Skip to main content

Full text: 69, 1941

362 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1941, 
zyklonalen Wirbel [siehe (2) auf S, 51] vom Bodienrelief der Deutschen Bucht auf- 
merksam gemacht. Die Konvergenzzone fällt nämlich mit dem Gebiet vor der 
nordfriesischen Küste, das durch die 30 und 35 m-Tiefenlinie begrenzt wird, 
zusammen. Diese „Kantenlage“ der Konvergenzwirbel in ihrer besonderen Ab. 
hängigkeit vom orographischen Bau des Meeresbodens der Deutschen Bucht 
wurde erst kürzlich (13) als sehr wesentlich im hydrographischen Aufbau dieses 
Meeresgebietes herausgestellt. 
Schrifttum. 
1. B. Schulz, Hydrographische Untersuchungsfahrten in die Nord- und Östsee mit dem R. F, D. 
„Poseidon“ 1931 bis 1933, Ann. dd, Hydrogr, usw. 623, Jhrg. Heft III, S. 116, Berlin 1934, 
2. Fr. Zorell, Beiträge zur Hydrographie der Deutschen Bucht. A. d. Arch. d. Dt. Seewarte, 
54. Bd. Nr, 1, Hamburg 1935, 
3. A. Defant, Stabile Lagerung ozeanischer Wasserkörper und dazugehörige Stromsysteme, Veröff, 
d, Inst. f. Meereskunde, Berlin, N. F. A, Heft 19, Berlin 1929. 
4. K. Kalle, Nährstoff-Untersuchungen als hydrographisches Hilfsmittel zur Unterscheidung von 
Wasserkörpern Ann, d. Hydr. usw. 65. Jhrg. Heft I, S. 1, Berlin 1937. 
5. A. Defant, Einführung in die Geophysik, III. Dynamische Ozeanographie, Naturwiss, Mono- 
graphien und Lehrbücher, Bd. 9, Berlin 1929, 
6. A. Defant, Aufbau und Zirkulation des Atlantischen Ozeans, Sitzgsber. d. Pr. Akad, d. Wiss. 
Phys.-math, K]. XIII-—X VIII, S. 145, Berlin 1938, 
7. E, Goedecke, Der Kalkgehalt im Oberflächenwasser der Unterelbe und Deutschen Bucht, A.d. 
Arch, d. Dt. Seewarte, 55. Bd, Nr. 1, Hamburg 1936. 
8. E. Goedecke, Beiträge zur Hydrographie der südlichen Nordsee auf Grund der Beobachtungen 
der Winterfahrten des R. F. D. „Poseidon“ im Januar 1935 und Februar 1936, A. dd, Arch. 
d. Dt, Seewarte, 57, Bd. Nr. 1, Hamburg 1936. 
Goedecke, Weitere Ergebnisse der deutschen und dänischen Feuerschiffsbeobachtungen in 
der Deutschen Bucht während der Jahre 1920 bis 1932. Ann. d, Hydr. usw. 65. Jhrg. Heft VI, 
S. 269, Berlin 1938. | 
Goedecke, Die Temperatur- und Salzgehaltsanomalien des Öberflächenwassers der Deutschen 
Bucht auf Grund der Deutschen Feuerschiffsbeobachtungen 1923 bis 1936, Ber, d. Dt, Wiss. 
Xomm. f. Meeresf, N. F. Bd. IX, Heft 2, S. 254, Stuttgart 1938, 
11. E. Goedecke, Beitrag zur Hydrographie der Helgoland umgebenden Gewässer, I, Die Ober- 
flächenverhältnisse bei Helgoland-Reede, Ann. d Hydr. usw, 67, Jhrg. Heft IV, S, 161, Berlin 1939. 
12. E. Goedecke, — IL Die mittleren hydrographischen Verhältnisse bei den Helgoländer Termin- 
stationen. Ann, d. Hydr. usw, 67. Jhrg. Heft V, S, 224, Berlin 1939. 
13. E. Goedecke, Über unperiodische Wasserversetzungen in der Dentschen Bucht, Rapp. et Proe, 
Verb. des Räunions, Vol. CIX, 3. Partie, Appendices (1938 bis 1939), Kopenhagen 1939. 
14. E. Goedecke, Die heutige Kenntnis von der Morphologie und Hydrographie der Helgoländer 
Tiefen Rinne im Zusammenhang mit entsprechenden Verhältnissen der südöstlichen Deutschen 
Bucht. Ann. d, Hydr. usw. 68, Jhrg. Heft X1, 8, 405, Berlin 1940, 
15. A. Peppler, Das Luftdruckfeld über den nordatlantischen Ozean und den angrenzenden Kon- 
tinenten im Mai 1933, Ztechr, £, angew. Meteorol. Das Wetter, 50. Jhrg. Heft 7, S. 206, Leipzig 1933, 
16. Deutsche Scewarte, Tägliche Wetterberichte, Jhrg. 58, Nr. 125 bis 144, Hamburg 1933. 
17. Conseil Permanent International pour l’Exploration de la Mer, Bulletin hydro- 
graphique pour l’annee 1933, S, X u, 19 bis 24, Kopenhagen 1934, 
18. Deutsche Seewarte, Meereskundliche Beobachtungen auf deutschen Feuerschiffen der Nord- 
und Ostsee, Jahr 1933. S. 3 u. 51, Hamburg 1934. 
{9. B. Schulz, Die hydrographıschen Arbeiten der Deutschen Wissenschafilichen Kommission für 
Meeresforschung (1934 bis 1937), Ber. d. Dt. Wiss, Komm. f. Meeresf. N. F. Bd. IX, Heft 2, 
S. 188, Stuttgart 1938. 
20. L. Möller, Das Tidegebiet der Deutschen Bucht, (Die Vertikalkomponente der Gezeiten.) Veröff, 
d. Inst, f, Meeresk., Berlin, N. F, A, Heft 23, Berlin 1933. 
21. L. Möller, Ergebnisse neuer hydrographischer Untersuchungen in der Nordsee, Verhdlg. d. 21. 
Deutschen Geographentages zu Breslau, Juni 1925, S. 232, Berlin 1926. 
22, G. Böhnecke, Salzgehalt und Strömungen der Nordsee, Veröff, d. Inst. f. Meereskde, Berlin, 
N. F. A. Heft 10, Berlin 1922. 
23. Deutsche Seewarte, Meereskundliche Beobachtungen auf deutschen Feuerschiffen der Nord- 
und Ostsee. 1924 bis 1938, Hamburg 1928 bis 1939, 
24. B. Schulz, Hydrographische Beobachtungen insbesondere über die Kohlensäure in der Nord- 
und Östsee im Sommer 1921. A.d, Arch. d. Dt. Seewarte, 40. Jhrg. Nr. 2. Hamburg 1922. 
25. W. Schnakenbeck, Zum Fischsterben in der Elbe. Der Fischmarkt, N. F.1, Nr. 7, 8. 200. 
Hamburg 1933. 
26. H. Lüneburg, Hydrochemische Untersuchungen in der Elbmündung mittels Elektrokolorimeter, 
A. d, Arch. & Dt. Seewarte usw. 59. Bd. Nr. 5, Hamburg 1939, | 
27. K. Kalle, Phosphatgehaltsuntersuchungen in der Nord- und Ostsee im Jahre 1931. Ann, d. 
Hydr. usw. 60. Jhrg. Heft I, S. 6, Berlin 1932, . 
28. O0. Pratje, Die Sedimente der Deutschen Bucht. Wiss. Meeresunters. Bd. XVIIL, Nr. 6, Abt. 
Helgoland, Kiel und Leipzig 1931. 
29, Oberkommando der Kriegsmarine, Fischereikarte der Nordsee (Südblatt), Dt. Adm. Krt. 
Nr. 112 im Maßstab 1:900000. Berlin 1937. 
19. E.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.