Skip to main content

Full text: 69, 1941

) ’ sun a_6$ 
Verzeichnis der Beihefte der „Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie‘, 
ihefte sind im Buchhandel vergriffen! -— In der folgenden Liste sind nicht enthalten 
De re für Seefahrer“, die in den Jahren 1873 bis 1882, und die „Jahresberichte 
äer Deutschen Seeswarte“, die seit 1894 [Berichtsjahr 1893] als Beibefte der Ann. d. Hydr, usw. 
herausgegeben worden sind. 
Jahr | zu Ann.-Heft 
1874 
1878 
1878 
1879 
1, II w. UI 
IV, VI u. VII 
{To III 
VI a. VII 
1882 
18992 
VI 
1894 | 
‚894 | 
1897 
1299 | 
V 
XI 
IV 
VII 
1901 | 
1902 
1902 
VI 
V 
vv 
905 
905 
- 
IX 
1918 
XI u. XII 
1922 
1925 | 
1926 
XII 
VI 
1926 | 
1929 | 
1936 | 
1937 
‚939 | 
939 | 
IX 
{II 
IX 
IX 
7 
1939 
1940 
VIM 
VI 
1940 
VIIE 
1940 
X 
1940! 
XI 
341 
Yl 
Titel des Beiheftes 
Bericht über‘ die Wetter-Telegraphie und Sturmwarnungen, abgestattet an dem 
Meteorologischen Congress in Wien von dem dafür auf der Leipziger Conferenz 
ernannten Comite, 
Hoffmann: Segel-Anleitung für die Deutsche Küste des mittleren Teiles der Ostsee, 
Holzhauer: Segel-Anleitung für die Mündungen der Jade, Weser und Elbe. 
Holzhauer: Segel-Anleitung für die Ems-Mündung und die Ostfriesischen Inseln 
mit ihren Seegaten. 
Holz nnn Segel-Anleitung für die Deutsche Nordseeküste vom Juvre-Tief bis 
zur Eider. 
Börgen: Über die Berechnung eines einzelnen Hoch- oder Niedrigwassers nach 
Zeit. und Höhe, . . 
3. Wislicenus: Die Küste von Anam. 
%, Wislicenus: Die Küste von Tonkin, 
, Hegemann: Mittlere Entfernungen auf Dampferwegen in Seemeilen, 
E. Herrmann: Die Orkane des Nordatlantischen Ozeans in der letzten Woche 
des Januar und den ersten Wochen des Februar 1899. 
E. Knipping: Sturmtabellen für den Atlantischen Ozean, 
L. E. Dinklage: Rasche Reisen deutscher Segler. 
Sach- und Namen-Register der Jahrgänge 1889—1902 der „Annalen der Hydro- 
graphie u. maritimen Meteorologie‘, 
Wirksamkeit des Sturmwarnungswesens an der deutschen Küste. 
Wind, Strom, Luft- und Wassertemperatur auf den wichtigsten Dampferwegen 
des Mittelmeeres, 
Schott: Ozeanographie und Klimatologie des Persischen Golfes und des 
Golfes von Oman, - 
Sach- und Namen-Register der Jahrgänge 1903—1920 der „Annalen der Hydro- 
graphie u, maritimen Meteorologie“, . 
Aus dem Arbeitsbereiche der Deutschen Seewarte: Die Förderung des Verkehrs, 
Zum. hundertsten Geburtstage des Gründers der Deutschen Seewarte Georg von 
eumayer, 
Erstes] Köppenheft der „Annalen der Hydrographie u. maritimen Meteorologie‘‘. 
H. Rauschelbach: Beschreibung eines bifilar aufgebängten, an Bord elektrisch 
registrierenden Strommessers, 
Zweites Köppenheft der „Annalen der Hydrographie u. maritimen Meteorologie“. 
Bericht über dıe erste Teilfahrt der Deutschen Nordatlantischen Expedition des 
Forschungs- und Vermessungsschiffes „Meteor‘““ Februar bia Mai 1937, 
Bericht über die zweite Teilfahrt der Deutschen Nordatlantischen Expedition des 
Forschungs- und Vermessungsschiffes „Meteor“ Januar bis Juli 1938, 
Nautische Abteilung beim Oberkommando der Kriegsmarine: Die Grenzen der 
Ozeane und ihrer Nebenmeere, 
Vorbericht über die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39. 
Aus den wissenschaftlichen Ergebnissen der Internationalen Golfstrom- 
Unternehmung 1988. 1. Lieferung, Prof. Dr. A, Defant: Die internationale 
{olfstrom-Untersuchung Frühsommer 1938 im Gebiete nördlich der Azoren, — 
Gerhard Neumann: Die ozeanographischen Verhältnisse an der Meeresober- 
fläche im Golfstromsektor nördlich und nordwestlich der Azoren. 
Aus den wissenschaftlichen Ergebnissen der Internationalen Golfstrom- 
Unternehmung 1938. 2. Lieferung. Georg Wüst: Das Relief des Azoren- 
sockelsa und des Meeresbodens nördlich und nordwestlich der Azoren. 
Aus den wissenschaftlichen Ergebnissen der Internationalen Golfstrom- 
Unternehmung 1938. 3. Lieferung. A, Defant: Die Lage des Forschungs- 
schiffes „Altair“ auf der Ankerstation 16. bis 20. Juni 1938 und das auf ihr 
gewonnene Beobachtungsmaterial, 
Aus den wissenschaftlichen. Ergebnissen der Internationalen Golfstrom- 
Unternehmung 1938. 4. Lieferung. A. Defant: Die ozeanographischen 
Verhältnisse während der Ankerstation des „Altair‘“ am Nordrand des Haupt- 
stromstriches des Golfstromes nördlich der Azoren (44° 33’ N-Br., 38° 58’ W-Lg., 
16, bis 20. Juni 1938). 
Aus den wissenschaftlichen Ergebnissen der Internationalen Golfstrom- 
Unternehmung 1938. 5. Lieferung. Georg Wüst: Die auf den Stationen 
des Forschungsschiffes „Altair“ ausgeführten ozeanographischen Reihenmessungen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.