Skip to main content

Full text: 69, 1941

Die meteorologischen Beobachtungen und die Höhenwindmessungen. 
11 
Versuche auf der „Meteor“-Expedition 1938, Feuchtemessungen an verschiedenen 
Stellen durchzuführen, zeigten gegenüber den Mißerfolgen der Temperatur- 
messungen die Brauch- Kurs 
barkeit der Methode, 
Auf „Altair“ sollte aber 
ein neues Gerät auspro- 
biert werden. Brauch- 
bare Ergebnisse sind 
hiermit allerdings nicht 
registriert worden, da 
1, die Ventilation und 
2. die Saugfähigkeit 
des Strumpfes des 
Feuchtthermometers 
nicht ausreichend 
war. 
Auf Abb. 2 sieht man, 
an weichen Stellen des 
Mastes die Geber ange- 
bracht waren, In Abb. 5 
ist der Geber am Bug des 
Schiffes wiedergegeben. 
An der Rückseite der 
Wetterhütte (Geber) war 
ein großer Propeller an- 
gebracht und in der 
Mitte der Hütte die beiden Widerstands- 
thermometer senkrecht aufgestellt. 
Das Schreibgerät, ein Sechsfarbschreiber 
der Firma Hartmann & Braun, war im 
meteorologischen Arbeitsraum aufgestellt. 
Die Registrierung dieses Gerätes ist für 
Bordzwecke noch nicht ausreichend, da die 
Streuung bei starken Schiffsschwankungen 
Zu groß ist. 
IL. Die Höhenwindmessung. 
A. Durchführung der Aufstiege und der Schiffs- 
ballontheodoliten des Marinewetterdienstes. 
Wie schon in der Einleitung gesagt, waren 
die aerologischen Messungen, die Höhenwind- 
messungen und Zustandsmessungen mit Hilfe 
der Radiosonde eine der Hauptaufgaben der 
eingeschifften Meteorologen, Es wurde an- 
gestrebt, täglich drei Höhenwindmessungen 
durchzuführen, deren Aufstiegstermine nach 
Möglichkeit in die Nähe der hauptsynop- 
tischen Termine gelegt werden sollten, zu 
denen auch die Zustandsmessungen durch. 
geführt wurden. Um möglichst gutes aero- 
logisches Beobachtungsmaterial zu erhalten, 
sollten die Aufstiege aber auch große Höhen 
erreichen, Diese letzte Forderung war je- 
doch nicht zu erfüllen, ohne daß die erste 
vernachlässigt wurde, Da die Höhe der Pilotballone eine Funktion der Bewäl- 
kung ist, mußten die Aufstiegstermine häufig verändert und günstige Bewölkungs- 
vyerhältnisse abgewartet werden. 
L
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.