Skip to main content

Full text: 70, 1942

Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1942, 
Betrachten wir zunächst die Jahreszahlen! Bei beiden Arten von Extremen 
sind unverkennbar Häufungsstellen vorhanden: bei den zu kalten um 1790 
und 1835, wo die Extreme binnen 25 Jahren 3- bzw. 4mal eintraten — und bei 
den zu warmen um 1800 und 1900. (Es wäre nicht unwahrscheinlich, wenn jetzt 
für die abnorm kalten Januare eine neue Häufungsstelle um 1930 einträte!) — 
Die mittlere Epoche ist für die kalten Januare 1825 bzw. 1854 für die zu warmen, 
mit einer Streuung von ungefähr 30 Jahren. Dabei ist noch hervorzuheben, daß 
um 1830 herum beide Arten extremer Januare vorgekommen sind; eine Eigen- 
tümlichkeit, die sich auch sonst gelegentlich geltend macht und mit allmählichen 
Verschiebungen der Aktionszentren jedenfalls micht erklärt werden kann, die 
man jetzt mit Vorliebe für das Wachsen der Mitteltemperatur in den letzten 
Jahrzehnten herangezogen hat! 
In bezug auf die Nachbarmonate verhalten sich die beiden Januar-Arten 
sehr verschieden, Während der absolute Abfall bzw. Anstieg bei den abnorm 
kalten Januaren 5.7° bzw. 7.3° beträgt, ist er bei den abnorm warmen 1.5° 
bzw. 2.3°. Im letzteren Fall sind also die 3 Wintermonate ziemlich gleich- 
temperiert, während die extreme Kälte sich viel enger auf den Januar konzentriert, 
Nach dem alten Grundsatz, daß die Jahrestemperatur in unseren Breiten vor- 
nehmlich vom Winter bestimmt wird, waren die Jahre mit extrem kaltem Januar 
auch fast stets bedeutend zu kalt, die mit extrem warmen zu warm — hier aber 
mit einer bemerkenswerten Ausnahme: 1902, das um 1.2° zu kalt war. Man 
darf eben die Streuungen nicht vergessen, wenn man nur mit Mittelwerten zu 
rechnen gezwungen ist, 
Was die vorhergehenden und folgenden Januare betrifft, so ging im Mitte) 
den kältesten Monaten ein normaltemperierter Januar vorher — aber bei der 
großen Streuung will das für den Einzelfall nichts besagen! Umgekehrt 
gingen den zu wärmsten Januaren etwas zu kalte voran und folgten ihnen, mit 
derselben Restriktion zu nehmen. 
In der Spalte U (Unterschiede: wärmste — kälteste) der Tab. 1 kommt die 
„Ausgleichstendenz“!) deutlich zum Ausdruck: während sich die extremen Januare 
um fast 12° unterscheiden, tun es die Dezember nur um 41/,° und die Februare 
nur wenig über 2°2), 
3. Extreme Februare. In gleicher Weise sind in Tab. 2 die 10 wärmsten und 
kältesten Februare der Wiener Reihe zusammengestellt. 
Tabelle 2. Die 20 extremsten Februare der Wiener Temperaturreihe (1775—1939). 
Die 10 kältesten Februare (unter — 4°) A Die 10 wärmsten Februare (über 4°) 
"1803, 14, 29, 35, 42, 58, 65, 70. 95, 1929). (1779, 83, 94, 18517, 43, 67, 69, 1903, 25, 26). 
Januar ........ 
*ebruar ....... 
Winter‘) ...... 
LV}) Äo..0.000 
Jahr ........, 
Jahr®) ........ 
%ebruar a7) .... 
Rehrnar aM. 
- 381° 
- 768 
Bo 
xt 
rc 
+ OA 
Air 
Ed 
7” 
41 
RR 
4 
,° 
+9 71 
Av. MM) 
0.65 
Ta ' 
z001 
Gt 
„2 
for 
1.7 
_ 041 
[1.2 
3.5209 
10.33 
2.03 
4,57 
5.29 
1,76 
1,68 
321 
1.06 
4) T. = Mitteitemperatur. — 2) Str. = Streuung. — 3) A. v. MM, = Abweichung vom 165jähriwen 
Mittel. — *) Winter = Dezember des Vorjahres bis Februar. — %) 1, Vj. = erstes Vierteljahr, — °) Vor- 
hergehendes Jahr, — 7) Februar des vorhergehenden, — %) Februar des folgendes Jahres. — ®) U. = Unter- 
schied beider Extreme. — Ohne Vorzeichen: positive Werte. 
Wir finden manche Ähnlichkeiten mit den Verhältnissen, wie sie bei den 
extremsten Januaren vorliegen, insbesondere, daß auch die Nachbarmonate wie 
auch das Jahresmittel selbst im gleichen Sinne vom Durchschnitt abweichen. 
Auch sind die folgenden und vorausgehenden Februare ziemlich normal temperiert, 
2) Vgl. 0. Meißner, Beharrungs- und Ausgleichungstendenz, Zschr. f. angew. Met. 59 (1942), 
Heft 1, S. 25ff. — 2) Eıne kürzer gefaßte Arbeit über die strengsten Berliner Wintermonate habe 
ich in der Zeschr, f, angew. Met. 57 (1940), S. 129 ff., gegeben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.