Skip to main content

Full text: 70, 1942

72 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juni 1942, 
Die folgende Tabelle gibt für einzelne Abstände d des Peilortes vom 
Projektionsmittelpunkt der Karte die Mittelpunktpeilungen z=— 45° + x bzw. 
—= 135° — x, sowie die Maximalpeilrichtungen ä = 90° + 2 x bzw. = 270° — 2x, 
an denen die Maximalabweichung a— a’= -} 4 x bzw. = — 4 x der Peilrose von 
der äquidistanten Rose auftritt. 
Maximalwerte der Peilrosenabweichung in der gnomonischen Karte. 
1 = Abstand des Peilortes vom Kartenmittelpunkt, z= Peilrichtung des Kartenmittelpunktes, 
a = Peilrichtung. 
1. Maximum a-— a’ bei zZ = 45° + x, ä=— 90° + 2x. 
2. Maximum a— a’ bei 7 =— 135° — x, A: 270° — 2x :—= 90° - 
d 
Ix 
39 
0° 0.0’ 
0.3 
4,1 
74 
„2 
6.6 
3.4 
12.9 
L6.8 
21.3 
» 
PR 
6 
x 
& 
) 
10 
>63 
u 
12 
13 
4 
15 
„1,9 
38,0 
44.6 
51.8 
59.6 
20 L° 46,9 
25 2 493 
30 4 7.0 
35 5 423 
40 7 368 
45 Q 528 
50 
55 
80 
65 
70 
75 
30 
85 
90°| 
12 
15 
19 
23 
29 
36 
4- 
33.5 
434 
28.4 
56.7 
21.6 
37 6.1 
90° 0.0’ 
. Maximum 
Z=—= 45° 7  a— 0° dx la-a — LA 
A45° 
AN 
0° 
0.07 
No 
L 
2.5 
4.2 
2.1 
47 
BA 
8.4 
0.7 
A 
0.07 
15 
a1 
48 
3.4 
3.2 
‚8,8 
254.7 
33.6 
42.6 
526 
+4 
12 
6.6 
9.4 
12,9 
16.8 
21.3 
239 
6.2 
.. 
19.0 
22,3 
259 
21.9 
38.0 
14.6 
51.8 
3.8 
16,0 
29.2 
436 
29.8 
506 
39.2 
58.0 
46° 24.7 
47 3,5 
51.2 
48 48.4 
91° 46,9 
92 "49.3 
MM 7.0 
95 42,3 
97 368 
33.8 
38,6 
- 8 14,0 
+11 24,6 
+15 13.6 
nn 
x 
59 € 
+ 458 
I 
2 
‘4 
‚0.5 
51.7 
14.2 
58.4 
40.8 
2.7 
22,7 
: 33.1 
JZ 
05 
09 
3 
a, 
204 
43.4 
28.4 
56.7 
x 
25 7.0 
31 268 
+38 56.8 
„47 53.4 
58 43.2 
y 8.6 
nn 900 
u ıil4 12.4 
90° 0.0° 
‚44 62 
180° 0.07 
14 180° 0.07 
135° 
(35° 0.0’ 
134 59.9 
59.5 
58.8 
57,9 
56.7 
50.3 
53.6 
51.6 
49.3 
AR 
OO 
41.0 
Bif 
34.1 
30.2 
6.5 
133° 35.3 
132 56.5 
8.8 
131 11,6 
190 238 
28 oh 
27 8.3 
5 1538 
23 1.6 
20 19.2 
A E78 
3 
Q0° 0.0’ 
Maximum 
a3—270° 92x 
270° 0.0’ 
269 59.7 
58,9 
57.6 
55,8 
53.4 
50.6 
47,1 
43.2 
38.7 
2337 
28.1 
22,0 
15.4 
8.2 
04 
268° „3.1 
267 10.7 
265 53.0 
264 17,7 
262 23.2 
607.9 
57 26.5 
254 16.6 
250 31.6 
246 3,3 
240 38.4 
233 BR7 
225 014 
212 53.8 
180° 0.0’ 
aA == 4x 
99 0,0% 
0,5 
2.1 
48 | 
8.4 
3.2 
B8 
25.7 
33.6 
42.6 
52.6 
1° 38 
16.0 
29,2 
43.6 
59.2 
3° 33.8 
- 5 38.6 
- 8 14.0 
„11 24.6 
-15 13,6 
„19 45.6 
23 7.0 
„31 268 
-38 568 ' 
„47 534 
-538 432 
72 8.6 | 
PQ 30.6 
„1l4 12.4 
_ 180° 0,0%, 
Für die durch d und z = 45° + x gekennzeichneten Peilorte ergeben sich 
nach einiger Entwicklung die Koordinaten | = Längenunterschied gegen den 
Meridian des Kartenprojektionsmittelpunktes, die Breite # = 90° — (m + n), wobei 
Do die Breite des Projektionsmittelpunktes bedeutet, aus 
sin! = 2 sec g% sin - , 
cosm = sin 99V secd, cosn = Ycosd. 
Eliminiert man aus diesen Gleichungen d, so ergibt sich eine Kurve f (g,l, %) 
sämtlicher Peilorte, an denen diese Maximalabweichungen a — a’ auftreten, wobei 
jede einzelne Kurve noch durch die Breite &xo des Kartenmittelpunktes gekenn- 
zeichnet ist. Die Abb, 2 gibt eine Darstellung dieser Kurven für verschiedene 
Mittelpunkte 9, in einer stereographischen Polarprojektion, Zu den gezeich- 
neten Kurven gehört noch eine weitere Schar, die aus der gegebenen durch 
Spiegelung am Mittelmeridian entsteht. Die Kurven verlassen den Kartenmittel-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.