarten Ost- und Nordseegebiet heraus-
gegeben. Die Bearbeitung lag in den Händen des Verfassers. Ein solcher Atlas ist,
wiewohl auch für die Wissenschaft nicht ganz ohne Wert, in erster Linie für die
Praxis gedacht. Daher beschränken sich die ihm vorangestellten Bemerkungen auf
eine kurze Erläuterung der die Vereisung darstellenden Tafeln, ohne auf eine
Diskussion der Arbeitsmethode und der Ergebnisse einzugehen, Eine solche Arbeit
erfordert jedoch gerade wegen ihrer Verwendungszwecke einen Rechenschafts-
bericht über die Behandlung des benutzten Materials und über das Resultat,
Dieser sei daher mit der vorliegenden Arbeit nachgeholt.
Die Methode.
Das Beobachtungsmaterial der Vereisung der die östliche Nordsee und die
Ostsee (ohne Bottensee, Finnischen und Rigaischen Meerbusen) umfassenden
Gebiete birgt seine besonderen Schwierigkeiten. So sehr wie hier die klima-
tischen Verhältnisse wechseln, so schwanken auch die Beobachtungswerte von
Jahr zu Jahr. Bei einer Durchsicht des Materials scheint es einer Ordnung
nicht zugänglich zu sein. Eine kartographische Darstellung der Vereisung dieser
Abschnitte der Ost- und Nordsee in Form einer zeitlichen Entwicklung ist bisher
auch noch nicht vorgenommen worden, so daß zwangsläufig eigene Wege ge-
gangen werden mußten,
Speerschneider, der langjährige Leiter des dänischen Eisdienstes, gab in
seiner Bearbeitung der dänischen Eisverhältnisse!) lediglich eine Karte, welche
die Linien der mittleren Vereisungsdauer darstellte, wobei sich das Mittel auf
eine ausgewählte Anzahl von Eiswintern bezog. Um die Eisentwicklung in jenen
Gebieten zu charakterisieren, beschränkte er sich allein auf die Einzeldarstellung
besonders strenger Winter?). C. ÖOstman zeigte zwar zwei Karten des mitt-
leren Vereisungsbeginns und des mittleren Vereisungsendes, in denen er durch
die Linien gleichen Datums Eisentwicklung und Eisaufbruch veranschaulichte,
beschränkte sich hierbei jedoch allein auf die schwedischen Küsten®). Sein Beob-
achtungsmaterial umfaßt die Winter 1870/71 bis 1934/35, also eine. mehr als
60jährige Reihe. Es fragt sich indessen, wie weit derartige auf lange Beobachtungs-
reihen gestützte Durchschnittswerte in Gebieten starker klimatischer Schwan-
kungen repräsentativ sein können. R. Jurva wich daher in seiner Bearbeitung der
finnischen Gewässer?) von einer mehr geographischen Betrachtungsweise ab, um
den geophysikalischen Momenten stärker gerecht zu werden, obwohl gerade in
den von ihm behandelten Gebieten eine rein mittlere Darstellung infolge einer
größeren klimatischen Stabilität größeren repräsentativen Charakter gehabt hätte.
Die Gewässer Finnlands frieren mit ziemlich großer Regelmäßigkeit zu, so daß
es ihm möglich war, gewisse typische Eislagen herauszuschälen, denen jeweils
— je nach dem Charakter des Winters — ein Datum zugeschrieben werden
konnte. Diese Regelmäßigkeit liegt vor allem darin, daß sich an den Küsten
Finnlands immer ein Festeissaum bildet, begünstigt durch die vorgelagerten
Schären, dem sich nach See zu ein‘ mehr oder minder breiter Treibeisstreifen
anschließt. Was von Fall zu Fall variiert, ist allein die Breite und Mächtigkeit
dieses Saumes und die Zeit, bis zu der ein gewisser Zustand eintritt bzw. anhält.
“Cm J. Speerschneider, Om Isforholdene i Danske Farvande, Aarene 1861 til 1906. Publ.
f. d, Danske Met. Inst. Nr, 6 Kopenhagen 1927, — 2) Isforholdene i de Danske Farvande i Vinteren
1928 til 1929, Publ. f, d, Danske Met. Inst. Kopenhayen 1929. Und vgl. auch Is- og Besejlingsfor-
hold. i de Danske Farv, i. Vint. 1939—1940 und 1940—1941; — 3) C. J. Östman, Isförhällandenna
vid Sveriges Küster, Medd, fr. Statens Met.-Hydr, Anst. Stockholm 1937, Bd, 8, Nr. 6. — *) R.Jurva,
Jber die Eisverhältnisse des Baltischen Meeres an den Küsten Finnlands nebst Atlas Helsinki 1927.
Ann. d. Hvar. usw. 1942. TTeft II.