187
bis 23 Uhr am Letzten des Monats, bei Swinemünde von 0 Uhr am Ersten bis
18 Uhr am Letzten des Monats.
Tafel 1. Mittlerer Wasserstand in Metern über — 5.000 m. N. N.
Kleinere Mitteilungen,
Monat
Bremer-
haven
Trave-
miünde
Adarien-
leuchte
arne- | Swine- Stolp- | p:
Wismar | ea | münde | münde Pillau
Januar....
Februar...
MärZ......
April .....
Mal.......
Juni......
Tui. ......
August...
September.
Yktober...
November.
Dezember .
vu)
4,910
4.940
4.781
4.941
5.080
5.071
5,219
5.050
5.150)
4.770
(5.350)
“021
2.830)
4.899
4.900
4.928
4.941
5.040
1,930
5.180°
5061
959
4.974
4.9924
881)
ı 904
4851
1887
a1
5
157
E
O1
4077
4.934
4,860
4.897
1.902
5.037
5.000
5.150
+.039
„820
5.039
125
767
* 895
‘804
1837
1.869
5017
5.048
3.154
5.035
‚785
5.077
832
„739
4.919
1.824
‘851
„896
5.040
5.099
5.200
5.041
4.754
5.130
4817
1.788
4,849
“841
381
1,845
817
862
890
Ye
—£
”
48
4,945
d
90.
Mittel:
(4.988) ' (4.969) | (4.885) ' (4.914) ‘ (4.947)
“0416
4.928
4.916
Tafel 2. Hoch- und Niedrigwasser in Metern über — 5.000 m. N. N.
“an
Perel
Bremerhaven .:
Travemünde...
Marienleuchte .
Wismar.......
Warnemünde ..
Swinemünde...
Stolpmünde ...
Pillau...
Datum
BR
Hal X.
29, X,
6
höchster
Uhrzeit
Höhe
\3h ‘Om
2 Mn
DD“
UBS
5.705
5.606
A;
Datum
7A
7
niedrigster
Uhrzeit
"7
Sy"
Höhe
3570
‚543
>S61
896
7994
81
1
U
4 955
Anmerkung für Bremerhaven: !) = höchstes Hochwasser, ?) = höchstes Niedrigwasser,
3 — niedrigstes Hochwasser, *$) — niedrigstes Niedrigwasser,
Auch in den Wintermonaten des Jahres 1941 waren infolge des anhaltenden
Frostes mehrere Schreibpegel außer Betrieb. Bei Marienleuchte war außerdem
im April und Mai eine Pegelstörung wegen Zerreißens der Uhrgewichtsschnur,
bei Travemünde im Februar und September wegen Uhrschadens und bei Warne-
münde im Mai wegen Zerreißens des Schwimmerdrahtes. Bei Bremerhaven hatten
sich in den Monaten Juni bis Oktober im Pegelschacht Pflanzenteile angesammelt,
die eine zeitweilige Verstopfung des Pegelzuflusses verursachten und ein regel-
mäßiges Zurückfluten des Hochwassers verhinderten, Die Zeiten der Hoch-
wasser sind daher in diesen Monaten ungenau, Am 18, Oktober trat schließlich
eine völlige Verstopfung des Pegelzuflusses ein, so daß der Pegel zwecks Reinigung
des Pegelschachtes mehrere Tage stillgelegt werden mußte; auch war der Gang
der Pegeluhr im Dezember an einigen Tagen gestört.
Längere Störungen traten demnach ein:
bei Bremerhaven: 19. bis 25. Oktober, 21., 22. und 26. Dezember,
Marienleuchte: 1. bis 28. Februar und 29. April bis 18. Mai,
Travemünde: 19. bis 21. Februar und 19. bis 28. September,
Wismar: 1. Januar bis 6. März,
„ Warnemünde: 1. bis 16. Februar und 23. bis 27. Mai,
Die für diese Monate trotzdem angegebenen Mittelwerte, die aus den rest-
lichen aufgezeichneten Wasserständen festgestellt wurden, sind unsicher und in
den Tafeln mit Klammern versehen.
Durch kleinere Störungen gingen die Pegelaufzeichnungen der nachstehend
aufgeführten Tage verloren. Die fehlenden Wasserstände konnten in graphischer
Form ergänzt werden.