Portig, W.: Die Jahresmittel der Temperaturreihe von Prag. 157
werden nicht die Monatsmittelwerte, sondern ihre Abweichungen vom lang-
jährigen Mittel („Normalwerte“) gegeben. Der mittlere Fehler ist hier geringer
als bei der Untersuchung von Extremjahren; er schwankt zwischen +0.3 und
+ 1.0°%° Allerdings sind auch die Größen, zu denen er gehört, kleiner, so daß
das Verhältnis des Wertes zu seinem Fehler in der gleichen Größenordnung
bleibt. Um die Benutzung der Mittelwerte zu erleichtern, ist bei jeder Phase
außer ihrer (an sich willkürlichen [siehe jedoch Fußnote von Seite 155]) Ordnungs-
nummer noch die Jahreszahl eines der Jahre beigefügt worden, aus denen sie
berechnet worden ist. „Phase 1 (1779)“ bedeutet also, daß die in der gleichen
Zeile stehenden Werte mit Phase 1 bezeichnet werden sollen und aus den
Jahren 1779 + 18 m (m = 0, 1, 2, . . . 8) berechnet worden ist.
Schema der 18jährigen Periode für alle Monate.
Yhase
ö
1779)
1798)
1817)
1836)
1855)
1874)
z
X
m
x
(1893)
3 (1912)
9 (1931)
:0 (1788)
1 (1807)
ı9 (1826)
07.
+ 1.2
- 0.2
+ 0.9
„4.2
1.3
1.5
0.0
1
-1]
+J.3
-0.1
10
I DV
3A
0,9
0.0
0.0
0.8
„04
+0.6
— 0.4
1.0
+0.6
+0.4
08
+ 0.6
+0,9
— 1.2
+ 0.8
— 0.5
90
- 2.7
-0.2
19
03
EdT
0.2
- 1.7
+03
+04
+0.3
— 0.7
+0.7
- 06,5
+0.7
Fr
0.2
- 03
+0.7
Na
VI
0,5
DD
„0,7
„0!
+O.u
05
„0,7
- 0.4
0?
0.5
0.0
„0.2
n2
-0.9
0.0
3
‚0.1
5
0.1
0,8
44
MAC
13
11
VIT
3.0
0.2
- 0.3
-„OQ.1
-0.2
„0.3
-Q.1
„0.4
DO
-0.1
- 0.1
„0.2
VI IX
0.9
- 03
+0,22
— 0.4
—-0.4
. 0.4
0.2
—0.£
0.3
0.0
+0,1
O4
04
- 0.9
Dr
+05
- 0,9
„0.4
+0.9
‚0?
ra
- 0.3:
DE
3
0.7
-0.2
0.7
+01
+ 1.0
DO
05
0.4
0.9
+01
„0.7
„04
1
A.
+02
— 0.9
0.0
+0.1
—-D4
„0.5
2
8
-0.1
+0.3
0.0
XI{
+08
- 0
2,3
+0.1
- 1.3
„0.4
+ 1.1
+02
+1.0
0.1
+0.4
1.2
0.7
-n 2.6
E17 0.0
03 - -08
0.6]: „01
0.4' -05| +05. +09
18! a7 21 85
Diese Tabelle, insbesondere die letzte Zeile, zeigt mit großer Deutlichkeit,
daß der Hauptbetrag der Änderungen des Jahresmittels von den Veränderungen
in den Winter- und Frühjahrsmonaten herrührt. Die Phasentabelle zeigt aber
darüber hinaus noch, daß die Extreme, besonders die Maxima, bei der 18jährigen
Periode nicht in allen Monaten gleichzeitig auftreten, sondern daß sie zuerst im
Spätjahr auftreten und dann in den folgenden Jahren weiter zum Jahresanfang
rücken, Bevor wir uns ausführlicher mit dieser Phasenverschiebung befassen,
ist es nötig, aus dem P,;-Material jetzt auch die Monatsdarstellung der P; abzu-
leiten. Die Werte von P; werden wir dann von P,; abziehen, so daß wir auch
hier auf eine Art „Urform“ kommen, und an dieser „Urform“ soll die Phasen-
verschiebung studiert werden,
Zunächst beschaffen wir uns die Monatsdarstellung der 6jährigen Periode,
also dieselbe Tabelle, die schon einmal Spitaler aus dem gleichen Material,
aber aus einer etwas kürzeren Reihe berechnet und veröffentlicht hat.
Schema der 6jährigen Periode für alle Monate.
vıf vr! IX! x xl x
& a0 -01 -04' +04 +05
31 -05 -02 -03 -03 -01
1 +01, -02 00-01 -0.4
9.0 -02 +03 +02'-"1 -03
0.3 03 ..0.1 05! \ 04
-0.2 +03; +0.2 +02' +03: +05
0.6 08' 05' 09° 07] 09
Die Erwärmung oder Abkühlung setzt also zuerst in den Monaten Mai bis
Juli ein und dehnt sich rasch nach dem Jahresanfang und langsam nach dem