Skip to main content

Full text: 69, 1941

Neuere Veröffentlichungen, 
16? 
in ihrem Bau und Wolkensystem Besonderheiten 
aufzuweisen scheinen, 
Das Schlußkapitel „Praktische Folge- 
ungen“ will dem im Wetterdienste stehenden 
der in ihn eintretenden Meteorologen eine Hilfe 
zein und wird als solche, mit ihren Hinweisen aut 
Grundsätzliches wie auf rein Technisches der Ana- 
iyse und Prognose des synoptischen Zustandes, dank- 
bar begrüßt werden. Auch die Prüfung der Pro- 
znosen und die Vorhersage der einzelnen meteorolo- 
gischen Elemente wird hierin dargelegt. Recht 
aufschlußreich ist, daß von den aufgeführten 
177 Regeln zur Prognose des synoptischen Zustandes 
9 Regeln über Luftmassen, 
32 Regeln über Fronten (Bewegung, Ent- 
wicklung), 
‚36 Regeln über Luftdruckentwicklung 
(Bewegung, Entwicklung der Druckgebilde, 
Druckänderungen) 
sind. Hierin tritt, wenn auch äußerlich, aufs deut- 
lichste zutage, daß die Weitervrorhersage den 
Weg über die Vorhersage der Druckvertei- 
\ung machen muß, was aber nicht den eingangs 
zitierten Satz berührt: „Die Wettervorhersage beruht 
auf der Vorhersage der Verlagerung und der Ent- 
wicklung der Luftmassen und Fronten als der wirk- 
lichen Träger des Wetters,“ Dieser besteht vielmehr 
röllig zu Recht — aber „Träger“ der Luftmassen 
and Fronten wiederum ist die Druckverteilung. 
Der Anhang des Buches gibt. noch ‚eine An- 
zahl Wetterkarten sowie das Literatur-, Namen- 
and Sachverzeichnis. Das ausführliche Schriften- 
verzeichnis, das durch übersichtliche Schrifttums- 
hinweise am Schluß der Einzelabschnitte des Buches 
ergänzt wird, dürfte dem Leser, der sich in Einzel- 
fragen weiter vertiefen will, besonders willkommen 
sein. Diesem wird es so auch erleichtert, sich über 
Andere Anschauungen als die „norwegischen“ näher 
zu unterrichten; denn die einheitliche Behandlung 
des Stoffes vom Standpunkte der Polarfrontiehre 
bedingt natürlich zugleich ein gewisses Maß von 
Einseitigkeit. Auf der anderen Seite ist diese aber, 
als Geschlossenheit der Darstellung, ein Vorzug des 
Buches. den man nicht missen möchte. 
Die Anschaffung des „Chromow-Kondek- 
Swoboda“, den der Verlag Springer in Wien in 
vorzüglicher Ausstattung herausgebracht hat, kann 
jedem Synoptiker und synoptisch Interessierten 
nur empfohlen werden. M, Rodewald, 
Max Eckert-Greifendorff: Kartographie, ihre 
Aufgaben und Bedeutung für die Kultur der 
Gegenwart, Berlin 1939. Verlag Walter de 
Qruyter & Co. 4378. Preis 15 RM. . 
In dem großen Werke „Kartenwissenschaft«, 
dessen beiden Bände 1921 bzw. 1925 erschienen 
sind?), hat Max Eckert-Greifendorff seine vor 
und während des Weltkrieges in jahrzehntelanger 
Beschäftigung mit den Fragen der Kartenkunde 
gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse nieder- 
gelegt, es hat im In- und Auslande warme An- 
erkennung gefunden, In dem vorliegenden Buche 
faßt der Verfasser seine im genannten Werke be- 
reits niedergelegten Anschauungen nochmals in 
kürzerer Form zusammen unter Berücksichtigung 
ler seit dessen Erscheinen bis 1938 erschienenen 
gartographischen Literatur, Ebensowenig wie das 
Hauptwerk ist es ein Lehrbuch, sondern setzt für 
aine nutzbringende Lektüre bereits eine recht ein- 
zehende Kenntnis. der Fragen der Kartographie 
voraus, Noch mehr als das erstgenannte Werk 
ist es stark persönlich gefärbt, wozu der Verfasser 
Jlurch seine karı ographische Vergangenheit berech- 
tigt war, ja ihm gebührt Dank dafür, da er da- 
Jurch nachdrücklichst betont, wie sehr viele Fragen 
sich noch durchaus im Zustande der Entwicklung 
befinden, außerdem wird dadurch der jüngeren 
Generation das Suchen nach einer eigenen Kriti- 
schen Einstellung nachdrücklichst nahegelegt, 
Mit diesem von hoher Warte geschriebenen, 
außerordentlich anregenden Buche hat der Ver- 
Fasser seine Lebensarbeit im Dienste der Karto- 
graphie abgeschlossen; kurz nach Beendigung von 
dessen Abfassung; verstarb er Ende Dezember 1938 
an den Folgen eines Unfalls, B. Schulz. 
1} Vgl. die Besprechungen in dieser Zeitschrift 
1922, 8, 333, und 1925, 8. 372, 
B. Bücher- und Zeitschriftenschau. 
a) Neue Bücher. 
Deutsche Seewarte. Meereskundliche Beob- Wagner, K. W. Operatorenrechnung nebst 
achtungen auf deutschen Feuerschiffen der Anwendungen in Physik und Technik. 
Nord- und Ostsee 1939. Hamburg 1941. Leipzig: Barth 1940. 44858. 8°% Preis geb, 
internat. Meteorolog. Organisation, Nr. 45 (B 44). 29.60 RM. 
Comite€ Meteorol. Internat. Proces-verbaugx 
de ia Session de Berlin, 2.—25. Juin 19389. 
Lausanne 1941. 2748. 8°, 
b) Zeitschriiftenschau, 
Witterungskunde, ‚Naturwissenschaften.“ 1941, 13. Entstehung 
‚Forsch, u. Fortschr.“ 1941, 9. Die Tempe- der stratosphär. D-Schicht durch Absorp- 
ratur der hohen Stratosphäre. X. Wegener. tion der Wasserstofflinie 1215 A. R. Penn- 
‚Maanedsovers, o. Vejrforholdene, a Met. dorf. 
Inst.“ Kopenhagen 1940, Sept. 1940 bis Jan. 1941. ‚Petermanns Geogr. Mitteilungen,“ 1941, 3. Kli- 
‚Met. Zschr,“ 1941, 3. Neue atmosphär, Be- maänderungen und Klimaschwankungen. 
wegungsgleichungen und eine Differential- W. Meinardus. 
gleichung des Luftdrucks, . Ertel. — + x . . . N ; 
Synopt. Betrachtungen der Störungen im he Stockholm, 
. , 3/4. BD uationer och nägot om 
Jahresgang der meteorol. Elemente im deras samband med Solfläcksfrekv 
Laufe des Sommerhalbjahres in Mittel- x Köhler. [S. A] DIHACKSTTERENSEN, 
europa. N. Kontek. — Die Konstitution — . U oT: 
der Stratosphäre. R. Penndorf. — Zur ‚Publicagöes, Obs. Central Meteorol.“ Lisboa. T, 
Klärung der beiden Bestrahlungstheorien 2 (1939). A influeneia do rel&vo orogräfico 
der Eiszeiten. R. Spitaler. — Korrelative a insolagdo do Funchal. M.T, Antunes. 
Beziehungen für Regenfall u. Temperatur Sterne,‘ 1941, 3. Widersprüche in astronom. 
in Berlin. O. Meissner. Begriffen? K. Ebert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.