266
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, September 1941,
Die beiden Fronten bewegen sich nun unter dem Einfluß der Wetterlage
und der dadurch erzeugten Niveaudifferenzen bald in der einen, bald in der
anderen Richtung. Dabei kann die südliche Front große Strecken zurück-
legen, z. B. vom südlichen Kattegat durch den Samsö-, Großen-, Langeland- und
Fehmarn-Belt bis über die Darßer Schwelle, während die Skagerrak-Front ihre
Lage nicht s0 stark verändert, Das liegt an den sehr verschiedenen Querschnitten
der Meeresgebiete, die in den beiden Fällen durchwandert werden müssen:
Bei gleicher transportierter
Wassermenge werden in
den engen Belten viel
längere Wege zurückgelegt
als in dem weiten Über-
gangsgebiet zwischen Ska-
gerrak und Kattegat.
Das Bild des gleich-
mäßigen Übergangs des
Salzgehalts ist also nur das
Ergebnis des dauernden
Hin- und Herwanderns
zweier scharfer Fronten,
Gerade von der am schärf-
sten ausgeprägten Beltsee-
[ront ist in den Mittelwert-
karten nichts zu erkennen,
während sich von der Ska-
gerrakfront immerhin eine
Andeutung findet, weil diese
Front einen schmäleren
Raum mit ihren Bewe-
gungen bestreicht. Uns
wird im folgenden nur die
südliche Hauptgrenze, die
Beltseefront beschäftigen,
in der also das typische
Ostseewasser seine Begren-
zung nach dem offenen
Meere hin findet.
Wir können nun eine
solche Front nicht nur an
der momentanen horizon-
talen Verteilung des Salz-
gehalts erkennen, sondern
auch an dessen zeitlichem
Gang an einer Station
(Feuerschiff), wenn diese
von einer Front passiert
wird. da, wir erkennen
auf diese Weise den Front-
charakter oft noch viel
schärfer und deutlicher:
beim Vorüberziehen der Front fällt bzw. steigt der Salzgehalt sprunghaft vom
Wert der einen Wasserart zu dem der anderen; bei der synoptischen Betrachtung
der Salzgehaltsverteilung sind aber die gefundenen Gradienten vom Abstand der
betreffenden Stationen abhängig.
Verfolgt man den Salzgehaltsgang verschiedener auf dem Wege von der
Ostsee zum Kattegat liegender Stationen beim Durchzug einer Front, so läßt
sich die Bewegung der Front durch das Gebiet kartenmäßig durch Datumslinien
darstellen. Als Beispiel wählen wir einen Fall, bei dem die Front durch den
FW