Skip to main content

Full text: 69, 1941

Defant, A.: Zur Dynamik des äquatorialen Gegenstromes, 
259 
nördlich und südlich gelegenen Stromgebieten erfolgt. Man kann sich schon 
vorstellen, daß hier die Vermischung am stärksten und daher der Energieverlust 
dadurch am größten ist. 
Überblicken wir die bisherigen Überlegungen, dann erscheint nach den vor- 
liegenden Beobachtungen und der dynamischen Aufarbeitung des ozeanographi- 
schen Materials die Ansicht, daß der äquatoriale Gegenstrom im Atlantischen 
Ozean im wesentlichen eine Wirkung des Anstaues der westwärts verfrachteten 
Wassermassen des Nord- und Südäquatorialstromes an der westlichen Begrenzung 
des Ozeans (Kontinent) darstellt, hydrodynamisch wohl begründet zu sein, Seine 
Asymmetrie zum Äquator ist aber gebunden an die asymmetrische Ausbildung 
der Äquatorialströme der Nord- und Südhemisphäre, die auf die Asymmetrie der 
atmosphärischen Zirkulation zurückzuführen ist. Für den Atlantischen Ozean 
paßt diese Erklärung für die Ausbildung eines äquatorialen Gegenstromes recht 
gut und wird auch allen Beobachtungstatsachen gerecht. Für den wesentlich 
ausgedehnieren Pazifischen Ozean hingegen mag e8 mir erscheinen, als ob man 
mit der Wirkung des Anstaus der westwärts verfrachteten Wassermassen der 
Äquatorialströme allein nicht auskommt. Die Wirkung dieses Anstaus an den 
im Westen in meridionaler Richtung nicht gerade gut ausgebildeten Küsten, die 
außerdem beträchtliche Durchlässe aufweisen, müßte sich auf eine überaus lange 
Entfernung in einem sehr schmalen Band äußern, und dies erscheint nicht recht 
plausibel, Ich glaube, daß man hier die Wirkung des beiderseits des Äquators 
verschiedenartigen ozeanischen Aufbaus der troposphärischen Schichten wird 
heranziehen müssen, um die Einschaltung eines so schmalen äquatorialen Gegen- 
$tromes verständlich zu machen. 
Bei der Betrachtung der absoluten Topographie des physikalischen Meeres- 
niveaus des Atlantischen Ozeans in Abb. 2 fällt auf, daß der Anstau der Wasser- 
massen. der Aquatorialströme im Westen durch eine entsprechende Erhöhung 
des Meeresniveaus nicht direkt vor den Küsten erfolgt, sondern sich die Gebiete 
maximaler Erhebung über dem Geoid in einiger Entfernung vor der Küste 
(etwa 200 bis 400 sm) einstellen. Zwischen diesen Gebieten maximaler Erhebung 
und der Küste findet ein neuerlicher Abfall des Meeresniveaus zur Küste hin 
statt; ihm entspricht auf der Nordhemisphäre der längs der Küste Südamerikas 
nach Nordwesten fließende Guayanastrom, auf der Südhemisphäre der nach Süden 
längs der Küste Südamerikas setzende Brasilstrom. Beide sind Gradientströme, 
Der Guayanastrom ist sicherlich zurückzuführen auf eine durch die Küstenmor- 
phologie Südamerikas bedingte Modifikation des normalerweise südlich des Äqua- 
tors nach Norden setzenden Kompensationsstromes infolge Anstau der Wasser- 
massen des Südäquatorialstromes an den Küsten Südamerikas. Dieser Strom 
findet an der nach Nordwesten zurückweichenden Küste Südamerikas nördlich 
Kap S. Roque eine vorzügliche Leitbahn und erleichtert den Übertritt südhemi- 
sphärischer Wassermassen des Südäquatorialstromes auf die Nordhemisphäre, 
Mit diesem Übertritt auf die Nordhemisphäre muß am Äquator ein Umschlagen 
des Druckgefälles in die umgekehrte Richtung verbunden sein. Die Topographie 
des physikalischen Meeresniveaus in Abb. 2 zeigt diesen Umschlag ganz klar: 
Südlich des Aquators ist das Gefälle nach Nordosten gerichtet, nördlich desselben 
längs des ganzen Verlaufes des Guayanastromes nach Südosten. Ein Rücken 
hohen Wasserstandes begleitet den Guayanastrom auf seiner rechten Flanke; er 
scheidet ihn von jenen Gebieten, die die Ausgangsstellen für den äquatorialen 
Gegenstrom sind. Man kann annehmen, daß der äquatoriale Gegenstrom wesent- 
lich stärker ausgeprägt wäre, falls die Küstenmorphologie das Abfließen des 
nordwestwärts setzenden Astes des Südäquatorialstromes in dieser Richtung auch 
nördlich des Äquators nicht begünstigen würde. 
Die Topographie des physikalischen Meeresniveaus in Abb. 2 zeigt als 
Ursprungsgebiet des äquatorialen Gegenstromes das Gebiet 50° — 40° W und 
5° — 10° N, Dieses steht in völliger Übereinstimmung mit der westlichen Aus- 
dehnungsgrenze dieses Stromes, wie sie A, Schumacher bei der Bearbeitung 
der Versetzungen deutscher Schiffe gefunden hat, Die Extreme sind nach ihm 
Mai 46° W, 5.5° N bzw. Januar und November 53° W, 10° N; sie umfassen gerade
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.