Kleinere Mitteilungen.
263
Die starken Erdbeben am 27. Dezember 1939 in der Türkei, am 10. November
1940 in Rumänien und am 25, November 1941 im Atlantischen Ozean störten die
magnetische Registrierung in Wingst in ähnlicher Weise, wie es Fanselau!) in
der Zeitschrift für Geophysik für die Registrierungen des Observatoriums Niemegk
in Abbildungen gezeigt hat.
Erdmagnetisches Observ, Wingst d. Deutschen Seewarte. O. Meyer.
Neuere Veröffentlichungen.
A. Besprechungen und ausführliche Inhaltsangaben.
P, Raethjen: Einführung in die Physik der verstanden hat. Hierbei sei auch hervorgehoben,
Atmosphäre, Band I. B. G, Teubner, Leipzig, daß den Dimensionsbetrachtungen besondere Auf-
1942. Preis geb, 8 RM. 1265, merksamkeit geschenkt worden ist.
Wenn man gefragt wurde: Welches Lehrbueh Auch daß die Darstellung in ‘zwei Faßlich-
wäre zur Einführung in die Meteorologie, als Hilfe keitsstufen gebracht wird — äußerlich erkennbar
beim Studium zu empfehlen?, so war es bislang ın der Größe des Drucksatzes —, erleichtert dem
schwer, ein geeignetes Lehrbuch zu nennen. Wohl Anfänger die Einarbeitung in den Wissensstoff
weist unsere Literatur schon genügend Hand- und dabei werden auch bei den kleingedruckten,
auch Lehrbücher auf, aber ein Buch, das bei einem ;chwierigeren Stellen keine weitergehenden mathe-
Minimum von mathematischem Rüstzeug Einblick watischen oder physikalischen Vorkenntnisse ver-
in die theoretische Meteorologie verschafft, in sie ‘angt, denn in ihnen werden die benötigten mathe-
einführt, hat gefehlt, will man nicht auf das im matischen Leitsätze z. T. sogar erst abgeleitet, und
Buchhandel schon längst vergriffene Lehrbuch von zwar in durchaus elementarer Weise).
Sprung (das auch heute noch des Studiums wert ist) So liegt, im ganzen gesehen, hier ein (für die
oder auf A, Wegeners Thermodynamik verweisen, Meteorologie) durchaus neuartiges Lehrbuch vor,
Hier eine merkbare Lücke geschlossen zu haben. las, eben aus der Praxis entstanden, besonders
ist das Verdienst Raethjens, der mit der vor- ‘ür unsere Jung meteorologen ein wichtiges Hilfs-
liegenden „Einführung in die Physik der Atmo- mittel bei ihrem Studium sein wird, und es ist
sphäre“ ein Lehrbuch vorlegt, das in erster Linie nur zu hoffen, daß die beiden weiteren Bände
für die Studenten geschrieben ist, was schon aus recht bald folgen werden.
dem Titel der Einleitung: „Vorwort und Studien- Im einzelnen umfaßt dieser erste Band der
beratung“ hervorgeht. ‚Einführung‘“ das Gebiet der Statik und Thermo-
Der erste Band dieser „Einführung“ (3 Bände iynamik, Das erste Kapitel: Aerostatik über-
sind angekündigt) umfaßt den Stoff einer Semester- ıchrieben, behandelt den Druck, die Gasgleichung,
vorlesung, Sein Inhalt ist wirklich elementar ge- lie virtuelle Temperatur, das Geopotential, in Zu-
halten und nur die Mathematik- und Physik: :ammenhang hiermit die barometrische Höhen-
kenntnisse des Abiturientenexamens werden vor- ormel, Das zweite Kapitel „Thermodynamik“
ausgesetzt. Oft möchte man annehmen, daß die ührt über die spezifische Wärme, den ersten
Probleme in den einzelnen Kapiteln zu ausführlich auptsatz der Wärmelehre und die kinetische
und zu breit dargestellt sind; aber hier zeigt sich iastheorie zu den Adiabaten, den Feuchtigkeits-
die Erfahrung des Verfassers als Hochschullehrer. segriffen, behandelt ziemlich ausführlich die Konden-
Ihr entspringt auch die im Buch durchgeführte ationskerne (hierbei für eine „Finführung‘‘ wohl
didaktische Methode, die gekennzeichnet ist durch :twas zu weitgehend) und bringt zum Schluß das
die in den einzelnen Abschnitten (wenn auch nicht -”roblem der Kreisprozesse. Im Anhang sind die
starr) innegehaltene Reihenfolge: Experiment — Lösungen zu den Übungsaufgaben gebracht sowie
Theorie — UÜbungsaufgabe. Beachtenswert ist die ine Übersicht der benutzten Formelzeichen, die,
Aufnahme der Übungsaufgaben, denn vielfach läßt soweit es sich um meteorologische Definitionen
erst deren Durchrechnung erkennen, ob man die und Bezeichnungen handelt, den in der Reichs-
Abschnitte nicht nur durchgelesen, sondern ob wetterdienstschule benutzten angepaßt sind.
man sie auch verarbeitet und den Inhalt auch G. Pogade,
Zeitschriftenschau.
Bücher.
The Snellius-Expedition in the Eastern Part of the
Netherlands East-Indies 1929—30. Vol. 2, P. 1,
Chapter 1: The oceanographic instruments
and the accuracy of the temperature obser-
vations. H.C. Hamaker. — Chapter 2: 7he
determination of chlorine and oxygen
Sole H. J. Hardon, Leiden: Brill 1941.
56 S. 4°.
B. Bücher- und
a) Neue
Oberkommando der Kriegsmarine, Handbuch für
den Persischen Golf. 3, Aufl. Berlin: Mittler
1942. 3095. 8% Preis br. 6 RM.
intipa, Gr. Marea Neagrä. Vol. 1: Oceano-
grafia, bionomia si biologia generalä a
Märii Negre. Bucuresti 1941. 313 8. mit Karten
u, Textabb. 4°% (Acad, Romänä. Publicatiunile
Fondului Vasile Adamachi. T. 10, No. 55.)
Frochot, M. L’Empire Colonial Portugais.
Lisbonne: Edition SP N. 1942,
b) Zeitschriftenschau.,
„Biokl. Beibl. d, Met. Zschr.“ 1942, 1/2. Carl
Dorno y*. FF. Linke, — Zur Entwick-
lungsgeschichte der „Bioklimatologie“.
1) G. Fanselau, Zechr, f, Geophys., Bd, 16, S. 184, 1940: B. 17, S. 216, 1941/42.