Skip to main content

Full text: 69, 1941

Kleinere Mitteilungen. 
> 
{| 
Tabelle 2, Korrelationsfaktoren der Jahres-Niederschlagsmeragen in Berlin 1851 bis 1860 
nach Abweichungen der Monats- vom Jahresmittel, 
100 k. 
1851 
52 
53 
54 
55 
56 
58 
59 
‚860 
Mittel 
Str. 
1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 |! 1850 | 1860 
— 35 
—35 
29 — 
—36 | +66 | +57 
—4 +3 +43 +8 
+11 +73 +2 +39 
+2 —M +4 +3 im MM 
+ * +2 +38 482 | 492 +10 | +68 
+4: +18 + 5 —21|—25 | —48 
— 31-2 L40) 476 4101 4 83 
—29 
m FE 
—36 
4 68 
u 57 
Aal 
+ 13 
+26 
ı +39 
47 
+ % 
m 
+ 54 
| + 39 
+ 44 
m 31 
+ 
To + 
+38 418 
‚+82 + & 
i +92 —21 
| +10, —25 
a 
3 
S& 
4 24 
| +40 
. +75 
+10 
+23 
+66 
— 3 
+ 66 
3 
Mittel! Str, 
+ 6 
+23 | 
+38 
+32 
| 413 
+13 
+ 40 
— 6 
A 
+20 
35 
6 
20 
+17 | +31 
E17 | 4 4 
Die Phase des Hauptgliedes stimmt mit dem für die Temperatur bis auf 
wenige Grade überein, Aber bei der Temperatur verschwindet das }jährige 
Tabelle 3. Glied fast völlig, beim Regen macht 
Monatsmittel der Niederschlagsmenge in Berlin. ergebe er R 0er. Beine 
jahren bewirkt, genau wie bei den 
Wasserständen, das starke Herab- 
drücken der Korrelationsfaktoren 
Januar ‚... trotz gesicherter Periodizität, 
A Anhangsweise gebe ich noch 
Aprik ... die Werte der Monatsmittel selbst, 
Mai s.u0000 ihre Streuungen und die Korre- 
Juni......, lationsfaktoren in bezug auf den 
Io DE Folgemonat und auf das Jahr. 
Sobtember Näher darauf einzugehen ist hier 
Oktober ... nicht der Ort; es soll an anderer 
November. . | Stelle geschehen, 
Dezember. Zu Tabelle 3, Die Streuungen 
Jahr SZ... sind wie meist den Werten selber an- 
Mittel nähernd proportional, jedoch nicht 
Str völlig. Der Korretationsfaktor ist 
— = 068. Auch hieraus lassen sich 
interessante Schlüsse ziehen, auf die hier nicht eingegangen werden kann. 
Otto Meißner, Potsdam. 
2, Klimatographische Witterungsschilderung. Nr. 1558: Chile, — Aus der 
Sammlung des überseeischen. meteorologischen Dienstes der Deutschen Seewarte, — 
Wetterverlauf an Spätsommertagen im unteren Aconcagua-Tal%. 
Beobachtungstage: 27. Februar bis 2, März 1941, 
Warme Trockenheit, blaugrauer Dunst, der die weite Niederung erfüllt, und 
häufige Morgennebel kennzeichnen den Spätsommer im unteren Aconcagua-Tale, 
einem der ältesten spanischen Siedlungsgebiete in Chile, 
27, Februar, 17% in Santiago: Noch immer herrscht eine drückende Hitze 
unter wolkenlosem Himmel, In der Stadt ist es windstill, Der Fußgängerverkehr 
in den heißen Straßen spielt sich, wo es nur irgend geht, im Schatten der Häuser 
ab. Graubrauner Dunst, der am Fuße der Hochkordillere liegt und nach oben 
allmählich verblaßt, hat fast die gleiche Farbe wie das trübe Schmelzwasser des 
Rio Mapocho, — 185: Selbst die Zugluft bei geöffneten Fenstern im fahrenden 
Expreßzug bringt keine Kühlung, An Eukalyptusreihen, gut bewässerten Gärten 
und Feldern sind ebenso wie an Häusern und Dächern alle reinen Farben durch 
2 Weitere klimatogr. Wittrgeschldrg. des Verfassers aus Chile s, Ann, d. Hydr. usw. 1939, S, 47, 
39, 152: 1940 S, 151.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.