Skip to main content

Full text: 70, 1942

142 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1942, 
5. E. Niederdorfer: Messungen des Wärmeumsatzes über schneebedecktem Boden. Met, Zschr. 
1933, S. 201. ; 
6. H. U. Sverdrup: The Eddy Conductivity of the Air over a Smooth Snow Field. Geofys. Publ. 
Vol. XI, Nr. "7. 
7. M. Franssila: Mikroklimatische Untersuchungen des Wärmehaushaltes, Mitteilungen d, Met. 
Zentralanstalt. Nr. 20, Helsinki 1936. 
Messungen der Größe von Wolkenelementen. 
Max Diem, DFS., Ainring. 
(Hierzu Anhangs-Tafeln Nr. 15 und 16.) 
J. Einleitung. 
Es liegen eine ganze Reihe von Messungen der Größe von Nebel- und 
Wolkenelementen vor. In jüngster Zeit hat H, R. Neumann (ı) an der Nordsee 
Nebeltropfenuntersuchungen mit dem Zeißschen Konimeter durchgeführt, während 
schon früher V. Hagemann (2) nach einer ähnlichen Methode Messungen in 
Bodennebeln und bei einer Freiballonfahrt in einer St-Decke durchführte. Es 
sind in diesem Zusammenhang noch die Arbeiten von H.G. Houghton und 
W. F. Radfort (s) zu erwähnen, die in den Seenebeln der nordamerikanischen 
Ostküste Tropfenmessungen durchgeführt haben, Neumann fand bei seinen 
Messungen Tropfenverteilungskurven, bei denen die größte Häufigkeit bei 10 g- 
Durchmesser liegt, bei Hagemann ist der entsprechende Wert 15 u“ und bei 
Houghton und Radfort etwa 50 u. Die Unterschiede scheinen z, T. methodisch 
und instrumentell bedingt, z. T. durch die örtlichen Verhältnisse verursacht zu 
sein. — Bei der DFS. wurden im Rahmen anderer Untersuchungen vom Flug- 
zeug aus in den Wolken der freien Atmosphäre Messungen der Wolkenelemente 
vorgenommen, über deren Ergebnisse hier berichtet werden soll. 
1I. Meßmethoden. 
F. Albrecht (4) hat zusammenfassend die verschiedenen Methoden behandelt, 
die zur Größenbestimmung von Regen- und Wolkentropfen benutzt werden 
können. Bei uns fanden davon folgende Verwendung: 
i. Das Ausmessen von Kränzen wurde am Boden systematisch durchgeführt: 
meist wurden die Kränze um künstliche Lichtquellen, außerdem, wenn möglich, 
um Sonre und Mond beob- 
achtet. Der Durchmesser der 
Intensitätsminima (rote Ringe) 
wurden einige Male aus Photo- 
graphien bestimmt, meistens 
aber mit einem Jakobsstab 
unmittelbar auf 10’ genau 
ausgemessen. Entsprechend 
wurde mit Glorien verfahren, 
die auf Wolkenoberschichten 
um den Flugzeugschatten auf- 
traten, Die den Beugungs- 
ringen zugehörenden Tropf- 
halbmesser wurden aus der 
erweiterten Tab. 139 im Meteo- 
rologischen Taschenbuch IV 
entnommen, Bei den gewöhn- 
lich vorkommenden Tropfen- 
größen waren diese auf etwa 
0.5 x genau bestimmt. Die 
Methode gibt die mittlere 
Tropfengröße der Wolkenschicht, die die Beugungserscheinungen hervorruft, 
bezüglich der Fehler der Methode sei auf das Schrifttum (6) (r) und insbesondere 
auf die „Meteorologische Optik“ von Pernter-Exner hingewiesen. Im allgemeinen 
Abb. 1. Ahlagerungsrohre mit Ansatz,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.