Meißner, O.: Über d. Streuungen d. Monatsmittel einiger Ostseestationen d. Geod. Inst, Potsdam, 213
Tabelle 3b. Abweichungen der Monatswerte von ihrem jeweiligen 5-Jahresmittel in Millimetern,
Pillau 1906—1935,
1906/10 +96 ' ; = DO! A 30 ba
1911/15 +51 +1° — 1 -40 -38' -45 -19,—60 -4 11,+15 +146/
1916/20 | +14 ; + 5; - 5|-50,- 6| -48 |-65 | +16 | -55 | +30 | +57 ı+110}
1921/25 +46 | +26 | +24 | +22 | -50 | -38 | -32 | —19 | 33 1+391-3- 7
1926/30 | —47 -] +10 | - 6| + 9} + 6 AZ —35 | +25 + 7
{931/835 1 „52 | +91 | 23! 164" _a9| 34 1-40! 38 |_98 1.9 | .12 1. 6
Moss] + | SS] +31 -11 | 30 | 33 —32|— 24 13 | 0 | +19 | +47
Str. ...) +33 +27 | x39 | +34 | +23 | +19 | +16 | +25] +24 | +34 | +23 | +59
aort. — Daß Phase und relative Amplitude auch des doch kaum verbürgbaren
Halbjahresgliedes auf beiden Stationen gleich sind, entspricht genau dem, was.
sich für den jährlichen Gang der Wasserstände gezeigt hat: dort sind auch die
höheren Glieder bei den einzelnen Stationen fast gleich, oder sie zeigen einen
mit der geographischen Länge der Stationen zusammenhängenden Gang.
8 5. Vergleichung zwischen Travemünde und Pillau. In der Tabelle 4 sind
die im vorigen angegebenen Größen für Travemünde und Pillau verglichen.
Nicht uninteressant ist eine Vergleichung der Nummern 1 und 2. Während,
wie schon früher bemerkt, die Korrelation zwischen Abweichung und Streuung
wegen der bei letzterer hervortretenden größeren Bedeutung des Halbjahres-
gliedes nur etwa 0.4 beträgt, ist die Korrelation zwischen den Streuungen von
Tra und Pi bedeutend größer, fast doppelt so groß.
Tabelle 4. Korrelationen und Verhältnisse,
(A. y,M. = Abweichungen der Monatsmittel, Str. = ihre Streuungen, 8, 2, 22 die Amplituden des jährlichen Ganges,
x und az die relativen Amplituden, Pi = Pillau, Tra = Travemünde, k = Korrelationsfaktor, 4 = mittlere Fehler.)
1. A.v.M.: k (Pi, Tra) = + 0.94 4 0.10 '4, Verhältnisse der mittleren Fehler zu:
Str. : k (Pi, Tra) = + 0.74 + 0.19 den Amplituden.
2. Tra k (A. v. M., Str.) = + 0.34 4 0.27
Pi k (A. v.M., Str.) = + 0.43 + 0.25
3. Verhältnisse der Ammplituden Pi: Tra.
9 a1 &2 a Ca
A.v.M...| 1.64 | 151 | 1.64 | 0.88 | 1.00
Str. .....1 1.60 | 0.88 | 1.50 | 0.48 | 0.90
Bei den Amplitudenverhältnissen ist das Verhältnis von Pi zu Tra überall
ungefähr 1.6, so daß die Verhältnisse der relativen Amplituden sehr nahe an 1
jiegen. Weitere Einzelheiten kann man ohne Mühe aus der Tabelle 4 selbst.
entnehmen.
8 6. Theoretische Bemerkungen, Wie aus Tabelle 3b hervorgeht, sind in den
beiden 5-Jahresmitteln 1911/15 und 1916/20 die Abweichungen des Dezembers
besonders groß, doppelt so hoch wie bei den übrigen Monaten, In einem solchen
Fall verschiebt sich die Phase aller Glieder der Fourierreihe zugunsten dieses
Monats. Wären alle anderen Abweichungen = 0 und die des Dezembers = 6a
(nur der bequemeren Rechnung halber so angenommen), so würde man zweck-
mäßigerweise die Phase so verschieben, daß der Dezember die Phase 0 (statt
wie in den bezgl. Tabellen m = 11’/;) bekäme, Dann gäbe es lauter reine Cosinus-
glieder mit der Amplitude a, Beim Fortschreiten bis zur */,jährigen Periode
würden alle 12 Gleichungen (Abw. = 1 für Dez., sonst überall = 0) identisch
erfüllt; der mittlere Fehler aber würde, wie stets in solchem Falle unbestimmt,
nämlich 0/0, was ja deutlichst davon zeugt, daß es sich um ein reines Rechen-
resultat handelt. — In unserem Falle ist keine nennenswerte Phasenfälschung
anzunehmen, da es sich nur um 2 von 30 Fällen handelt, obwohl die berechnete
Phase des Hauptgliedes wirklich dem Dezember entspricht.
Zur Grundtabelle 1b und 1b* (s. o.) sei ferner bemerkt, daß die Verhältnis-
zahlen der durchschnittlichen Abweichung zur mittleren (Streuung) deshalb etwas
über dem theoretischen Wert 0.80 liegen, weil bei der Berechnung der Streuung
die Quadratsumme durch die Anzahl der Werte geteilt ist, während der Divisor