Rechenschema 1,
Berechnung der Güte der täglichen Wetterdienst-Vorhersagen für die mittlere Tagestemperatur in Graden zu Königsberg (Pr.)
im März 1938.
Ia | Ib Ic | Id | Te ] If | Ig May Mb Me% : Mdy ‚lTes)| Ia | Mb >; Me Na 11e9) |
WYS) KV) WAND) KUNEM. T2) 1 ALL A | ör 8 ö, 8% 28
Te — 1a To — Ih Te —1e Id —Te 18x Ma Jap Mb Tax Mey Depx Mdj} Typ Ue
“
3. 57 2.3 l.a LO 4. 7.
4b 35 22 4. 05 '— LI 07 = dee 350
47 33-02 1 2010 0381-17 OP = 14 87
3.2 | 43 10 0.5 03 ' 10. 03 | LO‘ 286
8.7 50 6.7 0.3 1.0 11 10 | 13 44
e, 5.0; 49-01 | 00 09 04 09 |: 61 | 23°
51; 2 | 51 27-22 | 11 „03 - 24 - 03 _ 24 54
40° 4 35° 21-06 03 | 09 —- 19 — 19 - 14 61
22: 5 22, 48 2.7 13 08: 26 - 0.2 26 | 62
3,3 5 ı 351 49 @1 | 00 0.9 16 |-— 01 14 | 40
1,9
06 1. D6 A
00 | 202: 00 1 C
023 | 05 02 05 |
0.3 ü3 : 03 0.4 | 1,3
0.0 00 0.0 0.0 0.0
03 | 26 03 2:8 5.9
0.3 1 06 06 04, 18
1.0 | 3.4 / 0.3 3.4 8.1
0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
9.
0. |
31.
”1418)| 36.0 iO SAL Be Adam 4
”1—8)| 0.0 001 00. 200 00-5
F2-4+18)[ 420 40.2 | 39.0 | 41.2 48.0 „11.9
22—18)1 0.0 00) 00' 00 0.0 — 7.0
3 -4+2)| 620 757 620 75.1 668 413.1
73-—8)[| 00 0.0 00° 00 0.0 19.4
5 419) [ 140.0 | 155.4 ! 140.0 155.7 156.0 431,8
S—) | 00° 00] 00° 00 0.0 31,7.
220) 140.0 1554 140.0 155.7 | 156,0 + 0.1%)| —
zZ») N — - 0 0o2— 635 30,82)
Mittel a m 1 om — 2.05
9,
+ HR 7 0 45,9
40 Hl 20 — 67 —
9.0 +17.6 11.1 14165 788°
30 — 98 21 - 97 — |
10.3 1+12.9 + 96 124 | 98,00
55 1218 0 48 207 —
25.7 +393 4254 4374 — — —
9.7 7387 — 94 1371 — } — —
16.0 - 08 .+16.0 + 03 2— 1 — — _
35.4 78.0 . 34.8 | 745 222,7 457 ' 108.2 398 101.2 | 289.7
1.14 252. 1121 240 — N
06; 206 | 06. 314 | 32
4.6 111 4.2 113 ‘31.14
14.2 ! 302 13.1 | 298 87.1
26.9 819 | 225 60.1: 1715
l — . Br —
|
IVa ‘ IVb IVe IVd ! I1Ve?) | Va Vb | VIa VI
! | GC. Y.) 6. N.)
Ta Ta 2b + 1110 He Ule Md+IId Ile + He IVYb—IVa IVd—IVec; Va:IVb ' VbılVd
z | 8.1 181.2 746 175.7 | 5124 | 100.1 ; 101.1 | 0.552 | 0,575
SL . ; ii
Kontrollen 1 bis 7, 21 und 22 sowie Erläuterungen 8 bis 20 zum Rechenschema 1.
abgekürzten Rechnungen ergeben sich in der letzten Stelle gelegentliche Unterschiede um einige Einheiten,
; PIIa=ZIle—ZTa.
'))ZMNb= ZIe— ZTIb,
») ZIle=ZIle—Xle,
) ZMNd= Zle— ZId
4 Ele = Zila + Z UNb-+ ZZ He + X Id.
; E INe=|Z!Hia+ Z Ib+ Z Hle+ Z|Md.
2 Ve= Z IVa+ &,IVb+ Z IVe+ Z 1Vd.
WW = Wetterdienst - Vorhersage in Celsiusgraden am Vormittag,
yr Klimatologische Vorhersage in Celsiusgraden am Vormittag (z, B. für den 3, Mittel aus den 24-Stundenwerten 1. um 11% bis 2. um 103).
) WW. Wetterdienst- Vorhersage am Nachmittag,
“4 K.N Klimatologische Vorhersage am Nachmittag (z. B. für den 3. Mittel aus den 24-Stundenwerten 1. um 15% bis 2, um 14%).
“ MT. =. Mittlere Tagestemperatur in Celsiusgraden.
") LA, Interdiurne Anderung in Celsiusgraden (z. B. für den 2, ergibt sich M. T. für den 2. mit 3.5 vermindert um M. T. für den 1. mit 5,7, mithin — 2,2).
5 {I A; = Interdiurne Anderung der Einheiten der mittleren interdiurnen Anderung vom März 1938 ohne Berücksichtigung der Vorzeichen,
5 Güte der Wetterdienst - Vorhersagen am Vormittag,
*) Güte der Wetterdienst -Vorhersagen am Nachmittag.
*) 1 = letzter des Varmonats.
AZ1+, Z2+, 234 bzw, Z1—, Z2—, Z3— = Summe der positiven bzw. der negativen Werte für die 1., 2., 3, Dekade.
‚5 + bzw X -- = Summe der positiven bzw. der negativen Werte für die Monate.
®) Zbzw. X = Summe der Einzelwerte des Monats mit bzw. ohne Berücksichtigung der Vorzeichen,
“) Spalte It Reihe Z mit + 0.1 — Spalte Te Reihe 31, mit 3.5 vermindert um Spalte }1e Reihe 1 mit 3.4.
?) Spalte Iy Reihe 'Z mit 30,8 angenähert = 31, Zahl der Tace im März.
‚Vegen de.
Rechenschema 2.
Berechnung der Güte der täglichen Wetterdienst-Vorhersagen für die mittlere Tages-
temperatur in Graden zu Königsberg (Pr.) im Frühling 1938.
| Ia | Ib Has) | Mb | Ho | Hd | Me) | Ia%) | I
m LÄ' F9 1218 28 | 12 8 | zZ, | EZ ZI6
—
März ..) 63,5 | 1.062 354 | 780 | 348 | 745 | 222,7 45.7 ' 103,2
April... 48.4 0,836 46.4 69.5 38.0 62.7 ° 216.6 | 59.0 106.4
Mai.,;| 656 | 1097 | 545 893 | 489 _BLL___2738 | 595 1028
Frühll" 1775 | — 136.3 | 236.8 121.7 | 2183 | nı3.1 —
= EEE
"Me ‘‘ IMId Mile 1Va IV b IVc IVd ‘ IVe®) !
Ib x Ma; Ib X HIb Ib x IHc Ibx HId Ib XIe:
48:5 * 1096 | 423 1074 ' 3078
49.3 89,0 | 41.5 84.3 ‘ 264.1
653 1128 581 1073 | 3484 |
— 163.1 ° 311.4 | 141.9 299.0 915.3
vb vd Ve’) VIa | VIb Vila VIIb
— — m — — ' — GV. GN =
| ITa + 1Va I1b+IVb|IIc+1Ve|I1d+ 1Vd Tle+1Ve|VYb—Va | Vd—Ve | VIa:Vb VID: VA‘
| Frühl.1)] 299.4 | 548.2 263.6 ‘ 517.3 | 16284 | 248.8 253.7 | 0.454 | 0.490 .
Kontrollen und Erläuterungen zum Rechenschema 2.
Wegen der abgeküyzten Rechnungen ergeben sich in der letzten Stelle gelegentlich Unterschiede um einige
Einheiten.
Die Werte der Reihe Frühl. in den Spalten Ia, ITa bis IIe und IV'a bis IVe sind die Summen der ent-
sprechenden Spalten für die Monate März bis Mai.
F (Reihe März) = 92 x 63.5: 31 x 177.5 = 1.062; 92 bzw. 31 sind die Anzahl der Tage im Frühling
bzw. März, 177.5 bzw. 63.5 sind gemäß Spalte Ia die |X {I.A.} für Frühling bzw. März, Die
Werte F für April und Mai sind entsprechend berechnet worden.
‘) Die Spalten IIa bis IIe und IJIa bis Ille Reihe März des Rechenschemas 2 sind gleich denselben
Spalten Reihe |Z| des Rechenschemas 1.
‘; Jede Reihe He = IIa+ IIb-+ Ile + Id.
*, Jede Reibe IIIe = IITa + IITb + IITe + 11Id
)) Jede Reihe IVe = IVa + IVb +JVe + IVd
"Jede Reihe Ve= Va+ Vb+ Ve+ Vd.