Die auf d. Stationen d. Forschungsschiffes „Altair“ ausgeführten ozeanogr. Reihenmessungen, 5
Der rasche Fortgang der Profilarbeiten und die günstigen Fahrtleistungen
des „Altair“ (11 Seemeilen je Stunde) gestatteten, was ursprünglich nicht vor-
gesehen war, in der Zeit vom 24. bis 27. Mai die Erledigung einer Reihe für
das Verständnis der Azorentektonik wertvoller Lotaufgaben innerhalb des
Azorenarchipels. Auf Grund von Besprechungen zwischen dem Fahrtleiter,
dem Verfasser und dem Kapitän wurden zwischen den Inseln die Kurse jeweils
so abgesetzt, daß eine Reihe bisher kaum erforschter Sektoren abgelotet und
durch 1500 neue Echolotungen auf 21 verschiedenen Kursen die Frage des
morphologischen Aufbaus des Azorensockels der Lösung ein gutes Stück näher
A:
Abb, 2. Forschungsschiff „Altair‘“ (4000 £}), (Phot. Machens)
geführt werden konnte. Über die Ergebnisse dieser morphologischen Unter-
suchung hat der Verfasser unter Heranziehung des älteren Lotmaterials
(etwa 900 Draht- bzw. Echolotungen) an anderer Stelle!) ausführlich berichtet.
Die gesamten Echolotungen des „Altair“ sollen später in den Beiheften zu den
„Nachrichten für Seefahrer“ in extenso veröffentlicht werden. Bei den Zick-
zackfahrten durch den Azorenarchipel wurde am 25, Mai Punta Degada auf
San Miguel kurz angelaufen, um eine unter Führung von Ob. Reg.-Rat
Dr. Gabler an Bord befindliche Echolot-Erprobungskommission nach erfolg-
reicher Programmerledigung wieder auszuschiffen. Am 28, Mai traf „Altair“
mit dem kleinen norwegischen Forschungsschiff „Armauer Hansen“ in Horta
zusammen, um an dieses die mitgeführten Ölfässer abzugeben und mit Prof,
Dr. Bj. Helland-Hansen die Einzelheiten des weiteren, gemeinsamen Arbeits-
programms für die synoptische Erforschung des Golfstroms zu besprechen.
') G. Wüst: Das submarine Relief bei den Azoren, Abhandlungen Preuß, Akad. d. Wiss.
Berlin, Jahrg. 1939, Phys,-Math. Kl. Nr. 5. — Derselbe; Das Relief des Azorensockels und des Meeres-
bodens nördlich und nordwestlich der Azoren. August-Beibeft der „Annalen der Hydrographie“ 1940.
9%