Skip to main content

Full text: 70, 1942

Ann: d. Hydr. usw., LXX. Jahrg. (1942), Heft X, 
.Am 
‘4 
Das Klima von Kuibis In Deutsch-Südwestafrika. 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen von 1908 bis 1914. 
(Aus der Sammlung des überseeischen meteorologischen Dienstes 
der Deutschen Seewarte.) 
Von Geh, Bergrat Prof. Dr. Paul Range, Berlin-Dahlem, 
“Hierzu Tabellentafeln 22 und 23 mit Tabellen 1, 4 bis 10, 21, 23, 24, 29, 30, 32 bis 34 und 39.) 
1. Einleitung, 
Die meteorologische Station Kuibis im Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika 
wurde im Mai 1907 mit einem Hellmannschen Regenmesser ausgerüstet. Am 
1. Januar 1908 begannen die Temperaturbeobachtungen am trockenen und feuchten 
Thermometer zu den drei Terminen um 7, 14 und 21 Uhr. Dazu kamen Be- 
wölkungs- und Windbeobachtungen. Nach und nach wurden die Beobachtungen 
durch die Ablesung von Strahlungsthermometern, Bodentemperatur, Grundwasser- 
temperatur, Verdunstungsmessungen, Messungen des Luftdrucks mit einem Queck- 
silber-Stationsbarometer erweitert, dazu wurde ein Thermograph, Hygrograph 
und Barograph regelmäßig in Betrieb genommen. Zuletzt wurde ein Anemo- 
meter und ein Sonnenscheinmesser hinzugefügt. So liegt also ein recht voll- 
ständiges Material zur Beurteilung des Klimas dieses für den südlichen Teil des 
südwestafrikanischen Hochlandes charakteristischen Ortes vor. Zunächst war 
beabsichtigt, mit einer eingehenden Bearbeitung sämtlicher Beobachtungsergeb- 
nisse so lange zu warten, bis zehnjährige vollständige Reihen vorlägen. Durch 
den Weltkrieg ist diese Absicht, wie so viele andere wissenschaftliche Pläne, 
zunichte gemacht worden, Die Niederlassung der Bohrkolonne Süd, bei welcher 
die Beobachtungen stattfanden, wurde im April 1915 durch den Vormarsch der 
Engländer zerstört. Der englische Bericht sagt darüber folgendes: “About two 
miles from the village and still in the ravine, is what was a Government ex- 
perimental farm, but it was nothing at all, when we passed it, saved a proved 
experiment in ruins and desolation” (How Botha and Smuts conquered German 
South West, S. 135 u, 136.) Ich habe'den Ort 1929 nochmals besucht und kann 
das nur bestätigen. Mir liegen hier die meteorologischen Beobachtungen bis 
Ende April 1914 vor, kurz nachher habe ich das Schutzgebiet verlassen. Die 
Beobachtungen sind dann noch von der Frau meines verstorbenen Kollegen und 
Vertreters Prof. Dr. v. Staff bis zur Räumung von Kuibis im April 1915 fort- 
gesetzt. Das Material ist aber infolge des Krieges nicht mehr nach Deutschland 
gelangt. Seit Besetzung des Schutzgebietes durch die Truppen der Südafrika- 
nischen Union sind keine Beobachtungen mehr ausgeführt, In der vorliegenden 
Arbeit ist das Material vom 1, Januar 1908 bis 30. April 1914 ausgewertet. 
Einige Veröffentlichungen über die Beobachtungen an der Station Kuibis liegen 
bereits in folgenden Arbeiten vor; . 
1, „Das Klima von Kuibis“, Meteorologische Zeitschrift 1910, S. 530/35, enthält 
die Resultate der Beobachtungen der Jahre 1908/09. 
Kürzere Mitteilungen sind ferner gegeben in: 
2. „Beiträge und Ergänzungen zur Landeskunde des deutschen Namalandes“, 
Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts XXX, Hamburg 1914, S. 38 
bis 41; mit einzelnen Daten der Jahrgänge 1908 bis 1911. 
3, „Neue Temperaturbeobachtungen aus dem Süden Deutsch-Südwestafrikas“, 
Meteorologische Zeitschrift 1915, S. 298 bis 307; einzelne Daten der Jahrgänge 
1912 und 1913. 
4. In den „Deutschen Überseeischen Meteorologischen Beobachtungen“ sind 
die Extensowerte der Jahrgänge 1911 und 1912 abgedruckt, dazu die Auswer- 
tungen des Barographen, Thermographen und Hygrographen. 
5. 1915 hat Hann in der Meteorologischen Zeitschrift das Klima des Nama- 
Jandes auf Grund der vorerwähnten und weiterer Arbeiten diskutiert und dabei 
Ann. d. Hydr. usw. 1942, Heft X.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.