130 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1942.
2. Die FP-Tafel, 3. Auflage, ist zum Preise von 4 RM, und der Rechen-
vordruck „Höhenstandlinien mit F-Tafel“, 3. Auflage, zum Preise von
0.50 RM im Buchhandel zu beziehen (bei Eckardt und Messtorff, Hamburg 11,
Steinhöft 1). Schriftwaltung.
Neuere Veröffentlichungen.
Bücher.
ı Veröffentl. d. Geod. Inst. Potsdam. Über eine
Verbesserung der Zeitangaben des Geodä-
Uischen Institutes Potsdam.
a) Neue
Oberkommando der Kriegsmarine. Nachtrag 1942
zum Nordsee-Handbuch Östlicher Teil 1932.
Berlin: Mittler 1942,
Thienemann, A. Vom Wesen der Oekologie.
1942. (Aus: Biologia Generalis, Bd. XV, 3/4.)
b) Zeitschriftenschau,
„Umschau.“ 19412, 9, Klimaänderung in Ver-
gangenheit und Gegenwart, XR, Brandt.
Flug wesen.
‚Umschau,‘ 1942, 10. Vereisung, Entstehung
und Folgen im Flugwesen. YF. Herath. —
Die Verhinderung der Eisbildung am Fliug-
zeug. G. Erber,
Mceres- und Gewässerkunde.
‚Besondere Mitteilungen,“ Hydrogr, Inst. War-
schau. HI, 2, (1941). Die Ergebnisse der
Abflußmengenmessungen in der Weichsel
in den Jahren 1836—1939.
Fischerei und Faunag,
‚Report on Norwegian Fisheries and Marine In-
vestigations,“ Bergen 1941, VI, 7. ARacial
analysis of the herring in Norwegian
Waters. S. Runnström, — 8. Quantitative
Investigations on herring spawning and
its yearly fluctuations at the West Coast
of Norway. SS. Runnström.
Physik,
„Elektrotechn, Zeitschr.“ 1942, 11/12. Ist der
Wasservergleich [elektr. und hydraul. Vor-
gänge] zulässig? Fr. Möller,
astrumenten- und Gerätekunde,
“iasinstrumentenkunde.“ 2, Bd., 1941. Fiüssig-
keits-Thermometrie, 2. Aufl. W. Grund-
mann. — 4, Bda,, 1939. Temperaturmessung
W. Grundmann, — 5, Bd,, 1942. Verfahren
und Geräte zur Bestimmung der Staub- und
Kernbeimengungen der Luft, W. Grund-
mann,
Werft, Reed,, Hafen.‘ 1942, 5, Entwicklung
der Probefahrtmehgeräte für den prak-
tischen Bordbetrieb [u. a. Windmeßhgeräte
u. Logs]. H. Hoppe. .
„Zschr., f. Instrumentenkunde,“ 1942, 1. Neue
Ausführung des elektr. Pendelantriebs nach
Satori. K. Noväk.
‚Zschr. f. techn, Physik.“ 1942, 2. Das Sicht-
registriergerät Junginger. (Die Entwick-
lung objektiver Sichtgeräte,.) B. Schönwald
u. Th. Müller,
Astronomie, terrestr. u, astronom. Navigation,
„Gerlands Beitr, z. Geophysik.“ 1942, 3/4. Über
die Berücksichtigung der atmosphärischen
Ezxtinktion bei Messungen von Sternhellig-
keiten. J. W. Goethe.
„Hansa.“ 1942, 12. Betrachtungen zu Dampfer-
manövern: Einfluß von Schlagseite und
Wind. CC. W. Ehlerdine.
Witterungskunde, .
„Boll. R. Soe. Geogr. Italiana.“ Roma, 1942, 2,
La Provincia di Zara, [Mit Klima-Abschnitt.’
V. Calestani
„Hemel en Dampkring.‘“ Groningen, 19411, 10,
De natte Augustus en de zomer 1941. E. van
Everdingen, — Gemiddelde temperatur
te Utrecht 1728 — 1740 en te Leiden 1740-—1769
A, Labrijn. — 11. Frontolyse, frontogenese
en verwante processen. W.Bleeker. — 1942,
1. Eenige beschouwingen over convectieve
bewolking. Y, H. Schmidt. — Ovwverzicht
van de in Nederland met behulp van in
strumenten verrichte weerkundige waarne-
mingen in de 18e en 19e eeuw. A. Labrijn.
— 2. 290 jaar temperatuurwaarnemingen
in Nederland. A. Labrijn. — 3. Onder-
zoekingen over de vorming van neerslag en
van onweerselectriciteit. E.v. Everdingen,
„Meteorolog. Zschr.“ 19412, 2. Einige Gedanken
über das Zustandekommen von Singulari:
täten im tägl. Gang der meteorol, Elemente.
M. Robitzsch. — Kalendermäßige Bin-
dungen der täglichen Temperaturschwan-
kungen. A. Schmauß, — Atmosphärische
Vertikalbewegungen. M. Robitzsch. — Über
die mittlere Bewölkung und die Anzahl
heiterer, wolkiger und trüber Tage aut
Bergstationen. F. Lauscher. — Ergäün
zungen zu den gebräuchlichen Erklärungen
der Nebelerscheinungen. H. Prügel. — Der
Druckquotient in der Gleichung der Haupt-
adiabaten. D. Wehage. — 3. Beziehung
zwischen „relativen Hoch- und Tiefdruck:
gebieten“ und den Feldern der unteren Be
wölkung und des Niederschlags. H.Duhm
— Niederschlagsfrequenzkurven. E.W anner.
— Der „Mitternachtswind“ auf den ober-
bayrischen Seen, AH. Prügel. — Merk
würdiges Verhalten des luftelektr. Poten
Halgefälles in Potsdam. M. Krestan. —
Zu R. Spitalers Definition der müittl.
tägl. Bestrahlung eines Breitenkreises
W. Wundt. — Korrelation von Vektoren
F. Baur. — Die ezakte Wettervorhersage.
R. Meyer.
‚Mitt, d. Sternwarte Budapest.“ 1941, 12. Die
meteorol. Verhältnisse am Svdbhegy. %Z.
Berkes,
„Ricerche sulle variazioni storiche del clima ital.“
Bologna. II, 9 (1942), Variazioni elimat.
nell’ Italia centrale e loro rapporto col
regime de Tevere. A. Melicchia,
derausgeber: Deutsche Seewarte, Hamburg 11. — Schriftwaiter:; Professor Dr, Gerhard Castens a
Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Buchdruckerei, Berlin SW68, Kochstr. 68—71.