Skip to main content

Full text: 70, 1942

Meinardus, W.: Die bathygraphische Kurve des Tiefseebodens usw. 227 
der bisher ermittelten Areale der Tiefenstufen, der Volumina und der mittleren 
Tiefen erwarten, wie sie sich für den Atlantischen Ozean ergeben hat. 
Wegen der noch bestehenden Unsicherheit der Isobathenkarten hat die von 
Stocks nachdrücklich betonte, theoretisch gerechtfertigte Berücksichtigung 
der Erdkrümmung bei der Berechnung der Areale der Tiefenstufen m. E. 
praktisch nur eine geringe Bedeutung!). Denn die dabei erzielte, vom metho- 
dischen Standpunkt genauere Ermittlung der Areale ergibt nur eine Verbesse- 
rung der ohne Berücksichtigung der Erdkrümmung aus den Tiefenkarten ge- 
wonnenen Werte um wenige Zehntel Promille in den tieferen Stufen. Um solch 
geringe Beträge sind die aus den Karten abgeleiteten Werte zu verkleinern. Im 
offenen Atlantischen Ozean erfährt z. B. die Tiefenstufe von 4500—5000 m 
bei Berücksichtigung der Erdkrümmung eine Verringerung von 24000 qkm, 
d.h. um 1,6%, da diese Stufe eine Fläche von 15400 000 qkm einnimmt. In den 
größeren Tiefen nehmen die absoluten Korrektionen mit den Stufenarealen rasch 
ab, so daß sie um so mehr angesichts der Unsicherheit, die gerade dort für die 
absoluten Werte immer noch auf mindestens 1% geschätzt werden muß, praktisch 
vernachlässigt werden können. Ich habe mich aus diesem Grunde auch darauf 
beschränkt, in den nachstehenden Tabellen und bei der Berechnung der Parabel- 
konstanten die Areale der Tiefenstufen, die von Kossinna und Stocks aus 
rechnerischen Gründen bis auf die Hundert qkm angegeben wurden, auf die 
Zehntausender und die Prozente auf Zehntel abzurunden, was dem heutigen 
Stand der Kenntnis der Verteilung ozeanischer Tiefen selbst in den gut aus- 
geloteten Teilen des Atlantischen Ozeans ungefähr entsprechen mag. 
Um die Areale der Tiefenstufen für das ganze Weltmeer unter Be- 
rücksichtigung der neuen Werte für den Atlantischen Ozean zu erhalten, habe 
ich die von Stocks für diesen ermittelten 1000-m-Stufenwerte mit den von 
Kossinna für den Indischen und Pazifischen Ozean angegebenen vereinigt und 
zur Konstruktion der bathygraphischen Kurve in Prozente umgerechnet. Da 
Kossinnas Areale ohne Berücksichtigung der Erdkrümmung gelten, so habe 
ich auch für den Atlantischen Ozean die Anbringung der Korrektion wegen Erd- 
krümmung unterlassen müssen. Auch die Tatsache, daß Kossinna seiner Areal- 
berechnung das Besselsche, Stocks das etwas größere Clarkesche Erdsphäroid 
zugrunde legte?), konnte bei der Zusammenlegung der Werte beider Autoren 
unbedenklich außer Betracht bleiben. Denn die Oberfläche des ersteren beträgt 
509.951, die des letzteren 510.063 Mill. gkm, der Unterschied also 0.112 Mill. qkm, 
d. i. nur 0.22 Promille zugunsten des Clarkeschen Sphäroids. Für das Welt- 
meer verringert sich der Unterschied auf 0.78 Mill. qkm und für die einzelnen 
Tiefenstufen entsprechend auf weniger. Hätte Stocks statt des Clarkeschen 
das gebräuchlichere Hayford-Helmertsche Erdsphäroid verwendet, dessen 
Oberfläche 510.101 Mill. qkm hat, so würden die von ihm berechneten Areale um 
0.075 Promille größer ausgefallen sein, die Kossinnas um 0.30 Promille. Diese 
Verschiedenheiten bleiben also weit hinter der Unsicherheit zurück, die den 
heutigen Tiefenkarten und Arealen anhaften, 
Außer den Werten für das Weltmeer habe ich ferner noch solche für einen 
„mittleren Ozean“ berechnet, indem ich für die einzelnen Tiefenstufen das 
Mittel aus den prozentischen Arealen der drei Ozeane bildete, wodurch also 
jedem von ihnen das gleiche Gewicht gegeben wurde. Dieses Verfahren erscheint 
berechtigt und zweckmäßig, um die verschiedene Größe der Ozeane und vor 
allem das Übergewicht des Pazifischen Ozeans auszuschalten und sozusagen die 
„normale“ prozentische Verteilung der Stufenareale zu ermitteln. Die Abweichungen 
davon können dann das verschiedene Verhalten der Ozeane charakterisieren. In 
den Figuren 1 und 2 sind die bathygraphischen Kurven für den „mittleren Ozean“ 
ohne bzw. mit Berücksichtigung der Nebenmeere gezeichnet, so daß sie dort mit 
den Kurven der drei Ozeane verglichen werden können. Auch für den mittleren 
Ozean wurden die weiteren Rechnungen durchgeführt. 
1) Ann, d. Hydr. 1939, S, 5. Vgl. hierzu A. Penck, Morphologie der Erdoberfläche, 1. Teil, Stuttgart 
1894, S. 53. E. Kossinna, 8.2. 0. S, 69. G. Schott, Ann. d. Hydr. 1922, S. 42. — ?% Kossinna, 
a.a.0. S.22 und 25: Stocks, Meteorwerk, III, 85.42.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.