Skip to main content

Full text: 70, 1942

Portig, W.: Die Jahresmittel der Temperaturreihe von Prag. 251 
dritten Phase diesem kalten April und warmen August der zweiten Phase folgt, 
ist besonders warm, während alle anderen Monate der dritten Phase keine be- 
sondere Anomalie aufweisen. Beispiele dafür. sind 1793 und 1843; hierfür sind 
natürlich viel weniger Beispiele zu finden, weil infolge der Unbestimmtheit der 
meisten Monate alle anderen Einflüsse frei zur Geltung kommen können. Noch 
mehr gilt das für die vierte Phase, in der kein einziger Monat eine besonders 
starke Anomalie aufweist. 
Zum Abschluß der Diskussion über P, sei darauf hingewiesen, daß die 
weitaus meisten der als Beispiele gegebenen Jahre innerhalb der beiden Epochen 
liegen, die weiter oben als besonders sonnenaktiv bezeichnet wurden. Da die 
Sonnenfleckenzahl (der Betrag der Maxima) anscheinend wieder ansteigt, scheint 
es, daß man mit einer verstärkten P, für die Zukunft rechnen darf. 
Die 8jährige Periode. Diese Periode gibt nur ein geringes Verhältnis von 
Amplitude zu ihrem mittleren Fehler, überragt aber doch etwas das der beiden 
benachbarten, P, und P,. Da Maurer?) für die schweizerischen Stationen Ps; 
im Luftdruckgang findet und diese Periode auch in den schwedischen Eisbeob- 
achtungen?) wiederkehrt, soll sie hier nicht übergangen werden. 
P; tritt in den Jahresmitteln bei weitem nicht so deutlich hervor wie z. B. 
P; oder P,3, die man schon bei bloßem Anschauen des Materials erkennen kann. 
Es soll deshalb hier nur der Gang der Jahresmittel ohne Aufspaltung in Monate 
gegeben werden. Er lautet: 
Phase 1 2 3 4 5 B 7 8 
9.16 9.55 9.21 9.29 9.54 9.63 9.53 9.40 
Die letzte Phase entspricht wieder wie bei allen anderen Perioden auch dem 
Jahr 1940. Während die Tabelle der Amplituden und ihrer mittleren Fehler 
als Zahl der Zyklen n = 21 angibt, liegen dieser Rechnung nur 20 Zyklen zu- 
grunde, weil hier eben jeder Zyklus wirklich vollständig sein muß, um die 
Phasen untereinander vergleichbar zu machen, 
Man sieht der obigen Tabelle sofort an, daß Pz zu einem wesentlichen Teil 
nur aus der Aneinanderreihung zweier P, besteht. Es sei deshalb die obige 
Tabelle wiederholt unter Hinzusetzung von P, und ihrer gegenseitigen Differenz: 
Phase 
+4 
Ps — Fe 
Die Differenzen von P; und P, sind also nicht sehr groß, zeigen aber trotz 
einiger Schwankungen eine einheitliche Tendenz. Die beiden Maxima der 
B8jährigen wie auch der doppelten 4jährigen Periode fallen immer abwechselnd 
mit den Luftdruckmaximis und -minimis der Schweizerischen Luftdruckkurve 
zusammen, wobei das Hauptmaximum der Prager Temperatur auf das Luftdruck- 
maximum und das Nebenmaximum der Prager Temperatur auf das Luftdruck- 
minimum fällt. Dies ist wieder ein Beispiel dafür, daß zwar Zusammenhänge 
zwischen Luftdruck und Temperatur bestehen, daß sie aber nicht unbedingt ein- 
deutig zu sein brauchen. 
P; zeigt auch Zusammenhänge mit dem Eisgang auf der Ostsee. Nach An- 
gaben von Östman (a. a. O.) hatten diejenigen im 8jährigen Zyklus wieder- 
kehrenden Winter einen außergewöhnlich geringen Eisgang, die mit den Luft- 
druckmaximis der Schweizerischen Stationen und mit den Hauptmaximis der 
Prager P; zusammenfallen. Die Umkehrung dieser Regel für schwere Vereisung 
gilt nicht. Es sei erwähnt, daß die eisschwachen Winter 1912/13 und 1920/21 
um je ein Jahr zu früh eintraten (dasselbe gilt für das Luftdruckmaximum 
1912/13), daß aber der eisschwache Winter 1929/30 wieder in Phase zu den 
Wintern 1873/74 bis 1905/06 war, Dadurch beträgt der mittlere Fehler der 
Periodenlänge bei den Eisverhältnissen nur +0.% Jahre und bei den Luftdruck- 
1 2 3 4 5 6 8 
9.16 9.55 9.21 9.29 9.54 963 9.53 940 
9.35 9.59 9.37 9.35 9.35 9.59 937 9.35 
0.19 -0.04 -0.16 -0.06 +0,19 +0.04 +0.16 +005 
2) J. M aurer, Die periodische Wiederkehr hohen Luftdruckstandes im Winter des Alpengebietes, 
Met, Zsch. 1918, S. 95. — 3) C.J. Östman, Die Eisverhältnisse der schwedischen Küsten in den 
Wintern 1870/71 bis 1934/35. Medd, frän Statens Meteorologisk-Hydrografiska Anstalt, Bd. 8, Nr. 6, 
1937, Stockholm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.