Skip to main content

Full text: 69, 1941

Defant, A.: Die absolute Berechnung 0zeanischer Ströme nach dem dynamischen Verfahren, 173 
[ntegrieren wir die Gleichung (9) über z von der Meeresoberfläche (z = 0) 
bis zum Meeresboden z=h, so ergibt das letzte Glied rechts den Wert 
(432), .u (437) 
Z OZ eh 2 Oz /z=0" 
Das erste Glied dieses Ausdruckes ist Null, denn der Austausch A, muß am 
Meeresboden verschwinden. Das zweite Glied stellt aber nichts anderes als 
den Unterschied Verdunstung— Niederschlag dar, so daß das letzte Glied der 
Gleichung (9) bezogen auf ein Wasserprisma vom Meeresboden bis zur Meeres- 
oberfläche in der Form 
( A, SS) N —V pro Oberflächeneinheit 
Ö0Z/z=0 
die für die Aufrechterhaltung von stationären Zuständen an der Meeresoberfläche 
ausschlaggebende Bedeutung der Wirkung der Verdunstung und des Nieder- 
schlages enthält. Der Außerachtlassung dieser beiden Faktoren in der Methode 
Hidakas kann man deshalb in keiner Weise beistimmen, denn sie sind in ihrer 
Wirkung der seitlichen Salzadvektion größenordnungsgemäß gleichzusetzen. 
Größere horizontale Unterschiede des Salzgehaltes kommen nur in den obersten 
Schichten vor, aber hier sind auch die Werte der seitlichen und des vertikalen 
Austauschkoeffizienten groß, und Advektion und Austausch, in dem auch Nieder- 
schlag — Verdunstung inbegriffen ist, regeln die horizontale Verteilung des 
Salzgehaltes, 
Zusammenfassend läßt sich somit sagen, daß der Anwendung der Methode 
Hidakas in der Heranziehung von Kontinuitätsgleichungen zur Überführung 
der relativen vertikalen Geschwindigkeiten in absolute schwere Bedenken ent- 
gegenstehen, so daß ihre Benutzung nicht angezeigt erscheint, 
Berlin, Institut für Meereskunde, April 1941, 
Erdmagnetische Karten für das nördliche Ostpreußen. 
Von F. Errulat, Hamburg *). 
(Hierzu Tafeln 15 und 16 und Tabellentafel 17.) 
Das Problem der Beziehungen zwischen den erdmagnetischen Anomalien und 
dem geologischen Bau von Ostpreußen, aufgerollt durch die Arbeiten von 
A. Schmidt und A, Nippoldt, wurde in den Jahren 1923 bis 1930 in einer 
Reihe von Einzeluntersuchungen behandelt, an denen sich H, Reich, E. Kohl, 
B. Tiedemann, K, Teichert, O. Baseler und der Verfasser beteiligten. Nach- 
dem anfänglich angenommen wurde, daß diluviale, glaziale Sedimente mit ihrem 
kristallinen Geschiebematerial an der Gestaltung des magnetischen Feldes wesent- 
lich beteiligt seien, führten die Untersuchungen immer mehr zu der vor allem 
von A. Schmidt und H. Reich betonten Auffassung, daß der tiefere kristalline 
Untergrund selbst der Träger der Störungen sein muß. Im Jahre 1928 gelang 
es der Preußischen Geologischen Landesanstalt, die Bewilligung von Mitteln für 
eine umfassende Aufnahme des gesamten ostpreußischen Störungsgebietes zu 
erwirken, und es wurde vereinbart, daß das Störungsgebiet nördlich von 54° 30‘, 
anschließend an die damals schon im Gange befindlichen Arbeiten des Verfassers, 
Jurch diesen selbst, das südliche durch Beauftragte der Landesanstalt, auf- 
genommen werden sollte. 
Für den östlichen Teil des Aufnahmegebietes lagen bisher zwei Veröffent- 
lichungen vor, und zwar eine von E. Kohl?) für das Gebiet nördlich von Schloß- 
berg, und eine vom Verfasser?) über Profilaufnahmen bei Schloßberg, Ebenrode 
und Eydtkau. Vom westlichen Gebiete waren bis dahin aufgenommen: Das west- 
liche Samland durch den Verfasser?), das Östliche Samland durch K. Teichert*%), 
*) Die Grundlage zur vorliegenden Arbeit bildet ein im Jahre 1933 vom Verfasser erstatteter 
Bericht über seine erdmagnetischen Messungen in Ostpreußen, der jetzt erst veröffentlicht werden 
zann, Der Bericht ist nur unwesentlich verändert, von den Karten ist die für 4 Z unverändert über- 
nommen, die für H auf 1935,0 reduziert worden. 
1) Jahrb. d. Preuß. Geol. Land. Anst. 1927, 8. 724 ff, — 2%) Gerl. Beitr. z. Geophys. 25, S. 53 
a — 3, Geol. Archiv, II, S. 219, 1923. — 4%) Schr. d. Phys, Ökonom. Ges, Königsberg, LXV, 
3, 8, 66.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.