Skip to main content

Full text: 70, 1942

246 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, August 1942, 
wurden die beiden ungeschützten Thermometer auf das gleiche geschützte be- 
zogen und der Druckunterschied gebildet. Da zwei geschützte Thermometer vor- 
handen sind, ergeben sich zwei derartige Unterschiedswerte, von denen das Mittel 
als 4’ in die letzte Spalte eingesetzt wurde. Bei den ersten fünf Messungen ist 
der Druckkoeffizient des ungeschützten Thermometers 3507 gleich 0.315° je kg- 
Druckerhöhung, des Thermometers 3508 gleich 0.306. Bei der letzten Messung 
wurden für Thermometer 3507 0.309 und für Nr. 3508 0.304 als Druckkoeffizienten 
verwendet. 
Tabelle 1. 
Messung 
Nr 
Un- 
zeschütztes 
Thermo- 
meter 
Nr. 
3507 
3507 
3508 
3505 
350€ 
3507 
Korrigierte Temperaturen 
(in °C) 
ungesch, 
"hermom. 
geschützte 
Max. © Min. 
7.254 
7.254 
6.762 
6.757 
7.241 
7.241 
6.762 
6.757 
5.569 
6.569 
5.0963 
5.956 
4t 
ungesch, 
Therm., 
— gesch.} 
0.492 
0.4197 
0.479 
0.454 
0,606 
0613 
Ge- 
messen er 
Druck 
ke/qem 
1.562 
1.578 
1.565 
1.552 
1,924 
1.9.46 
A Max 
y/qgem 
D{() 
A’ 
z/qcm 
7 
3508 
3308 
6.553 
6552 
5 963 
5 056 
BOU7 
3307 
6.330 
6.339 
5765 
5.761 
3508 
3RDS 
6.329 
(} 3290 
37653 
5.761 
3507 
3507 
A194 
72.754 
6.922 
6,8558 
3508 
308 
7.727 
TOT 
6.922 
6888 
3507 
3507 
7,509 
7.809 
6.919 
6.907 
O8 
N 
7862 
? 78592 
A919 
6907 
4.795 
= zn 
& 954 
"95 
308 
$ 351 
4.7 
„70 
Diese Messungen genügen keineswegs, 
Genauigkeit der Meßmethode zu erhalten. 
entnehmen: 
0.590 
0.597 
1.928 
1951 
1.822 
1.835 
0.574 
0578 
Ö.557 
(561 
1.820 
1833 
2.641 
2 749 
0.832 
O.S66 
{18 
0.805 
0.829 
2,631 
742 
0.890 
0.902 
2,825 
2,863 
0.863 
0.875 
2,820 
2.859 
3.620 
3 634 
A 
=Q1] 
1707 
11.724 
3 
um ein brauchbares Urteil über die 
Man kann aber folgendes aus ihnen 
1. Die Werte der letzten Spalte (4’) sind wesentlich kleiner als die der vor- 
letzten. Die beiden ungeschützten Thermometer sind also besonders gute und 
gewissenhaft geprüfte Instrumente, Die Prüfungen der geschützten Thermometer 
dürften ebenso einwandfrei sein, sie liegen aber um ein halb bis dreiviertel Jahr 
zurück, und die Instrumente können sich in der Zwischenzeit in unkontrollier- 
barer Weise verändert haben. 
2. Die Angaben der beiden letzten Spalten gehen bei Messung Nr. 4 besonders 
auseinander. Man muß von vornherein den Schluß ziehen, daß die Temperatur- 
werte der geschützten Thermometer nicht einwandfrei sind. Es zeigt sich in der 
Tat, daß Irrtümer bei der Ablesung der geschützten Thermometer vorgekommen 
sein müssen, und zwar bei den Nebenthermometern, Jede Ablesung wurde zwei- 
mal vorgenommen, und zwar gibt das Protokoll an:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.