328 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Oktober 1942,
K. Burkhart. — Radiostörungen und Wetter.
K.Keil. — Graf Zeppelin und die Meteorolo-
gie. K.Keil. — Wiener Temperaturabnor-
mitäten. O. Meißner. — Kälteperioden von
Eistagen. R. Fischer. — Eine Lichtsdule
unter der Sonne (Untersonne). D. Stranz. —
Ein bemerkenswerter Mondhalo.H.Hoinkes,
Meeres- und Gewässerkunde,
‚Gerlands Beitr, z. Geophysik,‘ 59, 2 (1942). Die
Rauhigkeit der Meeresoberfläche. Fr. Model.
‚Natur u. Volk.“ 1942, Mi Springfliut auf
der Vogelinsel. P. Kuhlemann,
‚Seewart.“ 1942, 4. Die Vereisung der Küsten
Europas, und Asiens (Nord- und Ostsee,
Nordpolarmeer, Ostküste Sibiriens und
Schwarzes Meer) sowie der Binnengewdsser
Osteuropas und Nordasiens. Eine Über-
sicht an Hand zweier Neuerscheinungen
der Deutschen Seewarte, J. Büdel. — Neer-
ströme an der Floridaküste und bei Yuka-
tan. G. Schröder.
„Zschr. f. Vermessungswesen.“ 1942, 9. Was ist
geometrisch die Mitte eines Sees? Maurer.
Fischerei und Fauna,
„Abhandl. Naturwiss. Verein Bremen,“ 31, 4
(1939/40), Das Plankton der Helgoländer
Bucht im Sommer 1935. Chr. Brockmann.
Physik,
‚Forsch, u. Fortschr.‘“ 1942, 25/26, Über die
kosmischen Strahlungsschauer, insbeson-
dere über die atmosphärischen Schauer.
H. Geiger.
‚Gerlands Beitr, z. Geophysik.“ 59, 2 (1942), Was
sagen Spektraluntersuchungen über die
Luftzusammensetzung der hohen Atmo-
sphäre aus? X. Penndorf, — Die Tempe-
raturverhältnisse im erdmagnet. Variations-
haus am Observatorium Collmberg. R.Penn-
dorf, D. Stranz. — Über die Wärmever-
teilung u. Luftzirkulation in einem „tempe-
raturkonstanten“ Raum. D. Stranz.
Publ. fra det Danske Met. Inst.: Comm. Magn6t.“
Kopenhagen. 1942, 19. The magnetometric
zero balance, the BMZ. D. 1a Cour. — 20.
Some investigations on the constancy of the
QHM Magnetometer. J.Ohlsen,
Sitzungsber. d. mathemat,-naturwiss, Abt, d,
Bayerischen Akad. d. Wiss.“ 1941, 2/3. Tempe-
ratur und Wirbelenergie bei turbulenter
Strömung von Gasen in Rohren. W. Meißner.
Instrumenten- und Gerätekunde.
‚Riv, di Met. Aeronaut.“ Roma. 1942, 2. Un
nuovo micromanomeltro elettrico utilizza-
bile at fini delle ricerche meteorologiche.
M. Frank,
Astronomie, terrestr. u. astronom. Navigation,
‚Himmelswelt.“ 1942, 9/10. Wetter und Witte-
rungsvorhersage. Sticker.
Memorias del Observatorio del Ebro.“ Tortosa,
8 (1941). Contribuciön al estudio general
del problema della repeticion de los eclipses.
J. Ma Torroja Menendez.
Seewart.‘“ 1942, 4. Hehler bei der Fahrt-
messung durch Ablauten einer bekannten
Distanz. G. Kuester.
Verschiedenes.
‚Deutsche Wasserwirtschaft.“ 1942, 7. Die größten
Abflußmengen kleiner Niederschlagsgebiete
des Flach- u. Hügellandes nach Iszkowskt,
HE, Billib.
‚Deutschtum im Ausland.“ 1942, 5/6. Ein Me-
teorologe.im Klimadienst Kameruns
‚Frankfurter Geogr. Hefte,“ XVI, 1(1942). Walter
Behrmann zum 60. Geburtstag. J. Wagner.
Geogr. Annaler,‘“ Stockholm. 1942, 1/2. Deter-
mination of variable mean values, V.W.
Ekman,
Geogr. Anzeiger,“ 1942, 13/16. „Dies Kleinod,
in die Silbersee gefaßt . . .!“ Wehrgeo-
graph. Skizze der Britischen Insel. E. Sander.
‚Marine-Rundschau.“ 1942, 6, Das Segelschiff
als Wirklichkeit und Idee, E. Römer.
Meteorol. Zeitschr,“ 1942, 7. Nachruf auf
Arthur Wagner. EX. Ekhart,
Petermanns Geogr. Mitt,“ 1942, 7/8. Die Orts-
namenänderungen in Ostpreußen. H. Kir-
rinnis,
Zeitschr. f. Erdkunde.‘ 1942, 7. Der vordere
Orient. Ein wehrgeograph. Überblick.
A. Kühn. — Die Türkei. Ein ltandeskundl.
Überblick. H, Wenzel. — Die Iut und
ihre Wege. Ergebnisse von drei Iranreisen.
A. Gabriel. — Das Diamantgebirge in
Korea. H. Lautensach,
jerlands Beitr. z. Geophysik,“ 59, 2 (1942).
Temperaturuntersuchung an Obstbäiumen.
‘Zur Frage der Entstehung von HFrost-
schäden an Obstbäumen im Klagenfurter
Becken.) A. Mäde.
‚Seewart.“ 1942, 4. Seebeobachtungs-Reisen
nreuischer Schiffe vor 100 Jahren.
Aoerausgeboer: Deutsche Seewarte, Hamburg 11. — Schriftwalter: Professor Dr. Gerhard Castens,
Ernst Siegiried Mittler und Sohn, Buchdruckerei, Berlin SW 68, Kochstr. 658—71.