Skip to main content

Full text: 69, 1941

A 
uo 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, April 1941, 
„‚Comptes rendus ( Doklady), Acad, d. Se. deVURSS.“ 
Moscou. 1940, 4. Theorie des Wärmeaus- 
tausches in einem turbulenten Strome. P.W. 
Tacherpakoöw., 
„Ergebnisse der Beob, des Magnet. Obs, Lovö 
(Stockholm), 1937 (1940), S. Äslund. 
„Proceed,, 61th Pacific Science Congress 1939“ 
Geomagnetism in the Pacific. J.A. Fleming. 
Magnetic secular variation in the Pacific 
Area. E. HB. Vestine, [2 8. A.] 
„Veröff., Met, Inst. Univ, Berlin,“ 1V,2 (1940). 
Trägheitsschwankungen im Ozean und in 
der Atmosphäre. Y, Defant, 
„Zschr. £ techn, Physik,“ 1940, 12, Der Tempe- 
ratureffekt der Höhenstrahlen. W. Kol- 
hörster. 
„Journal, Shanghai Science Inst.“ Beet, I. Vol. 2 
119401, Investigation of the magnetic ano0- 
malkies relating to the geolog. structures ol 
the Chin-Kin-chen Iron-Ore Field, North 
China. 
„Nachrichten, Akad, d. Wiss, Göttingen.“ Math,- 
Phys. Kl, 1941, 1. Über eine dreidimensio- 
natle Instabilität taminarer Grenzschichten 
un koöonkaven Wänden. HB. Görtler. 
‚Naturwiss,“ 1941, 10. Gerichteter Schalt, Die 
theoret. Grundlagen für das gerichtete 
Senden und Empfangen von Schaltwellen 
und seine prakt, Anwendungen auf Pro- 
bleme mit Schallausbreitung in freien Me. 
dien. FA. Fischer, 
‚Zechr. f. angew. Mathematik u, Mechanik.“ 1940, 
6. Die Wärmeuberiragung in turbulenten 
Reibungsschichtern. A, Reichardt, 
‚Zechr, £, d. ges, Naturwiss.‘“ 1941, 1—2. Kr£- 
tische und ergänzende Bemerkungen zu dem 
System von. Dingler, K. Beurlen. — Das 
gindeutig-methodische System. H. Dingler 
Instrumenten« und Gerätekunde. 
„Biokl. Beibl. d. Met, Zschr“ Zwei neue me 
teorol. Fernregistrier- Apparate [Psychro- 
meter u. Regenmesser]. F. Linke, . 
„Hemel en Dampkring,“ Groningen, 1940, 12, 
Een alarminrichting voor magnetische 
storingen, J. Yeldkamp. 
Astronomie, terrestr. u. astronom. Navigation, 
„Hansa.“ 1941, 7, Einführung der 360°-Kom- 
paßrose in der deutschen Seeschiffahrt. 
„Met. Zechr,“ 1940, 12. Kann die Sonne auch 
im Westen kulminieren? W. Ness. 
„Seewart.“ 1941, 1. Grundsätze der nautl, 
Schiffsführung. W. Feildhusen. — Höhe 
und Azimut, E. Kranse, — Neuzeitl. Navi. 
gation. Coldewey. 
Küsten- und Hafenbeschreibungen, 
„Deutsche Wasserwirtschaft,“ 1941, 1, Aufgaben 
und Wege der Wattenmeerforschung,. Lo 
renzeEn, 4 
„Norsk Geogr. Tidsskrift,“ Oslo, 19404, Stau 
rene ved Ofordneringen pd Soroya. Ki 
eldgammelt strandnivd € Vest Finnmark 
R, Nordhagen, 
„Westküste,“ 1940, 2/38. Der Ausschuß Tür 
Untersuchungen an der schleswig-Rolstein 
Westküste beim Oberpräsidium in Kiel 
}. M. Lorenzen. — Planung und Stand der 
Maßnahmen zur Sicherung des Ellenbogens 
von Sylt H. PP. Siemens. — Untersuchun- 
gen Über den Aufbau und die Entstehung 
der Insel Sylt. TI, Nord-Sylt, W.G. Simon. 
— IT. Mittel-Sylt. W, Becker, — Diatomeen 
als Leitfossilhen in Küstenablagerungen. 
Ch. Brockmann, 
„Zentralbl. d. Bauverwaltung.“ 1941, 2/3. Längs- 
werk oder Querwerk an der deutschen. Ost- 
seeküste,. Hansen. 
‚Tijdschr, K, Nederl. Aardrijkek. Genootsch.“ 
Amsterdam, 1940, März, De grenzen van de 
provincie Groningen. P. Eibergen, — Zuid- 
Sumatra volgens de oudste berichten. 1. De 
Ten fol gesteldheid van Zuid-Sumatra 
in verband met de opvatting der ouden. 
Y. Obdeijn. 
Schiffsbetrieb und Schiffbau. 
„Schiffbau, Schiffahrt u, Hafenbau.“ 1941, 4. 
Stabilitätsberechnungen bei Schiffen mit 
Schlagseite, ©, v, d, Steinen. 
Handelsweographie und Statistik, 
„Seewart.“ 1941, 1. Dampferwege im nördl. 
Stillen. Ozean. E.v.d. Vring. 
Verschiedenes, 
„Boll, mensile“ UM Idrogr. del Magistrato 
alle Acque, Venezia, 1940, Jan, 
„Deutsche Tropenmedizin, Zschr.“ 1941, 3, Unter- 
suchungen von heimgekehrten Kolonial- 
deutschen, besonders aus Ost- und West- 
afrika. P. Mühlens, 
‚Deutsche Wasserwirtschaft,“ 1941, 1. Bedeutung 
des Wassers für die Kolonialwirtschaft, 
Iropen- u, kolonialtechn, Arbeitstagung des 
VDI. Flemming. 
‚Mitt, Gruppe Deutscher Kolonialwirtschaftl. Unter- 
nehmungen.‘“ Berlin, Bd, 4 (1941), Fingebo- 
renen kultur u, Plantage, E. Fickendey. 
‚Nachrichten aus dem Reichsvermessungsdienst“ 
[neuer Titel der „Mitteilungen des Reichsamts 
für Landesaufnahme“), 1941, 1. Die trigono- 
metrische DE FNRSCHNG im Gebirge, 
R, Finsterwalder u. H. Gänger [v. a,: Die 
alte Jordansche Refraktionsformel ist auch nach 
den Erkenntnissen der neueren Meteorologie 
richtig und ausreichend, — Die Unsicherheit des 
Refraktionskoe/fizienten beträgt bei annähernd 
horizontalen Visuren in 3000 m in den Alpen 
nur den fünften Teil des sonst angenommenen 
Fehlers. — Instrumentelle Fragen: Da die 
trigonometr. Höhenmessungen seit mehreren 
Jahrzehnten für genaueste Höhenbestimmungen 
nicht mehr angewendet werden, sind die Instru- 
mente für trig. H’messung nicht in dem Maße 
weiterentwickelt worden, wie dies für die Hori- 
zontalwinkelmessung und das Nivellement der 
Fall ist, — Zusätzliche a:tronom, Messungen, 
um die Geoidneigung möglichst genau zu 
erhalten und die Bewährung der Methode der 
trig. H’messung zu prüfen]. 
„‚Seewart.“ 1941, 1. Manövrierversuche, 0. He- 
becker. 
„Uhrmacherkunst,“ 1941, 86, Die künftige Uhren- 
technik, W. Keil, 
„Umschau,“ 1941, 6. Die Urwälder Westafrikas 
und Kameruns, ihre klimat. Bedingtheit, 
Struktur u. wirtschaftt. Bedeutung. R. Ortb, 
„Gerl, Beitr, Geophys.“ 57, 2 (1941), Über die 
Struktur und Fiqur der Erde, W. Heis- 
kanen 
Herausgeber: Deutsche Seewarle, Hamburg 4, — Schrifiwalter: Professor. Dr. Gerhard Castens. a 
Ernst Siegiried Mittler and Sochn, Buchädruckerei. Berlia SW68, Kochstr. 68—71.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.