Kalle, Kurt: Das anomale Verhalten des Wassers usw. 133
sich hieraus die große Verwandtschaft zwischen der Beziehung der Lichtgeschwin-
digkeit und der Dichte erkennen, während die Schallgeschwindigkeitskurven ein
gänzlich anderes Verhalten zur Schau tragen.
Von besonderem Interesse ist die Auswirkung dieses gegenteiligen Verhaltens
der Dichte und der Schallgeschwindigkeit auf die ozeanischen Wassermassen
selbst. Gehen wir von einem beliebigen im Diagramm vorhandenen Punkt,
beispielsweise dem Schnittpunkt, der durch den Salzgehalt von 20°, S und der
F
38
2236E
ka
4
223 816
a2
iO
8 el
23363847
ı
Un24
z
22 za3600
y 20
&r
> 18
x
*
LES
2
o
223 648
153 gaß
9
Ya
20
CC
BC
Drzmmr m-
eo 70 20
Y mısec.
0320 40 60 80 1500 20 40
-hichtung
ya3
ie 16
ec
5%
Ir
m
Temperatur
Abb. 5. Salzgehalts-Temperatur-Diagramm
der Dichte, der Lichtgeschwindigkeit und der
Schallgeeschwindigkeit von Meerwasser.
7.
sn
7 7)
”
u. 80 150020 4°
£) Thermische - saline Dichtezunahme.
Abb, 6. Hauptschnitte von Temperatur,
Salzgehalt, Dichte und Schallgeschwindigkeit
von Meerwasser.
-r 30
“u OO
FT
kan zrrhe Dichterzunah“ »
PC T
.C
r
5.0
EC
“40020 40
..
Ce
“chtezunahme.
5
3
na
pr
3) Thermische + saline Dichtezunahme.
Abb. 7. Hauptschnitte von Temperatur,
Salzgehalt, Dichte und Schallgeschwindigkeit
von Meerwasser
<, Sallne - thermische Dichtezunaghme.
Abb. 8. Hauptschnitte von Temperatur,
Salzgehalt, Dichte und Schallgeschwindigkeit
Yon Meerwasser,
Temperatur von 20°C charakterisiert wird (Punkt A), als Oberflächenwert aus,
so sind praktisch in der Natur alle Möglichkeiten vorhanden, bei denen die
Dichte mit zunehmender Wassertiefe entweder konstant bleibt oder zunimmt,
Scheiden wir demnach alle instabilen Schichtungen von vornherein aus, so bleibt
als erlaubtes Gebiet jeder Punkt, der auf oder oberhalb der durch den Punkt A
hindurchgehenden Dichtegleichen liegt. In diesem Gebiet sind folgende einfachen
Hauptschnitte möglich (Abb. 6, 7. 8):