Skip to main content

Full text: 70, 1942

Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juni 1942, 
Zur Tabelle 6: Zur Zeit des Sonnenaufstiegs zeigt sich folgendes: 
1. Der größere Teil des Europa-Rumpfes geht beim Regeneffekt mit 
der Sonnenfleckenwelle parallel. 
2, Ausnahmen: Bremen, Frankfurt a. M., Stuttgart, Paris laufen wie das 
Mittelmeer. 
Das Mittelmeer läuft zur Fleckenwelle entgegengesetzt parallel. 
Ausnahme: Rom auf dem Kleinkontinent der Apenninhalbinsel verhält 
sich wie der Norden. 
Hier zeigt sich noch einmal deutlich, daß die Fleckenwelle — säkular ge- 
sehen — sozusagen säkulare Zyklonen erzeugt, die nicht ganze Kontinente über- 
decken, sondern recht klein sind, und da die Natur an keiner Stelle schroffe 
Übergänge kennt, wundert es uns nicht, daß zwischen manchen gut parallelen — 
oder entgegengesetzt parallelen! — Stationen andere Stationen eingestreut sind, 
die Übergangserscheinungen zeigen. 
Tabelle 7. 
Niederschlagseffekt*) bei Sonnenabstieg (Juli bis Oktober) in Parallele zur durchschnittlichen Sonnenfleckenwelle?). 
9 Fieckenwellen = 100 Jahre (1834 bis 1933). 
“9.128 ]1 4 1] 5 | 86 7.1 8 | 9 | 10 | mu 
Stationen 
Stellung; 
zur 
Mecken-| 
welle 
Perioden- 
mittel 
(absolut) 
Phasenabweichung vom Periodenmittel 
mm 
öremen... 5 
Zrüssel....... 
"reiberg...... 
Warschau .... 
‚eningrad KRER 
Kopenhagen .. 
TISIE ar. emau 
4 
Stuttgart ..... 
DarlS......0.. 
Zen ren 
Mailand ...... 
Trankfurt a. M. 
SDVYor0000000n 
CH 4 rk 
‘‚issabon .....! 
Dadiz ........1 
Sonnenfleckenwelle?) . 
‚0.12 1 0.02 0.17° 
0.10: 0.27 0.22 
-0.16 0.08 0.08; 
-0.17*_0.11 0.02 
= 0.18*-0.11 | 2.01| 
0.24 '—0.26*, — 0.16 
0.15 | 0.00 | 9.16 
D04° 0.12 0.18 
200 0.13, 0.21 
.0.07 0.02 | 0.09 
„0.22 .N.34*, - 0.82 
-041 -0.19 -0.02 
0.31 0.14 -0.04 
034 0.49 087 
0.05 017 * 
0.15 OP 
027 0 
0.28 
0.23 
0.13 
-0.08 
0.18 
9.00 
0.27 
0.18 
222 
9.13 
21 
0.15 
‚0.14 
' 0.16 
35 
21 
- 0.01 
178 | 8308 
0.27 
0.16 
0.20 
9.18 
7.20 
J.17 
rar 
0.18 
7.01 
0.19 
2.185 
2.21 
7.24 
0,27 
9.01 
7.06 
).10 
21 
9.52 
1,22 
>30 
72 
cn 
0.05 — 0.11 
-0.15 -0.25 
0.12 0.02 
0.12 7.05 
0.14 9.08 
02% 0.17 
0.07 16 
11 018° 
05 2.17 
102 9.06 
134 | 0.85 
53 0.27 
3,29* _ 0.15 
139*|. 0.30 
Cn9 | 0.24 
8 | 0.09 
*“ A91 
— 0.22 |- 0.27“ 0.28 
—0.27*_ 0.17 |- 0.01 
— 0.09 | 0.17 — 0.20* 
— 0.04 — 0.09 |- 0.15 
—0.07 -— 0.15 —0.18* 
2.04 '— 0.07 —0.16 
5.36 '—0.40*— 0.31 
-0.18*_ 0.13 1-0.05 
-0,25*_ 0,22 0.14 
„0.13 - 0.25’ 0.14 
0.25 ° 0.08 — 0.08 
-0.1“ -0,50 —0.56*| 
2.01 0.15! 0.29 
0.27 0.14 0.12 
132 0.29 0.238 
2.17 0.28 0,27 
D0R 0.07 0921 
2.18 
2.41 
2,29 
1.96 
1.97 
1.99 
2.50 
1.51 
2.02 
1.72 
2.94 
2.91 
1.99 
4.60 
1.92 
0.99 
0.91 
iO 
3.16 
14 
7.00 
2.35 
2.15 
- 0,08 
699 
Über- 
gang > 
gegen 
Om 
3 
„29.7 
7) 
36.0 
952 
A A 
36 
(MM 
„20“ 
Of 
167 
Erläuterungen: * Wellen ausgeglichen durch vierfaches Integral. 
2 Welle geglättet durch Durchschnittsbildung nach je drei Nachbarwerten, 
Zur Tabelle 7: Die Zeit des Sonnenabstiegs zeigt auch besonders aus- 
geglichene Ergebnisse: 
1. Das ganze Rumpf-Europa — soweit es durch unsere Stationen ver- 
treten ist! — läuft im Regeneffekt zur Fleckenwelle parallel. — Ver- 
spätung des Maximums bei Genf und Mailand und Rom, 
Die Mittelmeerstationen — dazu noch die Leestation Frankfurt a. M. und 
die Mittelhöhenstation Isny — laufen entgegengesetzt parallel. 
Die Sonnen-Tiefstandszeit scheidet scharf zwischen Teilen Europas, die 
parallel im Regeneffekt zur Fleckenwelle laufen, und solchen, die umgekehrt 
parallel laufen, also z. B. ihr Maximum in dem fleckenarmen Teil der Fleckenwelle 
haben. 
)») 
Zur Fleckenwelle parallel verläuft der Europa-Rumpf. 
Entgegengesetzt verläuft das Mittelmeer und der durch die nordischen 
Randmeere beeinflußte Teil Europas.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.