Skip to main content

Full text: 70, 1942

Meißner, O.: Abnorme Wintermonate der Wiener Temperaturreihe (1775 bis 1939). 353 
Schneetage aufweist wie der Hauptwintermonat Januar. So soll auch in dieser 
kleinen Skizze der März noch in gleicher Weise behandelt werden wie die eigent- 
lichen Wintermonate. 
Tabelle 5, 18 extreme Märzmonate der Wiener Temperaturreihe (1775—1939). 
Die 8 kältesten Märzmonate (unter 0,5%) " Die 10 wärmsten Märzmonate (über 7.2°) 
(1789, 1800, 08, 40, 45, 65, 75, 83). (1780, 1801, 22, 36, 59, 87, 1912, 20, 27, 38). 
Januar........ 
Februar ....... 
MärZ.......... 
Aplare sur u 
1. Vierteljahr) . 
Jahr ern ir 
Märza®%....... 
März s3.... 
S& 
za 
ana 
74. 
—. 
LP U 
Str. 51 
“AR 
RO 
a 
vr 
a.) 
A.v.M.‘) 
U.85 
384 
St 
«d 
„DU 
.y a & 
7 
u.350 
U.) 
0,710 
2,98 
8.79 
0.09 
416 
M 
21 
*) I. = Mitteltemperatur, — %) Str. = Streuung. — 3%) A, v, M. = Abweichung vom 165jährigen 
Mittel, — *) U, = Unterschied der Extreme. — ®) Mittel des 1. Vierteljahres. — %) Mıttel des vorher- 
gehenden. — 7) Mittel des folgenden Märzmonats. — Ohne Vorzeichen: positive Werte. 
Wir sehen aus Tabelle 5, daß auch hier die Jahre im Mittel das Vorzeichen 
des Extremmonats besitzen, ferner daß die Abkühlung schon im Februar, aber 
noch nicht im Januar, beginnt, sich aber nicht in den April fortsetzt. Dies liegt 
jedoch lediglich daran, daß in dem Mittelwert auch der abnorm warme April 
1800, der (so auch in Berlin) weitaus wärmste, mit 16.9° Mittel steckt!) — ohne 
diesen wäre das auf die extrem kalten Märzmonate folgende Aprilmittel nur 8.71°, 
also unternormal wie zu erwarten (Abweichung — 0.9°). Bei den wärmsten März- 
monaten beginnt die Wärme schon im Januar, während der April normal tempe- 
riert ist, so daß der Anstieg vom März zum April, der normalerweise 5!/,° be- 
trägt, sich auf 2° beschränkt?). 
Ursprünglich hatte ich die oberen und unteren Grenzen etwas weiter gefaßt. 
Es kamen dann aber im Verhältnis zu den anderen Monaten zu viele Werte 
heraus. In Tab. 5a gebe ich trotzdem noch die ursprünglichen Zahlen wieder, 
man bekommt dabei gleich einen Überblick, wie sich das Bild bei Hinzunahme 
weiterer Werte ändert. Die oben gemachten Erläuterungen passen sowohl für 
die Tab. 5 wie 5a. 
Tabelle 5a. 28 extreme Märzmonate der Wiener Temperaturreihe (1775—1939). 
Die 13 kältesten Märzmonate (unter + 1°) | Die 15 wärmsten Märzmonate (über 7°) 
(1785, 96, 1800, 08, 40, 45, 52, 53, 65, 75, (1779, 80, 1801, 22, 36, 59, 82, 97, 1903, 12, 
83, 86, 1932). 13, 20, 27, 34, 38). 
- 
Str. 2 
2) | 
| Av. M. 3) 
m... 
Str. 
Av. MM.) 
U.4) a 
Januar........ - 0.620 
Fehruar ....... 3.03 
März ......... 7,87 
April.......... 0,07 
1. Vierteljahr®) . 3.43 
Jahr .......... 77 
Märza®)....... „A 
Märzel 1... 0.47 
1) T. = Mitteltemperatur. — %) Str. = Streuung. — 3) A.v. M. = Abweichung vom 165jährigen 
Mittel. — *) U. = Unterschied der Extreme, — ®*) Mittel des 1. Vierteljahres, — % Mittel des vorher- 
gehenden. — 7) Mittel des folgenden Märzmonats. — Ohne Vorzeichen: positive Werte. 
Was die mittlere Epoche für die Märzmonate betrifft, so ergibt sie sich für 
die zu kalten Monate zu 1838 (bzw. nach Tab. 5a zu 1848, innerhalb der Un- 
sicherheit dieselbe), für die zu wärmsten aber zu 1868 bzw. 1872, also erheblich 
über der mittleren Reihenepoche 1857 (vgl. den folgenden Paragraphen). 
i) Daher auch die abnorm große Streuung. Ohne 1800 betrüge sie nur die Hälfte, genauer: 1.57°. — 
?) Daß der März wärmer als der April war, ist nur in zwei Fällen: 1903 und 1938, eingetreten, 
während 1817 beide Monate gleiches Mittel hatten, Man beachte, daß 1938 hart an der Grenze des 
165jährigen Zeitraumes liegt!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.