Skip to main content

Full text: 69, 1941

BE 
Annalen der Hydrographie und Maritimen ‚Meteorologie, Februar 1941, 
Die Anordnung des Stoffs in Abschnitt B ist aus folgenden Stichworten 
erkennbar: 1. Übersicht über die Lage der Profile und die Mittelwerte der 
meteorologischen Elemente für diese; 2. regionales Verhalten der Elemente auf 
den Fahrtabschnitten für je 10° Längendifferenz; 3, der tägliche Gang der Ele- 
mente; 4. unperiodische Schwankungen von Wind, Temperatur und Luftdruck, 
Bemerkungen über besondere Wetterlagen (Stürme und Nebel) Diese Kapitel 
sind von Kuhlbrodt verfaßt. Dann folgen von Reger: 5. Luftdruckbeobach- 
tungen; 6. Lufttemperatur; 7, Luftfeuchtigkeit; 8, Niederschlagsmessungen. Für 
meine Besprechung ist es aus Gründen der Raumersparnis und Übersichtlichkeit 
zweckmäßig, die von den beiden Verfassern getrennt behandelten Kapitel zu- 
sammenzuzijehen, da sie sich teilweise ergänzen und überschneiden, 
Die räumlicbe und zeitliche Verteilung der Profile der „Meteor“-Fahrt ist 
aus folgender Tabelle 1 ersichtlich!), Dabei sind nur solche Beobachtungstage 
Tabelle 1, Räumliche und zeitliche Verteilung der meteorologischen Beobachtungen 
zwischen 50° W und 20° E. 
Zonen. . 4 +. 
Profile „.... 
Mittl. Breite ... 
Monate 1925-27 
Beob. Tage... 
Fahrtrichtung . 
Südlichste Position des „Meteor“ am 24, Febr. 1926 in 62.9° S 5,2° E (Profil V} 
gezählt, die außerhalb der Küstengebiete auf freiem Ozean zwischen 50° W und 
20° E zugebracht wurden und zuverlässige stündliche Werte ergaben. Da die 
Profile vorwiegend westöstlichen Verlauf haben, sind sie bei der Bearbeitung 
durch Fahrtabschnitte von je 10° Längen unterteilt, um den Unterschied des 
westlichen und östlichen Ozeans sichtbar zu machen. Die zu Zonen zusammen- 
gefaßten Profile (siehe Tab. 1) werden im Text vorzugsweise behandelt, 
In dem Kapitel über die regionale Verteilung der meteorologischen 
Elemente werden die Mittelwerte und Extreme auf den einzelnen Profilen und 
ihren Abschnitten tabellarisch mitgeteilt und diskutiert, Sie bieten die Grund- 
lage zur Charakterisierung der einzelnen Zonen und Windgebiete. Für Wind, 
Luftdruck, Luft- und Wassertemperatur sind auch die Abweichungen von den 
„pormalen“ Werten angegeben, die aus den Monatskarten und Tabellen des 
Holländischen Klimaatlas®) zu entnehmen waren, Die unperiodischen Schwan- 
kungen der wichtigsten Elemente werden in einem späteren Kapizel ebenfalls 
zusammenfassend behandelt und zur Charakteristik der Windgebiete verwendet, 
830 z. B. die interdiurne Veränderlichkeit der Windrichtung und -stärke und des 
Luftdrucks, die in den Passatzonen weit geringer ist als im Gebiet der „braven“ 
Westwinde, Eine sehr reichliche Anzahl von Kartenskizzen und Diagrammen 
veranschaulicht in diesen und den anderen Kapiteln die Ergebnisse, Es ist 
aber bei deren Betrachtung im Auge zu behalten, daß sich die kartographische 
Darstellung der gefundenen Beobachtungen nicht auf einen bestimmten Zeitraum 
(Monat, Jahreszeit) bezieht, so daß ein strenger Vergleich der verschiedenen 
Zonen auf den Kartenskizzen nicht möglich ist. Dasselbe gilt für die Diagramme 
auf den „Beilagen“, die den Verlauf der Tagesmittel längs bestimmter Meridian- 
streifen übersichtlich machen. Für die Diagramme längs der einzelnen Profile 
besteht natürlich weniger Anlaß zu Bedenken dieser Art, 
Dem Arbeitsplan entsprechend ist von den Verfassern auf die Ermittlung 
der täglichen Periode der meteorologischen Elemente die größte Sorg- 
falt verwendet worden, Dies stieß auf einige, in den gegebenen Verhältnissen 
begründete Schwierigkeiten, Der „Meteor“ lief meist mit Dampifkraft, was zwar 
‘), Vgl. den vorläufigen Bericht von E. Kuhlbrodt in Ann, d. Hydr. 1926, Köppenheft, 5. 57—64 
a, Tafel 3, und ebenda 1927, 245—248 u, Taf. 26, Den allgemeinen Verlauf der Expedition schilderte 
ihr. Leiter F, Spieß: Die „Meteor“. Fahrt, Berlin, Dietr. Reimer (E. Vohsen}), 1928, Siehe auch die 
Berichte ihrer: Teilnehmer in Zeitschr. d, Ges, f. Erdkd, Berlin 1926 u. 1927. — *) Oceanogr. u. 
metecoral, Waarnemingen in den Atlant, Ocean, K., Nad, Met. Inst. Nr. 10. +
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.