3392 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1942.
westliche Hälfte die Arbeit von L. Marini*!) benutzt wurde, und endlich das Schwarze
Meer, das R. Ciocärdel?) behandelt hat. Hiernach und besonders nach einer
neuesten dynamischen Berechnung durch G. Neumann, die in dieser Zeitschrift
1942 S. 265 veröffentlicht ist, sind im letztgenannten Meere je eine kreislaufartige
Bewegung im kleineren westlichen und im größeren östlichen Teile vorhanden.
Wie zu erwarten war, hat der Golfstrom samt seinen Ursprungsgebieten
und seinen nordostatlantischen Verzweigungen eine überaus große Zahl neuerer
Untersuchungen erfahren. Wir müssen uns der Kürze wegen auf den mit
Literaturhinweisen reich versehenen Aufsatz von A, Schumacher?) aus dem
Jahre 1935 beschränken und können unter den darnach veröffentlichten Arbeiten
nur die von A, E. Parr*%), von C. O’D. Iselin® und von B. Dietrich®) an-
führen. Aus den Untersuchungen geht u. a. hervor, daß die innere (Nord-)
Kante des Golfstromes eben nördlich von 40° N-Br, nur vergleichsweise geringe
jahreszeitliche Verschiebungen erfährt, und daß die rückläufigen Versetzungen
der Südkante eine recht regelmäßige Erscheinung sind. In dieser Hinsicht sei
wieder einmal auf die besonders wertvollen Beobachtungen des deutschen Kabel-
dampfers „von Podbielski“ 1902 zwischen New York und den Azoren hingewiesen”);
er hatte beispielsweise Ende Juni in 40° N-Br. 56° W-Lg. eine Versetzung nach
N 80° O von 48 sm im Etmal, 24 Stunden später aber in 40° N-Br. 54° W-Lg.
eine solche nach S 56° W von 53 sm im Etmal. Auch die in unserer Karte unter
65° W-Lg. verzeichnete Süd-Richtung kam auf dieser Einzelreise zur Geltung.
Die Bewegungen des Golfes von Maine wurden auf Grund der großen Arbeit
H. B. Bigelows®) gezeichnet, die Konvergenzlinie in der Sargasso-See etwa
während des Februar nach O. H. Felber®) und nach einer neuen systematischen
Bearbeitung der Stromversetzungen im Nordatlantischen Ozean durch A. Schu-
macher?!) eingetragen. Diese letztgenannte Untersuchung wurde überhaupt
mehrfach verwertet, weil sie manche von bisher gültigen Anschauungen ab-
weichende Ergebnisse gebracht hat, denen man sich aber meist nicht entziehen
kann; das gilt beispielsweise für die Ausdehnung des äquatorialen Gegenstromes
im Nordsommer, wovon nachher zu sprechen sein wird.
Wenn man den Zusammenschluß des Nord- und des Südäquatorialstromes
nördlich vom Äquator betrachtet, so, wie er auf der Hauptkarte von 20° W-Lg.
unter 4° N-Br. bis rund 50° W-Lg. unter 11° N-Br. dargestellt ist, so gelangt
man zu der neuerdings wieder von G. Dietrich!) hervorgehobenen Anschauung,
daß der südäquatoriale Teil mit seiner Zıelrichtung auf Westindien in der Tat
die überwiegende Quelle für die westindischen Oberflächenströmungen und damit
auch für den Golfstrom hergibt. Es trifft das auch während des Nordsommers
(man vergl. die Nebenkarte!), voraussichtlich also überhaupt während des ganzen
Jahres zu. Diese Vorstellung steht übrigens in Übereinstimmung mit dem von
C. E. P. Brooks?) gewonnenen Ergebnis, daß der SE-Passat für die Wasser-
und Lufttemperaturen an den westeuropäischen Küsten wichtiger ist als der NE-
Passat, ein Umstand, der sich in den Variationen der Einzeljahre spiegelt.
Früher haben sich mit der schwierigen Frage der Pulsationen der atlantischen
Passate und Meeresströmungen schon W, N. Shaw!®) und C. Hepworth*) befaßt.
4) Risultati „‚ . delle correnti superficiale del Mar Ligure ,, Atti della Soc, Ligustica di Scienze e
Lettere Genova vol. VI. 3. Pavia 1927. — 2%) La circulation des eaux de )a Mer Noire. Buletin,
Soc. Romäne de Geografie. Tom, 56. S. 216. — 3% Neuere Arbeiten über den Golfstrom. Annal.
d. Hydrogr, 1935, S. 53 ff. — *% Hydrograph Observ. in the Gulf of Mexiko. Bull. Bingham
Oceanoxr. Collection (Yale University) vol. V. 1. New Haven, Conn. U, S, A 1935, und Hydrography
of the Caribbean and Cayman Seas, Kbenda, vol, V. 4, New Haven 1937. — ©) A study of the
eireulation of the western North Atlantic, Papers in phys, Oreanography and Meteorology . . vol. IV. 4.
Woods Hole oceanogr. Instit. Cambridge Mass, 1936. — %, Bewegung und Herkunft des Golfstrom-
wassers. Veröff, Inst. f. Meercsk. N. F. Nr. 33. Berlin 1937. — 7?) Annal, d, Hydrogr. 1902.
S. 528 u. Taf, 19. — ®% Physical oceanography of the gulf of Meine. Bur. of Fisheries, Doc. 969.
Washington 1927. — ®) Overflächenströmungen des Nordatlant. Ozeans, Archıyr d. D. Seewarte,
53. Band. Nr. 1. Hamburg 1934, — 2%) Moratskarten der Oberflachenströmungen im Nordatlant.
Ozean. Annal. d. Hydrogr. 1940, S. 109. — 1) Vgl. Fußnote S, 332, Nr. 6. S. 70-50. — 12) The
röle of the oceans, Quart. Jouro. R. Met. Soc. vol. 56. S. 135, London 1930; daselbst sind auch
die Originalpublikationen angegeben. — !*) The trade winds of the Atlantic Ocean, Meteorolog. Oflice,
MX. O0. 203. S.V u. S.11ff. London 1910.