Skip to main content

Full text: 69, 1941

Jensen, Chr.: Strahlungsmessungen in Lindenberg. 
25 
Die Zahl der Beobachtungen ist leider nicht angegeben. — Verfasser fand bei der 
Verarbeitung der Beobachtungen vier besonders schöner Reihen im Spätsommer 
1928 in Nebel (Amrum) für eine mittlere O-Höhe von 14,5° r = + 0.990 + 0.007. — 
Das r zwischen der P-Größe im Zenit und der Intensität der Gesamtstrahlung 
der Sonne ergab sich für den Mai 1918 in Lindenberg für eine )-Höhe = 18.,5° 
(10 Beobachtungen) zu + 0.703 + 0.108, für eine solche von 22.5° (14 Beobachtungen) 
zu +0.771 40.073, für eine solche von 24.5° (11 Beobachtungen) + 0.826 40.065, 
Für das P im Zenit und T, (Mittelwert für die Luftmassen 2, 3 und 4) und für eine 
5-Höhe von 19.5° ergab sich (12 Reihen) r zu —0.867 + 0.04. Die P-Größe im Zenit bei 
einer O-Höhe von 19.5° und der A-Abstand bei + 9.5° C-Höhe ergabenr = — 0.598 
+0.125, Die Korrelation. liegt im erwarteten Sinn, der wahrscheinliche Fehler F 
ist aber reichlich groß; es wird gewöhnlich r= 6 als eine gute Relation ange- 
nommen. — Smosarski?) fand das r zwischen der P-Größe im Zenit und dem 
A-Abstand bei einer O-Höhe von -+ 2.5° = — 0.94. Diese Korrelation kann man 
als recht hohe bezeichnen; bedauerlicherweise ist aber bei Smosarski weder 
der wahrscheinliche Fehler noch die Zahl der Beobachtungen angegeben. Das 
entsprechende r für die CO-Höhe von — 5.5° fand er = +0,97. Dies entspricht 
dem, was über die Umkehr des Zeichens beim A-Abstand bei größeren negativen 
5-Höhen gesagt wurde. — Mit Recht macht Süring darauf aufmerksam, daß 
man nie vergessen darf, daß man aus den Korrelationen nie auf die „Realität 
des Ergebnisses, sondern nur auf die Wahrscheinlichkeit“ so gedachter Realität 
schließen darf. — Daß ein im erwarteten Sinne liegendes gutes Ergebnis um so 
wertvoller ist, je größer die Anzahl der zu demselben führenden Werte ist, ver- 
steht. sich von selbst. Wir wollen daher zum Schluß noch die r nennen, die in 
Hamburg. aus je 73 Werten abgeleitet wurden (aus 1909 bis Juli 1915; darin 
also die Katmaitrübung. liegend). Das r zwischen dem A-Abstand bei einer 
5-Höhe von +-4.5° und der A-Amplitude zwischen -+4.5° und -—1,5° O-Höhe 
ergab sich zu + 0.902 +- 0.015, das zwischen dem A- Abstand bei ++ 4,5° C-Höhe 
und dem entsprechenden Ba- Abstand bei der nämlichen ©-Höhe ergab sich zu 
4+ 0.811 + 0.027, das zwischen dem Ba-Abstand bei -+-4,5° “)-Höhe und der 
A-Amplitude zwischen + 4.5° und — 1.5° O-Höhe zu -}- 0.877 + 0.018. Wir geben 
dies ohne weiteren Kommentar. 
Die Ermöglichung der Durchführung einer großen Zahl zeitraubender Rech- 
nungen verdanke ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 
Wie groß ist das Nordpolargebiet? 
Von Theodor Stocks, Institut für Meereskunde, Berlin, 
Im Verlauf der Bearbeitung seiner Nordpolarkarten und des dazugehörigen 
Textes stieß L. Breitfuß?) auf sich widersprechende Zahlenangaben zur Größe 
des Nordpolargebietes; obwohl schon nach dem Augenschein das Areal des 
physischen Nordpolarklimas [innerhalb der 10°-Isotherme des wärmsten Monats 
nach dem Vorschlag A. Supans®)] um ein erhebliches größer sein muß als das- 
jenige des mathematischen Polarklimas (innerhalb des Nordpolarkreises), 
geben merkwürdigerweise fast alle Bearbeiter geographischer Handbücher und 
arktischer Länderkunden für diese beiden Gebiete Zahlen an, die sich gerade 
umgekehrt verhalten, und knüpfen teilweise recht weitgehende Schlußfolgerungen 
an die Differenz an. Da einerseits diese Fragen immerhin von einem gewissen 
Interesse für die allgemeine Geographie, insbesondere den Wärmehaushalt des 
Erdkörpers sind, andererseits die merkwürdige Übereinstimmung in allen Lehr- 
und Handbüchern die Notwendigkeit einer Kontrolle nahe legte, entschloß sich 
Verfasser auf L. Breitfuß’ Vorschlag hin, die Zahlen neu zu berechnen und 
der Öffentlichkeit mitzuteilen; dies schien um so nNnötiger, als Breitfuß auf 
') W. Smosarski, Gerl, Beitr. Geophys., 27, 4333—4335, 1930. 
2) L. Breitfuß, Arktis — The Arctie; der derzeitige Stand unserer Kenntnisse über die Er- 
forschung der Nordpolargebiete, Berlin 1939. 8.2. — 2% A. Supan, Grundzüge der physischen 
Erdkunde. 4. Aufl. 19085, 8. 94, und ebenso in den späteren Auflagen, z, B. 8, Aufl, Bd. X (heraus- 
gegeben von E. Obst). Berlin-Leipzig 1934. 8. 140.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.