Skip to main content

Full text: 70, 1942

Spangenberg, W. W.: Über einige Dämmerungserscheinungen, 
\ 
halle 
zehr unscharf 
nern 
mittal 
scharf sehr scharf 
ZU 
sehr schwach 
schwach .. 
mittel ... 
deutlich. ... 
sehr deutlich .... 
Himmel sehr rasch erhebt und allmählich vom dunklen Segment verdeckt wird 
(umgekehrt natürlich bei Sonnenaufgang!). Die Gegendämmerung ermöglicht es 
überhaupt erst, den Erdschatten deutlich zu sehen. Die zweite Gegendämmerung 
erhebt sich nach dem Erdschatten über den Osthorizont und ist meistens gelblich- 
grau getönt. Sie wird erst bei größeren Sonnentiefen sichtbar. 
Aus je sechs vollständigen sicheren Reihen ergibt sich folgende Abhängigkeit 
von der Sonnentiefe: 
Tabelle 9. Erste und 
Höhe der 1. Gegendämmerung 
„020520422 
4.03 
fe 
"RO 5.50 | 6.50 
‘a4 ll — 1 — 
43 359 81 
In der zugehörigen Abb. 3 sind diese Werte zusammen mit den dazu ge- 
messenen Erdschattenwerten eingetragen. Es ergibt sich daraus, daß der Erd- 
schatten bei größeren Sonnentiefen rasch 
ansteigt, und zwar schneller als die Gegen- 
dämmerung. 
Die Intensitäten der Gegendämmerung 
sind aus Tabelle 10 ersichtlich, 
Tabelle 10. 
Intensitäten der Gegendämmerung (GD.) 
———— 
1.GD. | 2.GD. | 
sehr schwach.... 
schwach ........ 
mittel .......... 
deutlich......... 
sehr deutlich .... 
unsichtbar .. 
“1.53% 
5.0 
10.7 
21.5 
78 
35 
7.79 
15.4 
15.4 
' 384 
15.4 
77 
U 
"no 
,f 
Die zweite Gegendämmerung war im 
allgemeinen recht gut zu sehen. Es wurden 
folgende Farbtöne notiert: gelblich, gelb- 
rötlich, weißgelb mit roten Tönen, Ooker, 
okergrau und farblos grau, auch braun 
kam vor, 
Der zweite Erdschatten konnte in der 
Zeit dieses Berichtes nicht gesehen werden. 
u 
Sonnentiefen ———» 
Abb. 3. Höhen der ersten und zweiten 
Gegendämmerung und des Erdschattens 
in Abhängigkeit von den Sonnentiefen, 
Krümmung der Loxodrome und Sechsuhrkreis. 
Von Otto Steppes, Hamburg. 
I. Die Gleichung der Loxodrome, die durch den Punkt (g,, 2,) der Kugel 
geht und die Meridiane unter dem Kurswinkel « schneidet, ist in laufenden 
Koordinaten g, 4 
(1) A— 2, = tga [In tg (x/4 + /2) — Intg (7/4 + @,/2)] 
x kann von Nord über Ost bis 360°, 4 vom Anfangsmeridian nach Osten bis 360° 
oder auch nach Osten und Westen bis 180°, g nach Nord positiv, nach Süd negativ 
gezählt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.