310
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juli 1941.
Über die Streuungen der Monatsmittel einiger Ostseestationen
des Geodätischen Institutes Potsdam.
Von Otto Meißner, Potsdam.
8 1. Einleitung. Für das Jahrfünft 1931 bis 1935 habe ich bereits früher für
die acht damaligen Stationen des Geodätischen Institutes Potsdam die Streuungen
der Monatsmittel angegeben’). Im folgenden soll das für die 30jährige Reihe
von 1906 bis 1935 geschehen, und zwar einstweilen nur, um die Arbeit nicht zu
umfänglich zu machen, für die westlichste und die Östlichste Station, Trave-
münde (abgekürzt: Tra) und Pillau (Pi).
$ 2. Art der Berechnung, Für die Berechnungsweise sei das Jahrfünft 1906/10
von Travemünde als Beispiel gegeben. Es wurden für jeden Monat und das
Jahr die auf ganze Millimeter abgerundeten Werte?) hingeschrieben, Summe
(X in „Grundtabelle“ 1a) und (lineare) Mittel gebildet und für jeden Monat seine
Abweichungen vom fünfjährigen Mittel, wie aus der Grundtabelle 1a hervorgeht.
Grundtabelle la für Travemünde 1906-—1910, Monats- und Jahresmittel für Pegelnull.
| Jan. | Febr, | Mörz | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nor. | Dez. 1 Jahr
1906 MM 60-2 74 10 — 5 422 42 784 132 1100, + 9 46
1907 „3127, 215, - 82 — 84|- 43 135 +12 +23 +1l1'- 21|-228 _109 73
1908 132 + 6|-1275, —178| 125 | — 2 „73 —52l— 46 al|-M1 — 26) 105
1909 247 - 25 — 166 | —139 —-138|- 30 -19 +70) + 14 —128|+ 87-129 - 72
1910 + BB — 90) 325-1864 912 AM AIR 9 Ma 17 1441 183 - 63
M.] —- 139 N Ri wi +0: 3817 | 19-88 7a
JA. v. 5-Jm.[- 67|- 5|- 42|- 50 — 10|+ 15| +65| +81|+ 9% + 7. m. as + 17
Werte in Millimetern, M. = Mittel, A, v, 5-Jm, = Abweichung vom 5-Jahresmittel.
Grundtabelle 1b (ür Traremünde 1906—1910.
1906 + 4° a 7 + 9? + 4° = 23'+ 49| +39] HE
1907 + 12,138 + 32 + 38/+ 39 - 78, +19 +14
1908 |- 93] « 83 - 61-5 -4 14 66 81
1909 = 108! + 52 — 521 — 17 — 56|+ 27| -12] +61
1970 145 — 33 399 0 241 2 RA! 4% 18 „90 | _ A
4 m E71 104 m
{+ 85| + 44 - 79) - 1
1. 72 + 24- 92 + 62
+ 12 | - 63 «236 41
_ Al RAT. RR _ 98
12] 401| 303 9 vr 244 14
A 80| 61 >| 35 ze 37
{e<]| 37091 31040 16179 | 7149| 14046 | 0560
Str. 8%| 79 57) 38 53 | 44
Ya. 0.93 a7 0.87 4. 8,93 0,84
Str. A.v.M.| +24 +17) 5) 24 -9 -18| 25) 17 ı 8
‚Z| = Summe der absoluten Beträge, D. A. = durchschnittliche Abweichung, [££] = Quadrat-
summe der Abweichungen, Str, = Streuungen, Yh.= Verhältnis der D, A. zu der Streuung (theore-
tisch = 0.80; siehe hierzu Textbemerkung am Schluß der Arbeit!)
In einer zweiten Tabelle (Grundtabelle 1b) sind dann die Abweichungen der
Monate von ihrem 5-Jahresmittel und daraus sowohl die lineare (D. A.) wie die
quadratische Abweichung (Str.) gebildet, In der letzten Zeile dieser Tabelle sind die
Abweichungen der Streuungen der Einzelmonate von ihrem Jahresmittel gegeben.
Man kann noch auf andere Weise verfahren, Man kann für jeden Monat
eines Jahres statt der absoluten Werte seine Abweichungen vom zugehörigen
Jahresmittel hinschreiben und diese Werte zusammenfassen, wie es in der Grund-
tabelle 1a* gemacht ist; die Mittel dieser Tabelle müssen gleich den Abweichungen
der Mittel in Grundtabelle 1a sein, was natürlich nur eine Rechenkontrolle ist,
In Grundtabelle 1b* stehen wieder die — linearen (D. A.) und quadratischen (Str.}
Mittel der Abweichungen der Werte in Grundtabelle 1a* von ihren Mitteln; da
diese andere sind als in Grundtabelle 18a, sind die Streuungen auch verschieden,
aber doch nieht in hohem Grade,
4, Der jährliche Gang des Mittelwassera der südlichen Ostseeküste im Jahrfünft 1931—3J935,
Ann, d, Hydr. usw., September 1936, S, 393, — *%) Nach den Jahresberichten des Potsdamer Geodät.
Instituts — für die letzten Jahre nach den bezgl. Mitteilungen in den Annalen,
29 24 a8 mn _ Mittel
56 53| 9% 62] 44 19
19134 | 15326! 75326 | 24400
el sl 123 n| 62 28
0.90 0.96 0.78 0.8610.86 + 0.06