Die meteorologischen Beobachtungen und die Höhenwindmessungen, 13
kommt zu dem Schluß, daß man davon absehen soll, Theodoliten oder
ähnliche Winkelmeßgeräte für beidäugigen Einblick mit ungleichartigen
Gesichtsfeldern einzurichten. Abgesehen von den systematischen per-
sönlichen Fehlern findet er die Unterschiede der Einstellung zu 0.95,
Nach diesem Ergebnis ist aber keineswegs einzusehen, warum ein beid-
äugiger Einblick für Theodolite nicht verwendbar ist, denn die Fehler,
die beim Beobachten an Bord gemacht werden, sind weit größer als 1’,
Die Frage des beidäugigen Einblicks für Schiffsballontheodoliten wird
vom Marineobservatorium Wilhelmshaven weiter verfolgt.
Der Theodolit muß Farbgläser enthalten, durch die die Helligkeit der
einzelnen Bilder angeglichen werden kann. Diese Forderung wurde da-
durch erfüllt, daß in den Strahlengang des Hauptfernrohres und des
Kimmfernrohres je ein Farbglas eingeschaltet werden kann. In späteren
Ausführungen soll versucht werden, an Stelle der Farbgläser, die nur
drei verschiedene Tönungen gestatten, einen kontinuierlichen Übergang
der Helligkeit zu schaffen,
In Abb. 6 ist eine schematische Darstellung des Theodoliten als An-
sicht von oben gegeben.
Zur Beobachtung des Pilotballons dient ein geradsichtiges Hauptfernrohr
mit einem vorgesetzten Prisma, Von einem gebrochenen Fernrohr wurde Ab-
Kimm- Prisma
um 180°verstellbar
Höhen-Prisma
um 50°drehbar
Farbalas fürHöhe
]
fein
Azimut-Steilschraube
grob
Farbglas für Kimm
| Ko /
|
1 41
ı 4
Höhenwinkel-Stellschraube
<- grob, mit Visier
<- Fein-Einstellung
Okular zum Ablesen
derHöhen und Azimutwinkel
Abb. 6. Schematische Darstellung des Schiffsballon-Theodoliten. Ansicht von oben.
stand genommen, da die Prismenanordnung (Kippung des Prismas um ein- oder
ausfallenden Strahl) Winkelfehler mit sich bringt, Fehler, die dann auftreten,
wenn nicht in Gesichtsfeldmitte Ballonbild und Kimm zur Deckung gebracht
werden, Mit dem vor das geradsichtige Hauptfernrohr gesetzte Prisma, an dem
ein Sonnenschutz vorhanden ist, ist der Höhenkreis verbunden. Es ist ein Glas-
kreis, geteilt in ein Sechstel Grad, und wird bei durchfallendem künstlichen Licht