300 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, September 1041,
seien zu der eben angegebenen noch folgende Entfernungen genannt: Die Strecke,
auf der die Strömung ausschließlich die Kleinen Antillen bespült, von der kleinen
Antilleninsel Barbuda bis zur Navidad-Bank, ist höchstens 450 sm lang; dazu
kommen rund 600 sm zwischen der Navidad-Banık und der Gabelung des Nicolas-
und Santaren-Kanals nördlich von Kuba, wo die westliche, ziemlich schwache
Abzweigung des Antillen-Stromes die Nordküste von Haiti und Kuba und den
Südrand der Bahama-Inseln gleichzeitig bestreicht. Es ist die Vermutung nicht
von der Hand zu weisen, daß sich schon Krümmel bei Benutzung einer
plastischen großmaßstäbigen Karte!*) für den Namen „Bahama-Strom“ entschieden
hätte, der beiläufig in der angelsächsischen, besonders der amerikanischen
nautischen Literatur anscheinend ebenso häufig gebraucht wird wie der Name
„Antillen-Strom“2*), A. Schumacher,
2. Einige Tabellen über die erdmagnetischen Registrierungen im Obser-
vatorium Wingst im Jahre 1939.
Das erdmagnetische Observatorium Wingst der Deutschen Seewarte, über
dessen Indienststellung und Einrichtungen im ‚Jahrg, 1939 S, 355 bis 360 dieser
Zeitschrift berichtet wurde, hat, nachdem das Jahr 1938 zur Beseitigung der
bei einem neu angelegten Institute stets auftretenden Mängel ausgenutzt wurde,
im Jahre 1939 fast ununterbrochene Registrierungren geliefert. Die Basismessungen
fanden monatlich zweimal statt und wurden von dem wiss, Ang, 0. Meyer besorgt.
Als Basisinstrumente dienten für D und X der Standtheodolit Schulze 75,
für J der Rotationsinduktor Schulze 552, die mehrfach an die Instrumente des
Adolf Schmidt -Observatoriums in Niemegk angeschlossen wurden, Danach
ergaben sich für 19395 als endgültige Werte für die Differenzen Niemegk-Wingst:
D= 1°395 40.09
Hı= 797 52.37
I = —1° 13.4’ + 0,26’
Die mittleren Tagesgänge von D, J, H, Z wurden aus den Stundenmitteln an
fünf ruhigen Tagen jedes Monats berechnet, Tab. 1 (s, S. 301} gibt das Jahres-
mittel der Gänge sowie deren Mittel für die Jahreszeiten,
Die Monatsmittelwerte wurden sowohl rechnerisch aus den Stundenmitteln
von je fünf ruhigen Tagen als auch aus den graphisch bestimmten Tagesmitteln
aller Tage hergeleitet, Diese sowie die zugehörigen Jahresmittel bringt Tab. 2
s, S. 302).
‘ Danach sind als Jahresmittel für 1939.5 anzusetzen:
D=— 5° 59.1’ H = 0.17636
J = 68° 12,0 Z = 0.44092
Tab. 3 (s. S, 302) gibt die magnetischen Charakterzahlen für 1939 und 1940.
Neuere Veröffentlichungen,
A. Besprechungen und ausführliche Inhaltsangaben.
Burmeister, Fr.: Karte der erdmagnetischen Format 110 > 140 cm gedruckt worden, Auf
Mißweisung für die Epoche 1940,0 (Isogonen- Grund des gesamten älteren Beobachtungsmaterials,
karte), Verlag, Lith, u, Druck von Dietrich vor allem aber der neuesten A ha R. Bock,
Reimer (Andrews & Steiner), Berlin. F. Burmeister und F. Errulnt durchgeführten
Die Isogonenkarte im Maßstab 1:1000000, Aufnahmen, deren Ergebnisse als Magnetische
die von Fr. Burmeister, Erdmagnetisches Öbser. Reichsvermessung 1. Ordnung demnächst veröffent-
vatorium Fürstenfeldbruck, für die Epoche 1940,C licht werden, konnten mehrere tausend Meßpunkte
für das Gebiet 6° bis 25° östlicher Länge und verwandt und die Isogonen im Abstand von 0,1°
146° bis 55° nördlicher Breite entworfen worden zu 0,1° eingezeichnet werden, In den stark ge-
ist, hat zur Grundlage Dietrich Reimers Über- störten Gebieten hingegen, insbesondere östlich des
sichtskarte des Deutschen Reiches, bearbeitet von 18. Längengrads und nördlich des 52, Breitengrads
Pellehn, und ist in farbigem Steindmck im mußten die Isogonen von 0,5% m 0.5° eingetragen
18, Neben den Seekarten wird der heutige Leser vor allem die Tiefenkarten im „Meteor“. Werk,
Band III, 1. Teil, Beilage I (Stocks-Wüst) und IV (Stocks) solchen Betrachtungen zugrunde
legen, — ®) Z. B. Pilot Chart of the Central American Waters. Washington. — (lurrents on the Main
Trade Routes of the North Atlantic, London 1930, [Iatreduetion. Table I, Fig, 1.