Skip to main content

Full text: 69, 1941

EM 
Annalen der Hydrographbie und Maritimen Meteorologie, September 1941. 
{(IId Hy) 8’ dm+x = Bu,ot De 
(Io Ho) a 
(Id Hy) S 0m Bo Dee 
die abschließende Fassung der allgemeinen Darstellung der Größen p q 
x . ® ’ am” dom 
erreicht. Die eigentümliche Anordnung des Systems H) ermöglicht eine gute 
Übersicht, 
Es erübrigt noch, die für gewisse k eintretenden Sonderfälle in die obige 
Schreibweise einzuordnen. 
8 5. Sonderfälle. 
Die allgemeinen Formeln (IIE) geben Anlaß, die in dem Zeiger gm + x ent- 
haltenen Sonderfälle aufzusuchen. Da der Fall o=0 durch D) vollständig 
erledigt ist, beschränken sich die Sonderfälle bei g-E0 auf 
. () x=0 und 0) *x=bhi=mß2 
mt a} Fall a), 2) 01,2. a) Fall 9) 8=1,2 0... fi—1 
Fall 7), & 6212..0—1 Fal$ 0=1 2... £—1 
b) Fall 7), 6) = b) Fall 9) o=1,. 
Es wird zunächst (1a) behandelt. 
Nach (IIa A) ist: 
{45} X Dam = Din, cos 2rigm/N 
Zr £hu pr COS Zuomigi+t N. 
Das Argument des cos wird zerlegt in 
Ixomigi+r)/N= 2201-4 2n 00H, 
so daß man beim Einsetzen in (45) durch Herausnahme des von 4 unabhängig 
gewordenen cos erhält: 
(46) . N Pam = Ereos2nmorgr Zar ur 
Der Sonderfall entsteht dadurch, daß nach (Ia B) auf der rechten Seite jetzt 
m statt m/2 eintritt, wodurch links der Faktor g/2 statt g stehen bleibt: 
(16 ©) 82 Dem = Zrooinerng po, 
Entsprechend ist 
(Id C) 82 am = Zreininor/g pP. 
Damit ist 1a) erledigt, 1b) wird mit 2b} zusammen später betrachtet, In 2a) ist 
k= om. h,=om+mn/2= (0641) m/2=8- hg. 
Da mithin s stets ungerade ist, folgt aus Ia B) 
{47} NZ: Da = Ziu, cos 2x i86m/2N 
Zr Ein r Bin semgi4 2X. 
Das Argument des cos wird zerlegt in 
2xam(g1+/2N = 33 Ä+ arg. 
Da nach (27) cams = (— = (— 18 DR (1) 
sinzsA= 0, 
erhält man ähnlich wie vorher 
(48) N Dem = Zreoszarg Z A(— 1 ugarır. 
Da nach (IIla B) wieder der Faktor m statt m/2 auftritt, entsteht der Sonderfall 
{UXIe €) g/2- pon, = Zr 008 zör/g + pf} 
mit dem entsprechenden 
(Id C} g/2. Qyp, = Zrsinnsr/g. 9 
Damit ist auch 2a) erledigt. 
Bei der Betrachtung der Fälle 1b) und 2b) handelt es sich stets um 
kfm=1Jgm=N/2 bawı k=fim hc r.dim=N2, 
also um das zuletzt auftretende Pyo. . 
Nun gilt nach (IIIa A) ganz allgemein: 
(49) Nopxa = Zi Das Zr Dil DA are
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.