Skip to main content

Full text: 69, 1941

Kleinere Mitteilungen, 
193 
Über die Zustände auf dem Höhepunkt des Brandes lassen wir am besten 
Hissongs Bericht selbst sprechen: „Zwischen 0” Uhr und 3 Uhr am 8, April, 
als der große Ölsee brannte und die Tornados am zahlreichsten gewesen zu sein 
scheinen, zitterten die Häuser in San Luis Obispo, 4 km vom Feuerherde ent- 
fernt, als ob ein mäßiges Erdbeben herrschte, Die Fenster klapperten stark und 
anhaltend, und das Gebäude des Wetterbüros schwankte zeitweise merklich. Das 
Brausen war selbst auf diese Entfernung schreckenerregend, Viele Einwohner 
weigerten sich, in ihren Häusern zu bleiben. Gegen 3 Uhr legten sich diese 
Vibrationen“. 
„Von der Zeit an, wo der Wind nach Nordwest drehte und die großen 
Reservoire übersiedeten, bildeten sich Hunderte von Wirbelwinden in und an 
den Rändern des Feuers, bis der letzte Tank am Morgen des 11. übersiedete, 
Während der Zeit, in der die großen Reservoire brannten und die Temperatur 
über dem Feuer wahrscheinlich am höchsten, infolgedessen die vertikale Kon- 
vektion am stärksten war, scheinen die Wirbel am zahlreichsten und heftigsten 
gewesen zu sein, Viele von ihnen hatten alle Kennzeichen echter Tornados, Die 
kreisenden, sich krümmenden, trichterförmigen Wolken wurden von Tausenden 
gesehen, da der weiße, kondensierende Wasserdampf in den Wirbelröhren sie 
gegen den Hintergrund des schwarzen Rauches ausgezeichnet sichtbar machte, 
Einige der Röhren schienen nicht mehr als einen Fuß Durchmesser an ihrer 
dünnsten Stelle zu haben, und einige machten, wie berichtet wird, den Eindruck 
von Tauen, die von den Rauchwolken herabbaumelten.“ 
Die Zahl dieser Windhosen ging, wie schon erwähnt, in die Hunderte. 
Ein Augenzeuge berichtet, mindestens 20 gleichzeitig gesehen zu haben, wobei 
das Brausen der Wirbelwinde schrecklich gewesen sei, Praktisch jede Explosion 
oder jedes „boil-over“ eines Ölbehälters brachte Windhosen hervor. 
Daß darunter auch regelrechte Tornados gewesen sind, geht aus den zer- 
störenden Wirkungen hervor, die manche von ihnen hervorriefen, So ergriff 
eine Windhose ein Häuschen („cottage“), etwa 1 km ostnordöstlich des Feuer- 
herdes, hob es mehrere Fuß hoch in die Luft und trug es etwa 45 m weit nord- 
wärts, wo es in einem Felde niederfiel, ein „völliges Wrack“. Zwei seiner Be- 
wohner wurden dabei getötet, Zwei andere, die das Haus gerade verlassen 
hatten, wurden ein Stück über den Boden hinweg getragen, ohne ernsthaft ver- 
letzt zu werden. 
Durch eine andere Trombe wurde ein Haus („house“) etwa 100 m nördlich 
von dem eben erwähnten vollkommen zerstört. Nach Angabe von Beobachtern 
wurde es etwa 300 Fuß (90 m) in dem Schlauche hochgerissen, ungefähr 30 m 
nach Nordwesten getragen und dann fallen gelassen. Die namentliche Erwäh- 
nung der Hausbesitzer schließt Übertreibungen bei der Schilderung dieser „Haus- 
versetzungen“ wohl aus. Im übrigen wurden noch Dächer abgedeckt, Obstbäume 
entwurzelt und dergleichen mehr. . 
Auch über den Drehsinn der Tromben liegen Beobachtungen vor. Ein 
Augenzeuge z. B, berichtet, nahe dem pilzförmigen oberen Ende einer Wirbel- 
röhre, in ungefähr 60 m Höhe, einen kleinen Schuppen oder Hühnerstall gesehen 
zu haben, der im Gegenzeigersinne herumwirbelte, Die Mehrzahl der Wirbel 
hatte diesen Drehsinn. Auch die Verdrehung der nicht entwurzelten Bäume und 
die Lage der Trümmer läßt ein Wirbeln im Gegenzeigersinne, wie Hissong 
schreibt, deutlich erkennen. Doch sind nach Angabe von Augenzeugen während 
der Tagesstunden des 8. April wenigstens zwei Tromben aufgetreten, die ein- 
wandfrei im Uhrzeigersinne rotierten. 
Was die Lebensdauer der Tromben anlangt, so wurden während der 
Tagesstunden keine in größerem Abstande vom Feuer als etwa 1!/, km beob- 
achtet. Doch sind während der Nacht vom 7, auf den 8, April, als das Feuer 
seinen Höhepunkt hatte, einige zweifellos über eine größere Strecke fortgewandert, 
Mitgeführte Trümmer wurden noch in etwa 5 km Entfernung vom Feuer an den 
Hängen der Santa Lucia-Kette gefunden, wo sieh die Windhosen — wie sie das 
gewöhnlich bei stark ansteigendem Gelände tun — vom Boden abgehoben und 
aufgelöst haben,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.