Skip to main content

Full text: 69, 1941

376 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1941. 
„Bulletin de Ia Sect, Scient., Acad. Roumaine,“ 
Bukarest. 23, 10. (1940), La tension super- 
Reielle & la surface de contact d’un Kquide 
et de sa DOT, N. Vasilesco, 
„Meteorol. Zachr.“ 1941, 7. Nordlichtbeoback 
tungen in Altberlin, C. Kassner. 
„Naturwissenschaften,“ 1911, 27, Geoelektr. Be- 
schalfenheit des Untergrundes und Blitz 
schutz. V,. Fritsch. 
{nstrumenten- und Gerätekunde, 
„Mitt. Met. Inst. Univ, Helsinki.“ 1941, 47. Der 
Strahlungsfehler der Finnischen Radior 
sonde, V. VRisäla, 
„Geofisica pura e applicata,“ Milano, 1IL, 2 (1941), 
Bussole ed induzione geomagnekica. di ipo 
particolare e& loro applicazioni. GG. Giu- 
lietti. — Recenti progressi nella costru- 
zione degli anemometrti elettrict. A. Albin, 
‚Rivista di Met, aeronaut.“ Roma, 1941, 1. Un 
RUODO LIDO di anemomelro a Mmano, G. Anti- 
nucci, — 2, (1941), Anemometro elettrico di 
facile costruzione, U. Ranzi, 
„Archiv für Techn, Messen.“ 1941, 124. Queck 
sülber-Barometer. HH. Ebert. 
„Beitr, z. Physik d, fr. Atmosphäre,“ 1941, 2 
Ein Hilfsmittel bei aerol. Berechnungen 
O0. Amble 
„Meddel. Serien Uppsatser.“ BStatens Met,-Hydrol 
Anstalt. Stockholm 34 (1940). Short eom- 
parison between the Finnish and the Swedish 
snow samplers, OÖ. Tryselius. 
„Met, Zschr.“ 1941, 9, Gerdt zur Bestimmung 
der Hauptisobarköhen (Druckhöhenkurve) 
H, Karaschewski. 
Astronomie, terrestr. u, astronom, Navigation. 
„Annales GuEbhard-Severine.‘“ Neuchätel (Suisse) 
1938-1939. Nouvelle methode de determina 
tion de Uheure. E. Guyot. |8S. A. 
„Bull, Astronom, Obs, R. Belgique.“ Ueele, 1940 
4. Heures de recepkion des signauz TyLhmes 
radiotetegr. et longitudes coneclues. | 
Moreau, J. Verbaandert, 
‚Meteorol, Zschr.* 1941, 5. In weicher Him 
meisrichtung kulminiert die Sonne? FF 
Lauscher, 
„Zschr, f. angew. Met, Das Wetter,“ 1941, 4. Die 
Sonnenfleckenwelte nach den definit, Rela 
Hivzahlen der Züricher Reihe, A. Thraen 
Neewart,“ 1941, 3, Die Gründe der Nicht 
attestierung geprüfter Kompasse und diesich 
daraus ergebenden Erkenntnisse, W. U 
rich. — Der Grebesche Punkt, 0. Steppes, — 
4. Blend zwischen dem Panama: 
Kanal, den Häfen des Golfs von Mexiko 
und Kap San Roque. A, Schumacher, — 
Wie groß ist der Verlust eines Schiffes durch 
Versteuern, Gieren und Ruderlage? L.Schu- 
bart, — Grenzbetrachtungen zur „Aufgabe 
der vier Punkte.“ H, Fischer, 
„Deutsche Ührmacher-Zeitung.“ 1941, 31. Orts- 
zeit und Zonenzeit — Mitltags- und Mitter- 
nachtszeiten — Winterzeit und Sommerzeit — 
Nezagesimale und derimale Zählung. 3 
Plassmann. — 34, Deutscher Genautig keits- 
rekord in Zeit- und Längenmessungen. 
H. Bock. 
‚Astr, Nachr,“ 1941, 5. Die Tangente der 
Azimutgleiche, H. Maurer. 
„‚Hemel en Dampkring.“ Tin 1941, 6. 
Maneschijnioze en loch heldere nachten 
J 1. Baimand 
Schiffsbetrieb und Schiffbau, 
„Harısa,* 1941, 32. Das Kapitänsdiagramm. 
ALs Vorschlag einer Ergänzung des Stabi. 
Htctsblattes. ©. von den Steinen, 
„Werft, Reederei, Hafen,“ 1941, 13, Häufig- 
keütsverteilung der Schwingungsperioden 
rd -amplituden eines Schiffes Im Seegang. 
W, Langmaack, 
Handelsgeographie und Statistik, 
„Jahrbuch d, Kartographie.“ 1941, 1. Statische 
und dynam. Kartographie, W.Behrmann. — 
Neue deutsche Umschrift für afrikan, Namen. 
OÖ. Savade, — Wie ordnen wir unsere 
Kezrtenwerke? Th. Sievke, — Die ältesten 
Kezrten Deutschlands bis 6. Mercator und 
ihre Bedeutung für die Gegenwart, A. Herr- 
mann, 
Verschiedenes, 
„Naturwissenschaften.“ 1941, 27, Zur Problema- 
He der sog. Urt-Lioyd-Schichtung und ihrer 
möÖglichen Bedeutung für Meereskunde, 
Geologie und Meteorologie. R. E. Liese- 
gang. — 32/33. Neuere Beiträge zur Dyna- 
mik atmosphär, u. ozean, Strömungen. 
HK. Görtler, 
„Ymer,“. 1941, 2. Sy, O, Pettersson. A. Äng- 
ström. 
„Zentralbl, d, Bauverwaltung,“ 1941, 29, Städte- 
bau in den Tropen. GG. Jobst, — Wohn. 
hausbau in den Kolonien, F. Vick, — Er- 
fahrungen mit Klimaanlagen in den Tropen. 
AH. Behringer. 
„Deutsche Wasserwirtschaft.“ 1941, 9. Wald 
und Wasserkauskalt, rein Und 
AERuBß im Laub- und Nadelwald.) E, Kir- 
wald, — Die Wasserspeicherung in unter- 
irdischen Räumen, W.Koehne, 
„Elektr, Nachr,-Technik,“ 1941, 6. Tropenklima 
und Fernmeldetechnik, W.M. H. Schulze, 
„Frankfurter Geogr. Hefte,“ 14 U Belgisch- 
Zn als Wirtschafts und Verkehrsraum 
. Glex, 
„Groß-Deutscher Verkehr.“ 1941, 14. 100 Jahre 
Dampfschiffahrt a. d. Elbe, F,.P.Schneider., 
„Hemel en Dee Groningen, 1941, 7/8, 
Toevalsperioden, . 0, Bottema, 
„Petermanns Mitt.“ 1941, 7/8. Über die Agqui- 
deformaten der flächentreuen Zylinderent- 
würre. U. Graf, 
„Zschr. d. Ges, f. Erdkde zu Berlin,“ 1941, 5/6, 
Zum Begriff der „Westlichen Hemisphäre“. 
A, Kühn, . 
„Geogr. Annasler.“ Stockholm, 1941, 1/2, Die 
Fiszeit in Indien nach H. De Terra und 
T. T. Paterson nebst Versuch zu einer zeill. 
Parallelisierung der‘ quartären Klima- 
schwankungen in Indien, Ostafrika und 
Europa. E. Nilsson, 
„Geogr, Anzeiger“ 1941, 17/18. Einiges über 
Tropentauglichkeit und Tropendienst(ähig- 
keit. K. Gebauer, 
‚„Jahrb. d, Vereins f, niederd. Sprachf.“ 1939/40, 
65/66. Kinige Belege zum Gebrauch der 
niederl. Sprache in der deutschen Seefahrt, 
O. S46DDSS [S. A.] 
„Wetenschap in Vlaandern,“ 1930, 5, Het Neder- 
landsch als zeevaartiaal in Neder-Duitsch- 
and. O.Steppes, [S. A] ; 
„Aschr, ff, Instrumentenkunde,“ 1941, 9, Um- 
wandlung von Winkelteilungen auf der 
Rechenmaschine. J.Flügge, nn 
Herausgeber: Deutsche Seewarte, Hamburg 11. — Schriftwalter: Professor Dr. Gerbard Castens. 
Ernst Siegiried Mittler und Sohn, Buchdruckerei, Berliu SW 68. Kochstr. 68-71. .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.