-o
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Januar 1941,
die Frage aber neuerdings von Spangenberg!) eingehender untersucht werden.
Das Ergebnis‘ seiner Untersuchungen über die Abhängigkeit der Schwankungs-
größe. von der Höhenlage des Beobachtiungsorts dürfte wohl die Richtigkeit
meiner früheren Vermutung genügend bestätigen, Es soll hier nicht näher auf
die Frage eingegangen werden und es sei mur kurz auf die graphisch aus-
geglichenen Werte der aus 13 Lindenberger Maireihen berechneten absoluten
und relativen Schwankung der Gesamtstrahlungsintensität der Sonne hingewiesen
{Tab. 10a und 10b).
J]. Die Polarisationsgröße (P) im Zenit.
Auch hier kommen wesentlich Maimessungen in Frage, Tab, 11a u. 11b gibt
eine Übersicht über die in diesem Monat gewonnenen Reihen. Tab. 12 wurde aus
dem gesamten Mai.
material nach der
Methode der klein-
sten Quadrate be-
rechnet. Um einen
Vergleich mit der
Mehrzahl der Bisher
gewonnenen Beob-
achtungen zu ermög-
lichen, wurden die
Werte der Tabelle
einmal nach dem Ru-
bensonschen, zum
andern nach dem
von Nichols ange-
gebenen Maß berech-
net, Die im Ruben-
sonschen Maß an-
gegebenen Durch-
schnittswerte zeigt
Abb. 1. Die Polari-
sationsgröße ist von
Rubenson?) defi-
niert durch den Quo-
tienten „Differenz
der Quadrate der In-
tensitäten der grö-
A Bßeren und der klei-
- Sonnenhöhe neren Schwingungs-
Abb, 1. Durchschnittswerte der Polarisationsgröße im Zenit komponente durch
in Lindenberg im Jahre 1918. die Sumwe der ent-
sprechenden Quadrate“, muß also immer — wenn nicht = Null — einen echten
Bruch bilden, Bezeichnet man das Rubensonsche Maß mit r, das Nicholssche
mit n, so ist r= "771%. Tab. 13 gibt in größeren Intervallen zwischen den
O-Höhen 2° und 65° die für 1918 geltenden Maidurchschnittswerte für Linden-
berg, den für den Durchschnitt des 30. 6., 1.7. und 3. 7. 1927 von Süring)
1A
1) Siehe hierzu W. W. Spangenberg, Aus dem Arch, d. D. Seewarte usw. Bd, 58, Nr, 8, 23 #..
Hamburg 1938 (siehe auch die gleichnamige Hamb. Diss.). — % Siehe Fr. Busch und Chr. Jensen,
Tatsachen und Theorien der atmosphärischen Polarisation usw., Aus d, Jahrb. d. Hamb. Wiss, Anst,,
XXYVII, 1910 (herausgegeben 1911), 333—340. Hier sei darauf hingewiesen, daß Interessenten das
Buch gratis — aber natürlich nur Erstattung der Versandkosten — von der Direktion. des
Physikalischen Staatsinstituts in Hamburg/36, Jungiusstraße 9 beziehen können, — %) Die Umrechnung
ron rin nm und vonn imr findet man in Tab. 1 von Bd. 1X des großen Dornoschen Werken „Himmels-
helligkeit, Himmelspolarisation und Sonnenintensität in Davos 1911 bis 1918, Veröffentlichungen &,
Preuß, Met, Inst, Nr. 303, Abhandlgn, Bd, VI, Berlin 1919, Behrend u, Co. — 4) R. Süring in
„Ergebn, der Sonnenfinsternisexpeditioh usw.“, Veröff, Preuß, Met. Inst, Nr. 403, Berlin 1934, 35.